SbZ-Archiv - Stichwort »Es Gibt Wörter«

Zur Suchanfrage wurden 198 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 13

    [..] benso schätzt wie Klee, Picasso oder Chagall, daß unsere Stadt frei von jedem Kunstdespotismus ist. Im übrigen lautet die Frage hier schon seit geraumer Zeit nicht mehr: gegenständlich oder abstrakt (es gibt keinen Streit um Stile), sondern Qualität. Gerade angesichts dieser Ausstellung sei diese Bemerkung gestattet. Auch die gegenständlichen Künstler haben nämlich viele Erkenntnisse der Abstrakten -- bewußt oder unbewußt -- in ihr Schaffen aufgenommen. Unsere Naturverbundenh [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 2

    [..] e, Dichter könnten im Tümpel das Meer, in Mädchenaugen den Himmel erschauen. Das Lied sei außerdem piotzig wie wir. Gewiß, es ist sentimental, für Bildungsphilister kitschig, doch weitaus poetischer, frischer, bilderreicher als ,,Ich bin ein Sachs" oder ,,Sachs, halte Wacht". Die Ente auf dem siebenbürgischen See also gibt es ebenso wenig wie die Großartigkeit unserer Geschichte, verkündet der heimatkundige P. Z. Man fühlt, wie ihn die nicht vorhandene Ente freut, um die Groß [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1960, S. 2

    [..] nder Hummerbude, der Urgroßvater und sein Boy, und drechseln die schönsten ABC- und Er-Sie-EsVerse -- immer gleich mit dem Zimmermannsbleistift auf Holz. Sie haben ihre helle Freude daran und der Leser mit ihnen. -- Es gibt sicher wenige Bücher für Kinder, die, ohne lehrhaft zu wirken, fröhlich-erzählend so viel von Bau, Kunst und Möglichkeiten der deutschen Sprache zeigen. Und es gibt auch nicht sehr vieie Kinderbücher, die manchem Erwachsenen als oft gelesene, freundliche G [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 8

    [..] gesicherter Stellung. Bildzuschriften erbeten unter KA - an die Siebenbürgisdie Zeitung. t s JRumänisches . National-KoitOm, Jthalidgewebt, reich bestickt,? MJ»errock rot-gold. geg. Höchstgebot zu verkaufen. Zuschriften unter KA - an die Siebenbürgische Zeitung. Gibt ((ranken Kraft und Freche BETTFEDERN («Jllfertig) DM »., nJÖ, ., . un*T.-' \ kg ungetchlintn DÄf., ., ., Ä und ., fertig» ketten Stepp-, Daunen-, Tagevledctn und B»ttwä»di» [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 11

    [..] uplatz des neuen Romans von F. G. Jünger -- das von Leben vibrierende Bild der Ewigen Stadt bildet den Grund, auf dem allein jene Ereignisse möglich sind, von denen wir hier erfahren. Wie sich aus Zufall Schicksal ergibt, das erlebt der Erzähler dieses Buches, und in allem Geschehen erkennt er einen geheimen Zusammenhang der Lebensbeziehungen und Lebensströme. Dieses Werk nachzuerleben bedeutet einen hohen künstlerischen und geistigen Gewinn. Horst Lange VERLÖSCHENDE FEUER Ro [..]

  • Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1956, S. 6

    [..] ie nötige Bettschwere zu erlaufen. Dann gab es noch die vielen Arten von Schreibspielen, vom einfachen ,,Aufhängen", das die Kinder so liebten, zum lustigen Briefschreiben, wo jeder nur einen Satz schreibt, faltet und dem Nachbarn zum Weiterschreiben gibt. Zum Schluß wird unter großem Gelächter der ganze Unsinn reihum vorgelesen. Ebenso beliebt waren auch die Theaterzettel, wo der Schreiber eine Zeile schrieb, zusammenfaltete und der Nachbar dann weiterschrieb. Das ergab herz [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 2

    [..] Großbauern, Nazibonzen und Spekulanten. Der Großbauer Johann Tbntsch, der zur Hitlerzeit Bauernführer war, wollte sieh sogar in die Kollektivwirtschaft einschreiben. Hier hat er sich aber stark verrechnet. Es war selbstver-. Ständlich, daß er davongejagt und sein Aufnahmegesu-'-h abgewiesen wurde. Trotzdem gibt Tontsch i:eln Treiben nicht auf und sucht immer neue Methoden, um gegen unser Regime zu. n. Dieser Spitzbube organisiert in seinem Haus ,lustige Abende', zu denen er [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 10

    [..] verknüpfen. Man muß die heutigen Mundartgrenzlinien im mittleren Rheinlande etwas nach Süden verlegen. Dann stellt man fest, daß sich Laute und Worte bis in die Einzelheiten vergleichen lassen. Es gibt hunderte von Wörtern, die nur im Rheinland und in Siebenbürgen vorkommen, also offensichtlich vom Rhein mitgenommen worden sind. Darunter gibt es auch Lehnwörter aus dem Romanischen oder Französischen, die in Siebenbürgen auftauchen, soweit sie nicht in der neuen Heimat durch [..]