SbZ-Archiv - Stichwort »15.01.1990«

Zur Suchanfrage wurden 2818 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 17. Oktober 2022, S. 21

    [..] u sein." Er reichte den Deutschen die Hand und erntete nicht nur Wohlwollen. Ebenso erinnerte Wieland an den kürzlich verstorbenen letzten Präsidenten der Sowjetunion Michail Gorbatschow, der in Deutschland Vertrauen hatte und so die Einheit Deutschland beschleunigte. Es seien mutige Menschen gewesen. Und auch jetzt in der Krise bräuchte man mutige Menschen, obwohl diese anders ist als die vergangenen. Er forderte mehr Vertrauen und Zuversicht von allen Menschen und best [..]

  • Folge 15 vom 26. September 2022, S. 3

    [..] che Verfolgung in Rumänien (z.B. Deportation in die Sowjetunion oder die Brgan-Steppe, politische Verhaftung, Zwangswohnsitzverfügung etc.) wurde vom rumänischen Staat in den Gesetzen (DL) / geregelt, durch Gesetz / auf Betroffene im Ausland unabhängig von der Staatsangehörigkeit sowie durch die Gesetze /, Nr. / auf Kinder von Betroffenen sowie durch Gesetz / auf Stiefkinder ausgeweitet. Zwischenzeitlich hat sich in den verschiedenen Landkrei [..]

  • Folge 15 vom 26. September 2022, S. 17

    [..] ie von Michael Ihm eigens für diese Treffen geschriebenen und einstudierten Theaterstücke und Singspiele, an denen drei Generationen seiner Sanktgeorgener Landsleute gemeinsam mit der Tanzgruppe Nieder-Olm mitwirkten. Erwähnt werden sollen die beiden Singspiele ,,Die Große Spinnstube" () und ,,Die Kleine Spinnstube" (), das Theaterstück ,,Es war einmal ..." () sowie das Rollenspiel ,,Zeitgemäß sein, ohne mit der Tradition zu brechen" (), verfasst von Ute Schus [..]

  • Folge 14 vom 12. September 2022, S. 1

    [..] Jahr auf Initiative der Abgeordneten Ovidiu Gan und Silviu Vexler seitens der deutschen beziehungsweise der jüdischen Gemeinschaft in Rumänien eingeführt worden war, wurde der ehemaligen Sozialministerin und Landtagspräsidentin des Freistaates Bayern Barbara Stamm, Prof. Dr. Wolfgang Schramm und Uwe-Volker Fabritius verliehen. Die Auszeichnung erfolgte auf Vorschlag des Abgeordneten Ovidiu Gan. Barbara Stamm erhielt die Auszeichnung im Rang eines Großoffiziers. Damit werde i [..]

  • Folge 14 vom 12. September 2022, S. 6

    [..] tudierte Philologie und Kunst in Klausenburg. Früh begann er zu schreiben. Beruflich unterrichtete er an deutschen Schulen in Rumänien die Fächer Deutsch, Musik und Zeichnen. Seit lebte er mit seiner Familie in Wermelskirchen, wo er als Mitarbeiter eines Altenzentrums tätig war. Seine lyrischen Texte (er war u.a. Mitglied im Autorenkreis für den Rheinisch-Bergischen Kalender) und seine Bilder, die in mehreren Ausstellungen gezeigt wurden, erfreuten sich hoher Wertschätzu [..]

  • Folge 14 vom 12. September 2022, S. 8

    [..] eine Ostschweizer Partnerin Ursula Klein und siedeln nach zwei Jahren in die Schweiz über. Er leitet in den späten er-Jahren in Bern am Stadttheater den Malersaal und bildete dort als Meister Nachwuchskräfte aus. Die Familie lässt sich mit den Kindern Lena, Flora und Emil Michael Klein im Walliser Bergdorf Ernen nieder. Hier baut er ein Studio an ihr Chalet an, in dem er seine freischaffende bildnerische Arbeit fortsetzt. In der Walliser Zeit ist er auch als Lehrer f [..]

  • Folge 14 vom 12. September 2022, S. 12 Beilage KuH:

    [..] lichte, hätte ich mir damals nicht träumen lassen. Unsere Siebenbürger Sachsen, von denen die meisten nach dem Krieg nach Kanada ausgewandert waren, hatten sich völkisch im ,,Transilvania-Club" vereinigt, kirchlich waren sie in ganz KitchenerWaterloo verteilt, wo es mehrere evangelisch-lutherische Kirchen mit deutschem Gottesdienst gab. Als sich unser drittes Kind, Elisabeth, ansagte, veranstalteten die Frauen unserer Kirche und die des siebenbürgischen Clubs einen ,,Bab [..]

  • Folge 14 vom 12. September 2022, S. 14

    [..] ihrer weiteren beruflichen Laufbahn erreichte sie viel, unter anderem die Berufstitel Diplompädagogin, Fachoberlehrerin und Oberschulrätin. Hildegard war bereits in ihrer Jugend in der gegründeten Welser Nachbarschaft aktiv und fungierte von bis als Schriftführerin, danach von bis als Beirätin des Vereinsvorstands. Seit war sie Nachbarmutter und damit Vereinsobfrau der Nachbarschaft, bereits ab bekleidete sie zudem das Amt der Kulturreferent [..]

  • Folge 13 vom 8. August 2022, S. 15

    [..] mmensverhältnisse, über die tatsächliche und die zugeschriebene Mentalität der Bevölkerung sowie über Vorurteile dem Land gegenüber. Im . Kapitel werden Abwanderung und Arbeitsmigration analysiert. Das sind die sozialen Hauptprobleme des Landes spätestens seit der politischen Wende um . Bei der Abwanderung bzw. Auswanderung handelt es sich vor allem um die Aussiedlung Rumäniendeutscher (hauptsächlich nach Deutschland) und um die Arbeitsmigration insbesondere nach Spanien [..]

  • Folge 13 vom 8. August 2022, S. 22

    [..] en zum Programm gibt es auch auf www.siebenbuerger. de/niedersachsen-bremen/. Der Landesvorstand Eine Verbindung zwischen den Zeiten ,,Bringt eure Kinder von Anfang an zu unseren Veranstaltungen mit!" Das ruft die Siebenbürger Sächsin Petra Volkmer ihren Landsleuten zu. Sie kam aus Hermannstadt nach Deutschland und lebt mit ihrer Familie in Oldenburg. Über ihre Mitgliedschaft und ehrenamtliche Tätigkeit im und für den Verband der Siebenbürger Sachsen, im Vorstand der Lan [..]