SbZ-Archiv - Stichwort »15.01.1990«

Zur Suchanfrage wurden 2818 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 2023, S. 9

    [..] iar der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern die mediale Gegenwart ein Graus war, wie er freimütig einräumte (,,Ich bin Jahre zu spät geboren"). Ironischerweise gelang gerade ihm durch seine gleich im Januar eingeleiteten Hilfeleistungen, das Landeskonsistorium in Hermannstadt einer grundlegenden verwaltungstechnischen Modernisierung zu unterziehen. Auch die Ökumene unter Miteinbeziehung der orthodoxen Kirche (Studentenaustausch u.a.m.) war ihm stets Herzenssache [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2023, S. 14 Beilage KuH:

    [..] Belange eingesetzt. Seitens des Landeskonsistoriums würdigt ihn Hauptanwalt Friedrich Gunesch: ,,Er war immer zur Stelle, wenn der Kirche und ihren Einrichtungen, vornehmlich den Menschen, geholfen werden sollte. Vor allem nach konnten viele gemeinsame Anliegen umgesetzt werden. Seien es die ersten Dotierungen mit Rechnern und Programmen gleich nach der Wende () oder bei der Umstellung der Registratur nach dem Modell der ELKB, über die Vermittlung von Einrichtungshil [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2023, S. 4

    [..] ift des Kontoinhabers .............................................................................................................................................. Datum .................... Ort ................................. Unterschrift ....................................................................... des Kontoinhabers / Kontoberechtigten Bitte ausdrucken und unterschrieben an die oben genannte Adresse schicken. Datum .................... Ort ..................... [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2023, S. 5

    [..] ten, Zwangsumsiedlung, politische Schauprozesse und Verfolgung, die letztendlich zum Exodus nach Deutschland, England und Amerika geführt haben. Die Entvölkerung der sächsischen Städte und Dörfer sollte nach dem Sturz des kommunistischen Regimes ihren Höhepunkt erreichen. Es war der lang erträumte und ersehnte Moment gekommen, wo jeder ohne Bestechung und Zahlung der innerstaatlich geregelten Kopfgelder seine Zukunft in Selbstbestimmung gestalten konnte. Zurückgeblieben [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2023, S. 6

    [..] dichte und welche aus dem Nachlass. Der in Horia, im Banat, geborene Dichter wuchs in Arad auf, hatte aber eine siebenbürgisch-sächsische Mutter und studierte in Klausenburg. Er pendelte also zwischen diesen beiden rumäniendeutschen Minderheiten, orientierte sich aber auch thematisch in seinen Gedichten eher an Siebenbürgen. Anfang der er Jahre legte er eine Schweigepause ein. wurde bei einer Tagung seine Spitzeltätigkeit für die Securitate aufgedeckt, worauf er sich [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2023, S. 18

    [..] t. Von bis war er deren Vorsitzender. Eine seiner beachtlichen Leistungen war die Herausgabe unseres Heimatbuches, der Chronik Wolkendorfs. In Zusammenarbeit mit Wilhelm Beer und Richard Gober konnte die Chronik Wolkendorfs nach mehrjähriger Arbeit als Buch ( Seiten) veröffentlicht werden. In seiner neuen Heimat Hamburg trat er e b e n f a l l s dem Verband der Siebenbürger Sachsen bei und wurde in den Vorstand der L a n d e s g r u p p e H a m b u [..]

  • Folge 1 vom 16. Januar 2023, S. 4

    [..] es am . Januar /von Spätaussiedlern bei Zuzug nach dem zuletzt genannten Datum) aufgrund von ,,alten" Übernahmegenehmigung des Bundesverwaltungsamtes, aus der Zeit vor dem Inkrafttreten des Aussiedleraufnahmegesetzes am . Juli sowie ,,alter" Aufnahmebescheide aus der Zeit vor dem Inkrafttreten des Kriegsfolgenbereinigungsgesetzes am . Januar ist leider aufgrund des . BVFG-Änderungsgesetzes nicht mehr möglich, da diese von Gesetzes wegen ab dem . Januar [..]

  • Folge 1 vom 16. Januar 2023, S. 5

    [..] im Suhrkamp Verlag. Dort veröffentlichte er bis acht Gedichtbände und Romane. Den Startschuss der Serie gab wiederum eine Auswahl aus seinem lyrischen Werk, nämlich ,,Siebenbürgische Sprechübung". Das war , als Hodjak noch in Rumänien lebte. Er sollte erst zwei Jahre später nach Deutschland auswandern. Er war einer der letzten rumäniendeutschen Schriftsteller von internationalem Format, welche die kleine Sprachinsel verließen. Sein jüngerer rumäniendeutscher Dichterk [..]

  • Folge 1 vom 16. Januar 2023, S. 8

    [..] der Auslagerung während des Krieges wurde die Sammlung zwischen und umgestaltet und in der Dauerausstellung ,,Siebenbürgens Multikulturalität" im Brukenthalpalais gezeigt. Mit einigen Verbesserungen blieb die Sammlung so, bis sie in den Nationalen Museumskomplex ASTRA überging. Was die rumänische Keramik betrifft, die nicht unter dem Einfluss sächsischer Zunftkeramik stand, stellt Roca fest, dass einige Formen der rumänischen Gebrauchskeramik auf die Geto- [..]

  • Folge 1 vom 16. Januar 2023, S. 21

    [..] sitzender dem Bundesvorstand des Verbandes an. wurde er Ehrenvorsitzender der Landesgruppe. Von großem Wert ist auch ­ in Zusammenarbeit mit den Mitautoren Wilhelm Beer, seinem Onkel, und seinem Landsmann Richard Gober ­ die Arbeit an der Chronik Wolkendorfs, die in Buchform ( Seiten) erschien. Nach dem Tod seines Onkels übernahm Helmut Beer die Leitung des Redaktionsstabs. Seine Großzügigkeit, Gewissenhaftigkeit und absolute Zuverlässigkeit sicherten ihm das Ver [..]