SbZ-Archiv - Stichwort » Deutschland Hilfe«

Zur Suchanfrage wurden 4865 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 4

    [..] oth bekennen! Ich muß leider feststellen, daß Ziel und Zweck des Hilfsvereines von viel zu wenig Landsleuten erkannt und erfaßt ist! Die zweite Aufgabe, die sich der Hilfsverein gestellt hat: Gründung und Unterhalt eines Heimes für alte Siebenbürger Sachsen in Deutschland, ist in einmaliger und wunderbarer Weise gelöst worden. Ich bin bisher nicht in Rimsting, gewesen. Als ich das Heim besichtigte, nachdem ich Einblick gewann in die Geldgebahrung und Verwaltung des Helmes, er [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 6

    [..] Z i i c h fand am . und . Februar in Frankfurt a. M. eine Tagung der Bundesvorsitzenden, der Vorsitzenden der Landesverbände und einiger Sachbearbeiter der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland statt, wobei in fruchtbarer Aussprache die wichtigsten Angelegenheiten der Landsmannschaft behandelt,-die innere Arbeit ausgerichtet und die vom . und geschäftsführenden Bundesvorsitzenden Rechtsanwalt Erhard P e s c h vorgelegten organisatorischen und finanz [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 8

    [..] dos auch für unsere Landsleute von Bedeutung ist Das Gesetz über Hilfsmaßnahmen für Personen, die aus politischen Gründen in Gebieten außerhalb der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) in Gewahrsam genommen wurden, ist für unsere siebenbürgischen Landsleute deswegen von Bedeutung, weil alle Zivilverschleppten und Internierten sowie deren Angehörige und Nachkommen daraus Leistungen ähnlich. wie nach dem KriegsgefangenenEntschädigungsgesetz beanspruchen können. Dieses v [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 2

    [..] ne Wiederwahl wegen beruflicher Überlastung ablehnte, wurde Studienprofessor Hans P h i l i p p i, Schweinfurt, einstimmig zum ersten Vorsitzenden des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und ev. Banater Schwaben in Deutschland gewählt. ZweiterVorsitzenderwurde Pfarrer Sepp S c h e e r e r, Linz. In den Vorstand dem auch der Vorsitzende der Landsmannschaft und des Hilfsvereins ,,St. L. Roth" oder ihre Vertreter angehören, wurden folgende Mitglieder gewählt: Pfarrer Kuno Gal [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 3

    [..] e c h t e n Bräuche eintreten soll. Pfarrer K e i n t z e wies darauf hin, daß unser Meister Christus Hilfe in allen Lebensgebieten ist, wenn er in das tägliche, praktische Leben mit einbezogen wird. Hier in Deutschland empfinden wir oft eine Kluft zwischen dem Bibelwort und dem Alltag. Da kann unser Brauchtum eine Brücke sein. Bräuche sichten, wäre ein ganzes Programm! Aber man sollte ohne ängstliches Wenn und Aber pflegen, was noch da ist, nicht um uns abzukapseln, sonder [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 4

    [..] nur ein Tropfen, der im Meer der Großstadt verschwinde. So mache er symbolhaft die wahre Situation der Kirche deutlich, die auch hier in Deutschland Kirche in der Diaspora ist. Die Volkskirche ist weithin Fiktion. Sie kann sich nur von der Mitte des Glaubens her erneuern. So sind auch wir hier zu einer Begegnung zusammengekommen, die n u r die g e i s t l i c h e S a m m l u n g sucht. Möge unsere Besinnung auf die echten, tiefen Lebensfragen durch die Teilnehmer ausstrahlen [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 6

    [..] e viele würden gehen? Ich glaube ganz wenige. An dem Tempel Gottes zu bauen, lohnt sich nicht. Diese Frage ist aber an uns Siebenbürger Sachsen als Gesamtheit gerichtet, nicht nur an uns, die wir hier in Deutschland oder Österreich sind. Vielleicht müssen wir sie überhaupt so verstehen, um sie richtig zu begreifen. Darum -- wenn heute die Stunde wäre, wo man uns sagt: Geht nach Hause dorthin, woher eure Väter gekommen sind, gilt das für alle Siebenbürger Sachsen hier und dahe [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 1

    [..] Verlautbarung und Begründung über den Zweck der überraschenden Amerika-Reise des englischen Ministerpräsidenten erschienen. Auch die ,,Neue Zeitung",.das Organ der amerikanischen Besatzungsmacht in Deutschland, hält sich in dieser Frage; auffällig zurück. Gut unterrichtete deutsche Kreise haben aber mit verständlicher Besorgnis beobachtet, daß eine Richtung in England an Boden zu gewinnen scheint, die mit allen Mitteln den. Konflikt in Korea beenden möchte, sei es durch die e [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 4

    [..] tswahlen teilnehmen. Eine Parole ist bisher nicht ausgegeben worden. Man wird .aber hoffentlich nicht darauf .-verzichten, die, .Ge,schlQ£,sf:riheit. unserer Landsmannschaft aui die politische Waagschale zu legen! (G.O.) 'Rückblick und Dr. Heinrich Zillich zur Jahreswende Im Namen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland grüße ich zum Jahreswechsel alle Landsleute herzlich, grüße auch unsere vielen Freunde, besonders aber denke ich in Liebe und Treue an jen [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 6

    [..] nuar de* n · · · Ein erschütternder Erlebnisbericht von der Verschleppung schwäbischer Bauern in den Baragan Die Frau, die dies erzählte, ist eine Bäuerin, Jahre alt und verwitwet. Ihren Kindern in Deutschland gelang es, sie aus der Baragansteppe herauszuholen. Sie hat die Verschleppung schwäbischer Bauern aus dem Banat mitgemacht. Das furchtbare Schicksal dieser Menschen spiegelt sich in den einfachen, aber um so eindringlicheren Worten wieder, die die Erzählerin daf [..]