SbZ-Archiv - Stichwort »Dörfern«

Zur Suchanfrage wurden 1125 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 22

    [..] t ) Gemeinden ihren eigenen Gottesdienst hat: Sächsisch-Regen jeden Sonntag Uhr, mit Ausnahme von Bukowina-Sonntagen im Jahr. Die Feiertage, die auf Wochentage fallen, gehören in der Regel den Dörfern. Sechs Gemeinden um Sächsisch-Regen erwarten zwei Gottesdienste im Monat, Birk einen, wobei die Birker zur Winterzeit alle zwei Wochen zum Gottesdienst in Sächsisch-Regen gebracht werden. Weitere Zusammenführungen von mehreren Gemeinden zu einem Gottesdienst finden zu bes [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 14

    [..] ht hatte, wies beim Treffen auf den Werdegang und die Entwicklung des Klangkörpers hin, erinnerte an die vielen Preise auf Kreis- und Landesebene, aber auch an die zahlreichen Konzerte in sächsischen Dörfern und Städten, die den Zuhörern in der Zeit der kommunistischen Diktatur doch auch erfreuliche Abwechslung gebracht hätten. Zum Erfolg der Konzerte hätten auch die Gesangsolisten Christine Linz, Friedrich Lutsch, Paul Fleps u.a. beigetragen. Diese wurden übrigens von den Or [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 3

    [..] glich? Es ist schwer, sowas derzeit vorauszusagen. Man kann gegenwärtig eher festlegen, was geschehen muß. Eines jedenfalls ist klar: Für die wenigen deutschen Schulklassen, die es jetzt noch auf den Dörfern gibt, stehen die Chancen schlecht, weil sie kaum Aussicht auf qualifizierte Lehrkräfte haben. Die etablierten deutschen Schulen in den Städten jedoch werden ihre Probleme über kurz oder lang wohl doch in den Griff bekommen. Herr Bottesch, wir danken Ihnen für dieses Gespr [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 11

    [..] nd Einrichtung der Heimatstube, die Anfertigung der Schautafeln mit Dokumentationen zur siebenbürgischen Geschichte, zu Johannes Honterus, Stephan Ludwig Roth, Hermann Oberth, zu den siebenbürgischen Dörfern usw., die Auswahl des reichhaltigen Bildmaterials zu Trachten und Bräuchen sowie das Beschriften der einzelnen Ausstellungsgegenstände nahmen Käthe und Walter Klein vor; letzterer übernahm auch die Leitung der Heimatstube. Sie wurde mit Videorecorder und Fernsehgerät ausg [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 10

    [..] ch unauffällig vollzogen haben wird. Noch im vorigen Jahrhundert kamen der BerlinerAugust Meitzen und der spätere Sachsenbischof Fr. Teutsch unabhängig voneinander aufgrund der Hufeneinteilung in den Dörfern des siebenbürgischen Altsiedeilandes auf etwa Familien in den Primärsiedlungen, also auf ca. Erstsiedler. Es bleibt also ungeklärt, ,,wann König Geisa im Einvernehmen mit dem deutschen Hof seine Werber aussandte, die anders als im schlesisch-polnischen Raum in [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 14

    [..] eutlichten ausgezeichnete Dias. · Auf die Fragen von Zuhörern eingehend, wies die Referentin darauf hin, daß unter ,,echter Tracht" die traditionelle Kleidung zu verstehen sei, die bis in vielen Dörfern Siebenbürgens getragen worden war. Im Rahmen der anschließenden Diskussion hielt die Volkskundlerin Irmgard Sedler ein kurzes, kritisches Koreferat. Frau Bretz-Schwarzenbacher wurde in Schellenberg geboren und ist eine kompetente Kennerin siebenbürgisch-sächsischer T [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 7

    [..] enbürgen gab es ihn nicht. Durch den städtischen Einfluß wurde er im Burzenland schon um die Jahrhundertwende ungebräuchlich und Anfang der zwanziger Jahre auch in der Mediascher Gegend. Doch auf den Dörfern, wo man auch noch nach dem Zweiten Weltkrieg an der würdevollen, altväterlichen (öltvätresch) Tracht festhielt, gehörte der Kürschen (er wurde vom ersten Adventsonntag bis einschließlich Ostern zum Kirchgang getragen) zum festlichen Kleidungsstück. Das läßt sich auch dara [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 11

    [..] ischen Verbrechen hin. Paul Niedermaier (Hermannstadt) verweist auf die Notwendigkeit der Fortführung baugeschichtlicher Untersuchungen an Sakral-, Zivil- und Wohnbauten in siebenbürgisch-sächsischen Dörfern. Zwanzig zum Teil lesenswerte Buchbesprechungen, die Zeitschriftenschau, ein Bericht über die . Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde vom September in Walberberg bei Köln sowie Nachrufe auf den genannten Paul Binder und den Kronstädter Den [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 9

    [..] matet war, pflegen und in Ehre halten. Für Landesbischof Klein ist der Weg von der deutschen Glaubensgemeinschaft zur evangelischen Kirche Rumäniens schmerzlich, aber unumgänglich. Nur in abgelegenen Dörfern wie in Malmkrog wird man heute noch daran erinnert, wie der Alltag bei den Sachsen in Siebenbürgen einmal ausgesehen hat. Hilfreich sind dabei zugewanderte ,,Neubürger" wie der Pfarrer aus Thüringen und ein Tischler aus der Gegend von Leipzig. Früher kamen Ostdeutsche als [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 13

    [..] tatur zu demokratischen Verhältnissen kennen. Und noch etwas: Unsere Kinder können selber feststellen, erkennen, fühlen, wie sehr der einfache Rumäne, der korrekte Nachbar von einst, besonders in den Dörfern, über alle Erwartungen freundlich, hilfsbereit, gastlich und herzlich-kommunikativ sein kann, warmherziger als so mancher hier im Wohlstand lebende Mitbürger, der meint, auf den anderen Menschen nicht angewiesen zu sein. Zum zweiten Fragenkomplex, betreffend die Zukunft d [..]