SbZ-Archiv - Stichwort »Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 2852 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 4

    [..] trauch" auch in Japan Anfang Juni , eines Morgens, während des Ankleidens, dichtet Carl Kömer, Professor am Mediascher Gymnasium, das vierstrophige Liebeslied ,,Bäm Hontertstreoch" in sächsischer Mundart. Erinnerungen an seine Dorfheimat Zuckmantel haben die entscheidende Anregung zu Inhalt und Sprachbild (,,Hontertstreoch"=·Holunderstrauch) geliefert. Am Hontertstreoch, am Hontertstreoch, di blät gor hisch am Moa, do sang e klinzich Vijeltchen e Lid vu Läw uch Troa. Bäm [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 6

    [..] men die ersten planmäßig siedelnden Deutschen (einzelne mögen sich früher schon in Nordsiebenbürgen niedergelassen haben) aus dem Westen des Reiches. Sie haben der Franken (Moselfranken, Luxemburger) Mundart mitgebracht, die sich bis zum heutigen Tage unter den später Siebenbürger ,,Sachsen" genannten Deutschen erhalten hat, auch nachdem im Laufe der Zeit Siedler aus allen Teilen des Reiches nachgewandert waren. Der Zweck der Siedlungen ist nicht nur die Rodung von Urwald, so [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 8

    [..] te nicht völlig eingeläutet. Das stimmlose ß des Anlauts ist uns sonst fremd, wir sinigen und sagen mit stimmhaftem, tönendem s wie die Niederdeutschen. Die Lautgruppe -- achs -- erscheint in unserer Mundart als ueß (schäßburgisch oß). die Achsel heißt Ueselt, das Wachs Wueß, der Dachs.Dueß: Die mundartlich lautgerechte Entsprechung für Sachse Wäre Sueß (schäßburgisch: Soßj und in seiner Schäßburger Form ist uns dieser Familienname. geläufig genug. Man vergleiche den Ortsname [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4

    [..] hätte, den ein Auswanderer an die Lieben, die zurückgeblieben waren, geschrieben; aber so leicht ist es uns nicht gemacht, die alte Heimat festzustellen. Doch ganz ohne Spuren sind wir nicht. Unsere Mundart, die wir noch sprechen und sprechen sollen, so lang wir Deutsche sind, weist auf den Rhein hin, wo das alte Rheinfränkische die Mutter unserer Mundart ist, in jene Gegenden, wo von altersher fränkisches und sächsisches Wesensich berührt. » Heute noch vermag ein Sachse sic [..]

  • Folge 3 vom März 1959, S. 9

    [..] t die Berichte. Referent für Nachbaxschaftsfragen Q u a n d t und Obmann N i k o l a u s beglückwünschten die Nachbarschaft zu diesem schönen Beginn. Ernste und frohe Lieder, "Vorträge in sächsischer Mundart von Nachbarin N a d e r und Nachbar E r n s t , eine prächtige Siebenbürger. Wurst von Landsmann K r a u s hergestellt, leckere Krapfen von den Nachbarinnen gebacken, halfen zum vollen Gelingen des Abends mit. N. Die Nachbarschaft Hietzing ehrte anläßlich des . Geburtst [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 3

    [..] ns, dessen Wert und Wirkung für das kräftig aufblühende Banater Kulturleben nicht hoch genug Aufruf zur Mitarbeit am Sprachatlas Der ,,Deutsche Sprachatlas" in Marburg/Lahn, das zentrale Institut für Mundartforschung im westdeutschen Bundesgebiet, hat im Dezember vorigen Jahres siebenbörgischen Landsleuten, darunter auch solchen in vorgerückterem Alter, Wörterlisten zugesandt und um Übertragung in die jeweilige heimische Mundart des angeschriebenen Gewährsmannes gebeten. Die [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 6

    [..] sei ganz ehrlich zugegeben: etliche Landsleute waren etwas skeptisch zum Faschingsfest erschienen. Mag man in der Kölner Bezirksgruppe schöne Vorträge gehalten haben über Tunis, .über die sächsische Mundart oder über Vertriebenenfragen, mögen die Nikolausnachmittage für die Kleinen stets prächtig verlaufen sein -- aber ein Siebenbürgisches Faschingsfest in der Hochburg des rheinischen Karnevals? Nun, Heinrich Leren aus Hermannstadt -- ja seine ganze Familie -- hatte sich so [..]

  • Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1959, S. 9

    [..] n, die von erloschenen Gewerben zeugen: Armbruster, Bogner (Bogenmacher), Plattner (Panzerplattenschmied). Besonderen Reiz für uns Sachsen haben Familiennamen, die die Gewerbenamen in der sächsischen Mundart bewahren, z. B. Bedner, Breckner (Brückner, d. i. Brükkenmauteinnehmer), landlerisch Bruckner (Brukenthal), Depner, Dressler, Mätz (Steinmetz) Mellner und Sadler. Geistesgegenwart Für jedes Wissen, das man braucht, gibt's Bücher wohl genug. Dqch was zum Augenblick dir tau [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1958, S. 4

    [..] anschließenden Tanz zu stärken. Am Abend spielten abwechselnd die beiden Siebenbürgischen Tanzkapellen, und frohgelaunt ging es um Uhr nachts nachhause. Gr. J. Aus Mühlheim-Ruhr Abend der deutschen Mundarten Uns Siebenbürgern war es immer ein besonderes Anliegen, in unserem Ursprungsland Nordrhein-Westfalen mit der einheimischen Bevölkerung und insbesondere mit den Heimatvereinen auf kulturellem- Gebiete zusammenzugehen. Ist doch gerade diese Zusammenarbeit dazu angetan mit [..]

  • Folge 11 vom November 1958, S. 5

    [..] nd Tanzgruppe, die nicht nur in ihren Trachten ein ungemein eindrucksvolles Bild darbot, sondern in doppeltem Reigen einen Sonnenrosentanz und einen Schlüpfwalzer und ein munteres Lied in sächsischer Mundart darbot. Im Schlußbild erhob unsere Trachtengruppe die ehrwürdige Vereinsfahne. ,,Heimatflbel", die er bereits beim Heimattag in. Wels vorgetragen hatte. Unsere Spielschar wirkte in ihren sächsischen Trachten bei den Liedern geschlossen mit. Sonntag, den . Oktober d. J. [..]