Sprachaufnahmen - Nach Veröffentlichungsdatum geordnet - Seite 39

Feiern in der Neujahrsnacht

Schülerin, 13 Jahre, aus Bulkesch

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (1.5 MB, Mp3, ca. 3:17 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Die Feier in der Neujahrsnacht beginnt mit Ratespielen, zum Beispiel "Zauberer und Fotograf". Ein Spieler, der Fotograf, bestimmt einen Mitspieler, den er nachmachen muß. Ein anderer Spieler, der "Zauberer" muß dann erraten, wer der ausgewählte Mitspieler ist. Nachher wird gegessen und Glühwein getrunken - einige haben sch fast betrunken ... [mehr...]
Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 11. März 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Schülerlager im Gebirge

Lehrer, 53 Jahre, aus Kronstadt

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (7.4 MB, Mp3, ca. 8:03 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Die Naturbegeisterung dieses Kronstädter Lehrers kommt bei dieser Aufnahme zum Ausdruck. Oft wurden mit Schüler Schilager im Hohenstein oder im Bucegi Gebirge veranstaltet. [mehr...]
Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 11. März 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Streich um Streich

Frau, 62 Jahre, aus Marienburg im Burzenland

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (3.1 MB, Mp3, ca. 3:25 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Der Großvater der Erzählerin erfuhr vom Nachbarn, daß dieser frühmorgens um drei in den Wald fahren wollte. Mitten in der Nacht stand der Großvater auf, nahm sich ein Leintuch und ging zum Friedhof, der auf dem Weg zum Wald gelegen war, um den in Kürze vorbeifahrenden Nachbarn zu erschrecken. Und in der Tat erschrak dieser über die Gestalt im Leintuch. Als er aber erfuhr, wer ihm den Streich gespielt hatte, sann er auf Rache. [mehr...]
Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 11. März 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Fahrradtour mit dem Herrn Pfarrer

Junge, 14 Jahre, aus Reichesdorf

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (2 MB, Mp3, ca. 4:20 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Zusammen mit dem Herrn Pfarrer Hans Binder ging es auf einen Fahrradausflug an die Kokel, bei dem auch die umliegenden Gemeinden kennengelernt wurden. Konkret ging es nach Großkopisch, Waldhütten, Halvelagen, Elisabethstadt, Scharosch und Birthälm. Besichtigt wurden vor allem Kirchen, aber auch eine Hopfentrocknungsanlage. Dabei blieb aber auch noch Zeit für Pausen und das eine oder andere Bad. [mehr...]
Aufnahmejahr: 1972 - Veröffentlicht am 11. März 2011 • 1 Kommentar
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Weihnachten in Rumes

Frau, 39 Jahre, aus Rumes

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (1.9 MB, Mp3, ca. 4:03 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Am Christabend steigen die Männer um 8 Uhr auf den Turm und singen drei Lieder, darunter auch das Puer-Natus-Lied. Es ist zwar kein Chor, aber die Männer singen ihre Lieder sehr gut. Ohne Adjuvanten, denn solche gibt es hier keine mehr. Am Christsonnabend gibt es natürlich auch einen gut besuchten Gottesdienst. Da sagen die Kinder Gedichte auf und singen Lieder, und danach gibt es eine Christbescherung. Einen Lichterbaum gibt es auch. Der besteht aus drei Kränzen mit Immergrün, die mit Fähnchen und Kerzen geschmückt werden. Am Morgen des 1. Christtages singen die Kinder dann ihre Lieder. Aber heuer nicht, denn es war kein Pfarrer da, der mit ihnen die Lieder einüben konnte. [mehr...]
Aufnahmejahr: 1973 - Veröffentlicht am 11. März 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Polterabend, Gligori-Fest, Schulstreiche

Schülerin, 17 Jahre, aus Alzen

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (5.1 MB, Mp3, ca. 5:34 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Eine junge Alznerin berichtet vom Polterabend und vom "Gligori"-Fest - ein Frühlingsfest für die Schulkinder. Zum Schluß erzählt sie von einem Streich, den sie und eine Freundin am ersten April einem alten Lehrer gespielt hatten. [mehr...]
Aufnahmejahr: 1972 - Veröffentlicht am 10. März 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Vom Seife kochen

Frau, 39 Jahre, aus Rumes

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (1.1 MB, Mp3, ca. 2:25 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Alle Jahre wieder werden die Abfälle vom Schweineschlachten verwertet, indem sie zu Seife gekocht werden. 3 kg Fett kommen auf 1 kg Soda und 10 Liter Wasser. Die Seife wird langsam gekocht und dabei behutsam umgerührt. Und das 3 Stunden lang. Die Seife wird dann abgehoben, und die Lauge im Bach entsorgt. Am nächsten Morgen kann man die Seife dann in Stücke schneiden. Seit 10-15 Jahren wird keine Seife mehr gekauft, sondern selber gemacht. [mehr...]
Aufnahmejahr: 1973 - Veröffentlicht am 10. März 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Arbeit als Fürsorgeschwester

Frau, 65 Jahre, aus Marpod

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (3.7 MB, Mp3, ca. 4:00 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Eine ehemalige Fürsorgeschwester erzählt von ihrer Arbeit und den Schwierigkeiten, manche Eltern oder Großeltern davon zu überzeugen, den kranken Kindern die nötigen Medikamente zu verabreichen. So habe eine alte Rumänin auf die Frage, weshalb sie dem Enkelkind die Arzneien nicht gegeben habe, entgegnet: "Ich habe dreizehn Kinder großgezogen, vier sind mir gestorben, die anderen sind groß und stark geworden. Wenn Gott will, dann überleben sie auch so." [mehr...]
Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 10. März 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Kohl und Gornisch

Frau, 39 Jahre, aus Rumes

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (2.1 MB, Mp3, ca. 4:30 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Alle Jahre wieder werden Kohlköpfe eingelegt. Natürlich die aus dem eigenen Garten. Angebaut wird auch anderes Grünzeug wie Möhren, Petersilien und Kohlrabi. Die Einlagerung ist aber problematisch, da der Keller feucht ist. Der Wein wird auch im Keller gelagert. Pro Jahr gibt es 30 Eimer Wein, Gornisch und so. [mehr...]
Aufnahmejahr: 1973 - Veröffentlicht am 10. März 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Wenkersätze - Neudorf bei Hermannstadt

Frau, 50 Jahre, aus Neudorf bei Hermannstadt

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (3.3 MB, Mp3, ca. 7:06 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

In dieser Aufnahme spricht eine Frau aus Neudorf bei Hermannstadt die 40 Wenkersätze und die 4 Sätze von Richard Huss. Der Sprachwissenschaftler Georg Wenker(1852-1911) stellte für seine Erhebungen zum Deutschen Sprachatlas 40 Sätze zusammen, die er im gesamten Deutschen Reich in die jeweilige Ortsmundart übertragen ließ. Später fügte der siebenbürgischen Germanist Richard Huss zu diesem Kanon 4 weitere Sätze hinzu um spezifisch siebenbürgisch-sächsische Verschiebungen z.B. bei den Wochentagen nachzuvollziehen. Diese 44 Sätze kamen während der Aufnahmen des Linguistikinstituts Bukarest mehrfach zum Einsatz. [mehr...]
Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 10. März 2011 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.