SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgen-Institut 2003«

Zur Suchanfrage wurden 140 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2006, S. 1

    [..] des Museums unterstützen, die in Gundelsheim einen ,," (historischen Pfad) plant: Ein optisch gefälliges Leitsystem von Stelen mit Texten zur Ortsgeschichte und zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen, verquickt mit dem Ort, wo heute ihr Kulturzentrum in Deutschland steht. Es holt den Besucher am Bahnhof ab und führt ihn durch die Stadt zu architektonischen Sehenswürdigkeiten, zum Alten Rathaus, dem Siebenbürgen-Institut, bis zum Schloss mit Museum, Bibliothek und Ar [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2006, S. 3

    [..] chaftliche Verantwortung aller Organisationen bewältigt werden. In den bald Jahren seines Bestehens hat sich der Kulturrat bestens bewährt und sich stets um Förderung und Ausbau der Gundelsheimer Kultureinrichtungen ­ Siebenbürgen-Institut mit Archiv und Bibliothek und Siebenbürgisches Museum ­ bemüht. Die Bedeutung dieser einzigartigen Kultureinrichtungen kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, und ich bedauere es nach wie vor, dass es meinen Vorgängern nicht gelun [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2006, S. 6

    [..] (wie die Handschriftensammlung von Joseph Trausch) einbezogen. Darüber hinaus gehende Archivbestände werden je nach zeitlicher und materieller Kapazität und gestaffelt nach historischer Bedeutung auch für die Folgezeit einbezogen. Sicherungskopien werden in Kronstadt und bei der British Library in London sowie möglichst auch beim Siebenbürgen-Institut verwahrt. Über die neuere Geschichte dieses Archivs ist jüngst ein ausgesprochen aufschlussreicher Beitrag erschienen (vgl. T [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 7

    [..] twürfen darüber einig, sofort und gerne in die neue sächsische Bücherburg einzuziehen. Faltblätter können zur eigenen Information wie auch zur Weitergabe bestellt werden unter E-Mail: , Telefon: ( ) oder . hr Neues aus dem Siebenbürgen-Institut Verliebte Akkordeons präsentierten sich im Satz ,,Accordeons in love" aus der Suite ,,Minirocks" in einer romantischen Melodie, steigerten sich zu rasantem Tempo im abschließenden Satz [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2005, S. 7

    [..] ember-Treffen war die Freude der Sammlergruppe groß, da der ,,Alt-Hermannstadt-Kalender " zum Verkauf angeboten wurde. Nicht nur die Sammler unter den Hermannstädtern werden Freude an diesem Kalender haben. Er enthält Karten aus dem Siebenbürgen-Institut Gundelsheim sowie aus den Sammlungen Christian Reinerth und Roland Zink. Die Auswahl besorgte das Verlegergespann Zink/ Weinrich. Sie legen Wert darauf, dass neben bekannten auch weniger bekannte Motive abgebildet werden. [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 9

    [..] der man selbstredend viele Leser wünschen mag. Edith Ottschofski Die Zeitschrift ,,Seine et Danube" kostet Euro und kann bei Les Amis de l'Institut Culturel Roumain de Paris, rue de Méchain, F- Paris, bestellt werden. Neue Ausgabe der Zeitschrift ,,Seine et Danube" Rumäniendeutsch auf Französisch Veranstaltungskalender Siebenbürgen-Institut Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) und das SiebenbürgenInstitut kündigen folgende Veranstaltungen an, die [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 8

    [..] arüber hinaus erscheinen ,,Kulturdenkmäler Siebenbürgens", ,,Denkmaltopographie Siebenbürgen", die ungezählte Reihe Transsylvanica in Hermannstadt. Seit erscheinen überdies vierteljährlich die ,,Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut" als Informationsblatt. An welchen siebenbürgisch-sächsischen Forschungsprojekten wird aktuell gearbeitet? Das sind vor allem drei große Vorhaben: das ,,Urkundenbuch der Deutschen in Siebenbürgen", dessen nächster Band erscheinen wi [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2005, S. 2

    [..] Wiehl, Telefon: ( ) , Fax: ( ) , E-Mail: Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e.V. ist für die Koordination der Projekte seiner Mitgliedsorganisationen auf kulturellem Gebiet zuständig, führt eigene Projekte durch und unterhält über öffentliche Mittel das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv. Ihm gehören an: - Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. - Evangelische Kirche A.B. in Rumänien - [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2005, S. 8

    [..] Veröffentlichung für die nächsten Jahre herausgearbeitet werden. Das zweimal jährlich erscheinende Heft hat einen Gesamtumfang von etwa Seiten pro Jahrgang und kann zum Preis von , Euro (für AKSL-Mitglieder: , Euro) beim Siebenbürgen-Institut, Schloss Horneck, Gundelsheim/Neckar, Fax ( ) , bezogen werden. Unter derselben Adresse sind auch Informationen über die Sektion Genealogie des Arbeitskreises erhältlich. uk Siebenbürgische Bibliothek: Som [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 2

    [..] iversität, Evangelische Akademie Siebenbürgen, Brukenthal- und ASTRA-Museum, Städtische Bibliothek Hermannstadt und Evangelisch-Theologische Fakultät) als auch partnerschaftliche Einrichtungen in Deutschland (Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturrat, Siebenbürgen-Institut, Bibliothek und Museum Gundelsheim, Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm, Verband der kirchlichen wissenschaftlichen Bibliotheken, Ludwig-Maximilians-Universität München, Evangelisches Zentralarchiv Berlin sowie [..]