SbZ-Archiv - Stichwort »Es Gibt Wörter«

Zur Suchanfrage wurden 198 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 2

    [..] ch Deutsche entfallen, die meisten davon vermutlich auf Tadschikistan, Usbekistan und Kirgisien -somit ebenfalls auf zentralasiatische Gebiete. Da bei der Volkszählung im Jahre in der Russischen SFSR rund Deutsche festgestellt worden sind, ergibt sich hier ein Rückgang um etwa Personen. Ob dieser Rückgang auf Assimilation oder auf Abwanderung zurückzuführen ist (wahrscheinlich auf beides), ist nicht genau zu ermitteln. Hingegen hat die außerhalb de [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1971, S. 7

    [..] die Flächen in Äcker umgewandelt worden seien. Wo und auf welchem Posten der fette Brigadier heute lebt, tuet/) ich nicht. (Aus: ,,Kulturpolitische Korrespondenz"/ Bonn; unter dem Titel ,,Die Vogelscheuche".) NEUE BÜCHER Die sowjetische Führungselite Michael Morozow: Das sowjetische Establishment; Seewald-Verlag Dr. Heinrich Seewald; Stuttgart-Degcrloch ; Chromolux-Einband; St.; DM ,. Das persönliche Leben der sowjetischen Führungsschicht umgibt in Rußland ein Sc [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 3

    [..] ich gemacht wurde. Auch in anderer Hinsicht wurde das Sprachgeschehen verkehrt: folgerichtig wird der Mensch zuerst vom Ding angesprochen, bevor «r, nachdem er es sich im Geiste angeeignet, das Ding seinerseits anspricht und ihm einen aus der Sprache entfalteten Namen gibt. Der Name, das Wort ist das Endergebnis und letzte Glied der Sprachtätigkeit. Unsere abendländischen Sprachmehrer und -bereicherer besaßen schon die fertigen Vokabeln, als sie noch nicht einmal begriffen ha [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 2

    [..] err Stadtrat, weil es sehr unserer Verständigung dient." I Der Verständigung im tieferen, im geistigen Sinne zu dienen, hat unser Landsmann und Stadtrat von Schweinfurt, Gerhard S o o ß , nach umfangreichem Quellenstudium die historische Schrift ,,Chateaudun sollte sterben" verfaßt, der er den Untertitel gibt ,,Extincta revivisco (Vernichtet, erwache ich wieder), den Wahlspruch der Stadt Chateaudun, die Partnerstadt Schweinfurts ist. Gerhard Sooß' neues Werk verdankt seine En [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 3

    [..] en von den Dinkelsbühler Gärtnereien erst am Pflngstsonntag in der Frühe zur Gedenkstätte gebracht. Franz Letz: Siebenbürgische Kirchenburgen Zur Ausstellung seiner Zeichnungen in Dinkelsbühl Es gibt zahlreiche Abhandlungen und eine ßanze Reihe von Abbildungswerken über die üiebenbürgischen Kirchenburgen. Das bekanntste war das schon lange vor dem Ersten Weltkrieg erschienene Werk von Emil Sigerius, dessen Tafeln und Begleittexte einen vorzüglichen Einblick und Überblick auf [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 6

    [..] n, zu bekleiden und zu überdachen sind. Es erbrächte das außerdem nicht die erforderliche Soforthilfe. Mit der Einwohnerzahl würde sich überdies nicht notwendig die Zahl der Erkrankungen erhöhen. Gerade dieses wäre aber anzustreben. Soll man nun etwa, um hier Wandel zu schaffen, durch Abwerfen von Bazillenbomben künstliche Seuchen hervorrufen? Absurd, verwerflich und alles nicht nötig! Ich habe entdeckt, daß es viel mehr Kranke gibt als von den Statistiken gemeinhin erfaßt we [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 4

    [..] uns Sie alle jetzt schon auf das herzlichste hierzu einzuladen. Beginn: Uhr morgens. Ende: Uhr. Das Waldfest findet bei jeder Witterung statt, da eine Halle zur Verfügung steht. Zur Unterhaltung spielt in diesem Jahr die Siebenbürger-Blaskapelle aus Obersaulheim, ferner gibt es wie in allen Jahren bisher viel Unterhaltung für groß und klein. Für den Gaumen stehen heimatliche Spezialitäten vom Rost bereit. (Mititei, Holzfleisch und Tokana.) Dazu Siebenbürger-Brot und Wein [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 5

    [..] ied. In der ersten Schicht wurde die Benennung zugleich mit der bis dahin unbekannten Sache eingeführt. In der zweiten Stufe kommen modische französische Bezeichnungen für bereits vorhandene deutsche Wörter. Dann gibt es Lehnwörter aus dem DonauRhein-Grenzbogen. Diese haben den deutschen Sprachraum in zwei Einzugsbahnen erreicht: Im Süden aus Norditalien, im Westen aus dem Galloromanischen. Diese Gruppe ist viel geschlossener. Die Ausdrücke sind fast alle in die Zeit der erst [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 7

    [..] rth dem Cato der Siebenbürger Sachsen Franz Gebbel ein Denkmal setzt. Über die Magie des Todes in der musikalischen Weltanschauung des Mittelalters veröffentlicht der Ungarndeutsche Stephan Cosacchi einen auf langer Forschung beruhenden Artikel. Misch Orend, der demnächst eine Kurzfassung des Siebenbürgisch-Deutschen Wörterbuchs herausbringt, gibt einen Bericht über die deutsche Sprachentwicklung Siebenbürgens. Über den buchenländischen Dichter Muil von Melag äußert sich Geor [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 4

    [..] tlos wird, worauf der Rest der Gemeinde das Gotteshaus an den Meistbietenden verkauft. Fügt sich die Besucherschaft dem Willen des Pfarrers, so sieht sie ihre Kinder durch den Religionsunterricht rascher als vorhin ins englische Sprachmeer versinken. Eine siebenbürgisch-sächsische Kirche gibt es in Amerika nicht, und es gibt auch nur noch sehr wenige sächsische Geistliche; als Erhalterin des Sachsentums spielt die Kirche kaum eine Rolle. Führermangel Wohin ich zu den Landsleu [..]