SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 793 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 4

    [..] stadt, wo er, vor nun fast I M Jahren, mit dem Gchmiedemeister Niegei die ersten eisernen Pflüge in Siebenbürgen herstellte und die spätere Maschinenfabrik Niegei mitbegründete. Um diese Pflüge unseren sächsischen Bauern verkaufen zu können, leinte der ,,Mecklenburger" rafch die fachfische Mundart sprechen, und nachdem er dann auch durch seine Eheschließung altem Heimannstädter Vürgeigeschleeht verbunden war, wurde in der Familie Giebner, auch später, nachdem der Vater sich v [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 4

    [..] höre unter ihren bewährten Dirigenten. Der Schlesierchor sang diesmal nur schlesische Volkslieder z. T. in Mundart, darunter die beliebte ,,Draschmaschine". Der Siebenbürgische Singkreis brachte vier sächsische Mundartlieder aus Siebenbürgen, darunter als NeuEinstudierung ,,Vun agefehr..." von Georg Meyndt sowie ,,En Oingelchen..." von A. Nikolaus. Zum Schluß gab es ,,Der Burchberch es met Blomen vol..." von F. Schuller nach dem Satz von Frz. Xaver Dressler, und wurde mit gro [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 5

    [..] Landsleute die Bitte richten, anläßlich ihrer Besuchsreise in Rumänien, für unseren Wettbewerb bzw. Ausstellung geeignete Aufnahmen zu machen. Besondere Berücksichtigung sollen dabei charakteristische Motive finden, wie z. B. Volkstrachten, Stickereien (sächsische und solche anderer Nationalitäten), historische Gebäude, Kirchen, Kirchenburgen, Landschaftsaufnahmen u. a. m. Es wird jedoch darauf hingewiesen, keinen Motiven nachzugehen, die eine behördliche Mißbilligung hervorr [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 10

    [..] it Schülern und Eltern und auch durch seinen köstlichen Humor hat er sich die Verehrung und Liebe von Schülern und Eltern erworben. Außerhalb des Schulrahmens hat er sich besondere Verdienste auf dem Gebiete der Pflege des sächsischen Volksliedes und der volkstümlichen Bühnenstücke in der Mundart erworben. Es gibt wohl wenige sächsische Volkslieder und Theaterstücke, die er mit seinen Chören, die er in Jahren geleitet hat, nicht gesungen bzw. nicht aufgeführt hätte. Sei [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 7

    [..] ch alle Frauen um Rat wenden könnten, wie und in welcher Art Volkskunst heute angewendet werden soll, um stilgerecht und schön zu wirken und doch der heutigen Zeit und den entsprechenden Wohnverhältnissen gerecht zu werden. Ferner ·wollten wir im Heimatwerk eine Stelle schaffen, um sächsische Volkskunst zum kommissionsweisen Verkauf zu übernehmen, damit nicht weiter wertvolle Trachten und andere Arbeiten beim Trödler verkauft würden, wie wir es leider in den ersten Jahren uns [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 7

    [..] e Ehrengäste auf der Tribüne ihre Plätze eingenommen hatten. Mit dem Choral ,,Die Himmel rühmen ..." leitete der Sängerbund ,,Frohsinn" Vorchdorf den Weiheakt ein. Hierauf beleuchtete Pf. M. Hösch die Aufgaben einer siebenbürgisch-sächsischen Musikkapelle auf religiösem wie auch auf völkischem Gebiet und ermahnte seine Landsleute und die Musiker hier in der neuen Heimat ihrer Ahnen stets würdig zu erweisen. Hierauf vollzog er die Weihe des neuen Musikheimes und übergab den Sc [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 8

    [..] hsisch" reden. Am meisten fällt dem Außenstehenden der reiche Wortschatz unserer Mundart auf. Eine besondere Bedeutung kommt den Lehnwörtern zu, die in Vergangenheit und Gegenwart das Zusammenleben mit andern Völkerschaften bezeugen. Bei genauerem Studium der sächsischen Mundart läßt sich eine Verwandtschaft mit der Moselfränkischen Mundart feststellen. Am dichtesten finden sich die gemeinsamen Merkmale gegenwärtig im Lande Luxemburg. Neben unserer Mundart, die in dem letzten [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 4

    [..] voor het Vaderland". Der starke Beifall zeigte, daß der Auftakt gelungen war. Dann wechselten die Chöre und die Tanzgruppe einander ab. Neben deutschen und niederländischen, speziell flämischen Volksliedern sang der Singkreis aus Setterich Lieder in siebenbürgischer Mundart. Einer der Höhepunkte war das mit den Flamen gemeinsam gesungene sächsische Liedchen ,,Et wor emol e Bimchen". Unsere Tanzgruppe trat diesmal in zwei Gruppen auf. Die jungen Konfirmanden haben seit einigen [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 7

    [..] Bruchstücke aus seinen Schriften und Briefen, fast ausschließlich auf Grund der Edition von Folberth. Die Übersetzungen sind von Josefine und Camil Baltazar. Zwischen dem rumänischen und dem deutschen Teil findet sich eine .Auswahlbibliographie wichtiger Schriften über Stephan Ludwig Roth. H a n s e n , Paul: Die ,,sächsische Kirche" -ganz vergessen? In: Siebenbürgisch-Sächsischer Hauskalender. Jahrbuch . Selbstverlag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen. München [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 6

    [..] Er sagte u. a.: ,,Hier in Österreich sind die Siebenbürger Sachsen keine Unbekannten und nicht nur, seit nach den Wirren der letzten zwei Jahrzehnte unsere Trachten in verstärktem Maße zu sehen sind. Siebenbürgisch-sächsische Namen aus vielen Jahrhunderten, Namen die in der österreichischen Geschichte verankert sind, künden immer wieder von der Verbundenheit unseres Volksstammes mit Österreich. Auf der Wiener steht das Denk· mal der großen Kaiserin Maria Theresia. [..]