SbZ-Archiv - Stichwort »Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 2852 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 7

    [..] ndsleuie, auch von auswärts, zu unserem Holz(Fortsetzung von Seite ) leiters Hans Scherer gebotene Vorstellung fand viel Anklang, insbesondere waren es die In das Stück eingestreuten Heimatlieder in Mundart, die mehrmals Beifall auf offener Szene des bis zum letzten Platz gefüllten Saales fanden. -- Die einfache, aber zwingende Dramatik des tragische Verwicklungen aufführenden, aber glücklich ausgehenden Stückes verfehlte seine Wirkung auch auf verwöhnte Gäste nicht. Der Lan [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 8

    [..] rin, ,,sie hat doch jetzt den kleinen Hannibal vor kurzem entwöhnt". ,,Ach, die Arme", sagte da die Schusterin, ,,ist das eine schwere Krankheit, kann man sie überhaupt kurieren?" Die Siebenbürgische Mundart Wir Siebenbürger Sachsen haben von jeher zwei Sprachen gesprochen, die Mundart und die Schriftsprache. Bis zum Beginn des . Jahrhunderts ist im Alltag aller Volksschichten nur Siebenbürgisch-Sächsisch gesprochen worden, die Schriftsprache wurde vor der Reformation von b [..]

  • Beilage LdH: Folge 164 vom Juni 1967, S. 2

    [..] ilfskomitees eine Arbeit von Pfarrer Georg W e n z e l , die eine wichtige Quelle dörflichen Brauchtums, wie es in dieser Gemeinde lebte, vor dem Vergessen bewahren und zugleich auch ein Dokument der Mundart dieses zu den ,,Fot-Gemeinden" gehörenden Dorfes erstmalig zugänglich machen will. Mach einer ausführlichen Darstellung des Brauchtums und der Trachten des Weinbauerndorfes im Zwifchenkokelland, die von zahlreichen bisher unveröffentlichten Bildern begleitet ist, folgt de [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 3

    [..] Entsprechung in dem Maß an Freiheit, das ihre Presse genießt." leitung unseres jungen Freundes und Jugendleiters Hans Scherer aufgeführt. Das Volksstück war ursprünglich in siebenbürgisch-sächsischer Mundart abgefaßt. Die Darbietung in deutscher Sprache, wobei die eingestreuten Heimatlieder in Mundart gebracht wurden, hat der tiefen Wirkung jedoch keinen Abbruch getan. Die Auswahl des Volksstückes war auch insoweit glücklich, als es Einblicke in siebenbürgisches Brauchtum, in [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 5

    [..] - Juai W gUBBSNBÜRQieOKg ZEITV^O Seite j Altromanisches Lehnwortgut im Westen und Südosten Zur Abhandlung in dem Band ,,Luxemburg und Siebenbürgen" *) Bei der Untersuchung der Mundart der siebenbürgischen Deutschen haben wir sprachgeschichtlich zwei Schichten romanischen Lehnwortgutes zu unterscheiden. Die jüngere entstammt dem Rumänischen, dem östlichsten Zweig der romanischen Sprachfamilie. Die ältere ist im volkssprachlichen Bewußtsein der Sachsen so tief verankert, da [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 4

    [..] ungen war. Dann wechselten die Chöre und die Tanzgruppe einander ab. Neben deutschen und niederländischen, speziell flämischen Volksliedern sang der Singkreis aus Setterich Lieder in siebenbürgischer Mundart. Einer der Höhepunkte war das mit den Flamen gemeinsam gesungene sächsische Liedchen ,,Et wor emol e Bimchen". Unsere Tanzgruppe trat diesmal in zwei Gruppen auf. Die jungen Konfirmanden haben seit einigen Monaten eine eigene Tanzgruppe. Dies war ihr erstes Auftreten und [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 7

    [..] haft, München , /, erbeten. A l b e r t , Michael: Ausgewählte Schriften. Besorgt und eingeleitet von Dieter Schlesak, Literaturverlag Bukarest . B r u c h , Robert: Die Mundart von Schäßburg in Siebenbürgen. In: Luxemburg und Siebenbürgen (= Siebenbürgisches Archiv. Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. Dritte Folge, Band /). Hrsg. von Karl Kurt K l e i n . Böhlau Verlag. Köln-Graz , S. --. Der an den Folgen ein [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 2

    [..] das Gebiet der Formenlehre, der Verkleinerungsformen, der Wortbildung bei Orts- und Flurnamen ein, betrachtet die Syntax und den Wortschatz und kommt zum Schluß, daß der Gesamttypus der Siebenbürger Mundart dem der Luxemburger ähnelt Jede einzelne Form ist ein Schatz für die Linguisten. Die Struktur der Mundart mußte herausstellend verglichen werden. Ein Wesentliches ist der Habitus. Sowohl in Siebenbürgen wie in Luxemburg wird die Mundart von allen gesprochen, (mit Abweichu [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 2

    [..] -. Der einleitende und gleichzeitig grundlegende Aufsatz von Karl Kurt Klein trägt die gleiche ·Überschrift, der Aufsatz des tödlich verunückten luxemburgischen Gelehrten Robert ruch behandelt ,,die Mundart von Schäßburg fc Siebenbürgen", Ingeborg Hudlers Aufsatz analysiert ..Altromanisches Lehnwortgut im Westen" und Kurt Rein leistet einen Beitrag zur luxemburgischen Urheimatthese der Siebenbürger Sachsen unter der Überschrift ,,Siebenbürgisch-luxemburgische Begegnungen". A [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 6

    [..] ruppe, die in ihren schönen Trachten unter der Leitung von Jugendreferent Michael Krauss und Dr. Juchum Volkstänze aus unserer alten und unserer neuen Heimat vorführten. Ein Volkslied in Siebenbürger Mundart (Af deser Jerd) bildete den Abschluß der Tanzvorführungen, denen der Aufmarsch der Trachtengruppe, vereint mit den Tanzpaaren aus dem Publikum folgte. Eine gute Tombola sowie die ,,Blue Stars" aus Linz sorgten für eine fröhliche Faschingsunterhaltung, die bis in die frühe [..]