SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgen-Institut 2003«

Zur Suchanfrage wurden 140 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 9

    [..] r Czernetzky. Wie Sammlungen bewahrt und für die Gemeinschaft zusammengeführt werden können, soll aus Anlass des . Jahrestages von Evakuierung und Deportation angesprochen und im Vortrag mit Buchpräsentation ,,Wendepunkt in Siebenbürgen" von Horst Göbbel sowie durch die Filmvorführung ,,Die Russen kommen" veranschaulicht werden. Nicht zuletzt werden uns das Siebenbürgische Museum und das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv von Marius Tataru und Gusti Binder nähe [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 8

    [..] rtflügel will man den Wettbewerbsteilnehmern im Jubiläumsjahr zur Verfügung stellen, und im neuen, restaurierten Theatersaal beim alten ,,Dicken Turm" können die Musikliebhaber sowie Juroren ab die Virtuosität der Solisten beklatschen bzw. benoten. Erstmals sollen ferner beim Galakonzert ehemalige Preisträger des Wettbewerbs mit Orchester auftreten, ,,überhaupt wollen wir den Festivalaspekt insgesamt bereichern". MO Das Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim am Neckar vera [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 6

    [..] Seite · . September KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Förderung des Nachwuchses gefährdet Ost-West-Transfer eine Hauptaufgabe des Siebenbürgen-Instituts Neben Ortschronisten, Genealogen und interessierten Laien nutzen zunehmend junge Wissenschaftler aus Deutschland, Rumänien und Ungarn die Bibliothek und das Archiv des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim. Der Aufenthalt in Gundelsheim wird für die ausländischen Nachwuchswissenschaftler oftmals durch ein vom DAA [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 9

    [..] Archive wurden geordnet, in Findbüchern verzeichnet und ordnungsgemäß gelagert. Im Frühjahr diesen Jahres wurde das Archiv der Öffentlichkeit vorgestellt und für Benutzer geöffnet. Die Veranstalter des Symposiums sind die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, das Siebenbürgen-Institut Gundelsheim, die Internationale Sektion der Archive von Kirchen und Religionen im Weltkirchenrat sowie der Lehrstuhl für Ostmitteleuropäische Geschichte der Humboldt-Universität Berlin. Es werd [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2004, S. 2

    [..] h nicht zahlungskräftiger gewordene Mitgliederstruktur und die Entwicklung des SiebenbürgischSächsischen Kulturrates, der die Dokumentations- und Forschungsarbeiten auf Schloss Horneck trägt und koordiniert. Dem Siebenbürgen-Institut sei es in den zurückliegenden Jahren gelungen, jeweils einen mehrfachen Betrag der institutionellen Förderung auf dem Projektwege bei öffentlichen und privaten Förderungen einzuwerben. Mit diesen Fördermitteln wurden Sicherungsprojekte an Kirchen [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2004, S. 3

    [..] etzung von Seite ) evangelischen Kirchengemeinden St. Sebald und Paul-Gerhardt. Sie wie auch die weiteren Mitveranstalter - ,,Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben e.V.", ,,Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg", ,,Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturrat e.V.", ,,Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung" und ,,Siebenbürgisches Museum Gundelsheim" - werden neben den vielen Mitwirkenden ihren Beitrag zum Gelingen der Kulturtage leisten, [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2004, S. 10

    [..] r Universität Heidelberg vom . bis . September eine Tagung zum Thema ,,Minderheiten im Stalinismus in Rumänien". Die Tagung ist für alle Interessierte offen. Anfragen sind an die Geschäftsstelle des Siebenbürgen-Institutes in Gundelsheim, Telefon: ( ) , zu richten. Es wird ein Tagungsbeitrag erhoben, der zwischen (Studenten, Partner) und Euro liegt. Die Teilnahme am Büfett kostet Euro pro Person (ohne Getränke). Hierzu ist eine Voranmeldung erfo [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2004, S. 1

    [..] ler bereit, eine Überarbeitung des Mitgliederkonzeptes der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), in Kempten mehrheitlich angeregt, der Bundesjugendleitung zu empfehlen. (Fortsetzung auf Seite ) Hoffen und Bangen in Gundelsheim Siebenbürgen-Institut zieht Bilanz nach hundertTagen / Ungewisse Zukunft: Mehreren Mitarbeitern wurde gekündigt Die Hilferufe zum Erhalt des Siebenbürgen-Instituts, die Ende März in der Siebenbürgischen Zeitung und den Mitteilungen de [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2004, S. 2

    [..] tive der Landsmannschaft. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts steht noch aus. Ganz oben auf der Agenda stehe, so Dürr, der Erhalt unserer kulturellen Identität und somit der existenzbedrohten Einrichtungen in Gundelsheim (Siebenbürgisches Museum, Siebenbürgen-Institut mit seinen Sammlungen, Bibliothek und Archiv). Als hochaktuelles Projekt stellte Dürr kurz die im Entstehen begriffene Internetplattform - ein Jugendaustauschprogramm im Rahmen der weltweiten Föderati [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2004, S. 5

    [..] n. Die Zinserträge aus Euro Stiftungskapital liegen jedoch nach Abzug der Bankgebühren und sonstigen Kosten bei bis Euro pro Jahr. Durch die Inflation wird das Stiftungskapital zusätzlich real vermindert. Mit den Zinserträgen, die aufgrund staatlicher Auflagen auch zeitnah ausgegeben werden müssen, wurde nach der Neustrukturierung des Siebenbürgen-Instituts und nach der erfolgten Anbindung als An-Institut an die Universität Heidelberg die neu geschaffene [..]