SbZ-Archiv - Stichwort »Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 2852 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 14

    [..] und landsmannschaftlichen Jugend, die für beide Teile wertvoll sind. Was für Arbeitsziele kann man der Jugend stellen? Interessant ist da z. B. die Sammlung von Gemarkungen, Pflege von Brauchtum und Mundart und Geschlechterkunde. Bei so konkreten Zielen kommt die Jugend gerne mit. Diese Tätigkeit führt die Jugend zu einer Verankerung in der Gemeinschaft, wonach sie sich sehnt. An der Kultur eines Volkes mitzuarbeiten, bedarf es echter Hingabe. Die Hilfe der Patenschaft kann [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 10

    [..] benbürgen, sowie auf Klosterneuburg und den Donaustrom anstimmt. Wer Dialektdichtung zu schätzen weiß, wird sich mit Schmunzeln in das Bändchen ,,Gedichtlan", eine Sammlung von Versen in schlesischer Mundart, von Josef Sokl, vertiefen. Mit dem Leben der Bevölkerung im deutsch-ungarischen Grenzgebiet zur Zeit der Donaumonarchie macht uns der Erzähler Mathes Nitsch durch ,,Das Christkind im Reifrock", eine Sammlung weihnachtlicher und anderer Geschichten, vertraut. Besondere Be [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 11

    [..] rüder nicht nur der Wiener ,,Alemannia" sondern auch der ,,Albia" in Prag und der ,,Sudetia". Als guter Sachse erwies er sich in seinen wissenschaftlichen Arbeiten über ,,Die Lautlehre der Lechnitzer Mundart" und über ,,Das Deutsche Schrifttum in Ungarn", welch letztere infolge des Zusammenbruches leider nicht mehr veröffentlicht wurde. -tKommet her zu mir aile, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquidten. Matth. , Gott der Allmächtige hat nach langer [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 5

    [..] des Südostdeutschen Wandervogels bietet.. Leben und Werk des donauschwäbischen Malers Stefan Jäger bringt uns Anton Valentin nahe. Erwähnt seien unter den sonstigen Beiträgen noch: eine Darlegung der Mundart Jakob Bleyers (von Johann Weidlein), ein Bericht von Hans Petri über die Fahrten Franz Liszts durch Siebenbürgen und Rumänien, Nachrufe für Will Vesper, Erwin Guido Kolbenheyer, Karl Benyovsky, Dr. Roland Adolphi und Dr. Walther Jantzen, dann eine Betrachtung von Heinrich [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 7

    [..] uch nun Herrvater! Grüßen Sie mir die Frau Mutter, grüßen Sie mir Kind und Freund [-- Verwandte] und auch ihnen ihr Haüsgesind.) Die Schlußstrophe aber bringt er - die Wirkung erhöhend - in Treppiger Mundart. -Die Weinprobe In der ,,Weinprobe" erfahren wir, daß man in der ,,alten Zeit" mit dem Worte ,,Grad" beim Wein ein altes Achtelmaß verstand -- wohl eine kleine abwertende Anspielung auf das damals aufkommende ,,Gradieren" des Mosts, der aber in der guten alten Zeit auch n [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 5

    [..] er Volkstanz aller Jugendtanzgruppen Lied Inrather Männergesangverein , Krefeld Westfälische Volkstänze der Jugendarbeitsgemeinschaf t f. Brauchtumspflege, Münster Gedichtvortrag in westfälischer Mundart Siebenbürger Trachtenchöre Ansprache des Herrn Arbeits- und Sozialministers des Landes Nordrhein-Westfalen Konrad Grundmann Siebenbürger Chor Tanzgruppen Oberhausen u. Herten-Langenbochum Lied: Inrather Männergesangverein , Krefeld Tanzgruppe Setterich Trachtenchöre: [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 9

    [..] tyrers. Die Volkskunstgruppe führte das symbolische Laienspiel, ,,Die Schnitterin" mit guter Einfühlung auf. Der Lainzer Chor, unter Leitung von Frau Edith Wagner, sang mehrstimmige Lieder in unserer Mundart. In der anwesenden Dichterin Frau Thusnelda Henning als älteste Mutter wurden von der Frauenkreisleiterin Emmi Parsch alle Mütter geehrt. Die Feier war sehr gut besucht. Am Sonntag, dem . Mai, würdigte Dr. Roland Böbel im Kinosaal in der Nordrandsiedlung vor unseren dor [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 2

    [..] iedes und sprach über das Musikleben in unserer Heimat. Als sich der Vorhang hob, bot sich den Zuschauern ein farbenfrohes Bild unserer Trachten. A-s den vorgetragenen Liedern, die meisten in unserer Mundart, ging eine große Lebendigkeit aus, und alle wirkten frisch, natürlich und ungezwungen. Besonders gut gefallen hat ,,Af deser Jerd" und das innigverhaltene ,,Bietklok". Im zweiten Teil des Abends sang der Chor ,,Am Hontertstroch". Lehrer Hartig erklärte anschließend, wie d [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 6

    [..] dige Gemeinwesen sind typisch: das Verantwortungsgefühl des einzelnen für das Ganze, politische Disziplin, Selbstbehauptungswille, Liebe zur Tradition, zum Althergebrachten in Denkungsweise, Glauben, Mundart, Kleidung; all das ist aber ein Teil des geistig-ideellen Kulturgutes des siebenbürgisch-sächsischen Stammes. Land der Duldung Wenn es überhaupt möglich ist, analysierend aus einer persönlichen oder volkhaften Wesenheit integrierende Einzelteile von anderen zu trennen, so [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 2

    [..] der Ladenpreis außerordentlich niedrig gehalten werden. Diese Arbeit ist daher von besonderer Bedeutung, weil sie das spezifische Liedgut unseres Stammes pflegt und gleichzeitig der Erhaltung unserer Mundart dient. Das Bundesvertriebenenministerium hat grundsätzlich einem Zuschuß zur Neuauflage und Verbilligung des Ladenpreises der Stickereivorlagen ,,Siebenbürgisch-Sächsische Leinenstickerei" von Emil Sigerus zugestimmt. Schließlich und endlich sei darauf hingewiezu pflegen, [..]