SbZ-Archiv - Stichwort »Dörfern«

Zur Suchanfrage wurden 1125 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 33

    [..] nnten die Totenwache bis Mitternacht gehalten. Nun stehen wir mit den anderen Trauernden im Spalier aufgestellt im Hof. Von nah und fern sind wir angereist: aus Martinsdorf natürlich, den umliegenden Dörfern, aus Mediasch und Hermannstadt und auch aus Deutschland. Währenddessen wird der Familie im Haus der Leichnam nach altem Brauch ,,abverlangt". Der Leichnam und somit auch die Verantwortung werden an den ältesten Siebenbürger Sachsen der Gemeinde und an die Sargträger überg [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 8

    [..] jeweilige Ortsdialekt in einigen Jahren erlöschen wird. Damit der Brenndörfer Dialekt, der heute nur noch von einer Handvoll Landsleuten in Brenndorf und von den älteren in Deutschland lebenden Brenndörfern gesprochen wird, nicht ganz in Vergessenheit gerät, habe ich die Hochzeitsbräuche von Brenndorf in unserem Dialekt verfasst, um sie allen Interessenten, denen der Erhalt unserer Mundart am Herzen liegt, zur Verfügung zu stellen." Ursprünglich war es Otto F. Gliebes Absich [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 10

    [..] Initiatoren des Fortschritts Im Jahre ließ König Andreas II. von Ungarn ein Privilegium für die ersten Gäste des Königreiches ausstellen: ,,Die ersten Gastsiedler des Reiches also aus den drei Dörfern jenseits des Waldes (in Siebenbürgen), nämlich Krakko, Krapunendorf und Rumes (primi hospites regni de tribus villis Ultrasilvanis Karako, Crapundorph et Rams), denen Wir nach der Gepflogenheit Unserer Vorfahren Unsere sorgsame Aufmerksamkeit zuwandten und als ganz besond [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 18

    [..] ist eng mit dem Schicksal des Ordensstaates verknüpft, aus dem später Ostpreußen, Lettland und Estland hervorgingen. Bilder belegten die wirtschaftliche Effizienz des Ordensgebietes mit seinen Dörfern und Städten (bis ). Im Laufe der Zeit wurde aus einem katholischen Ordensstaat ein protestantisches, lutherisches Fürstentum, später Ostpreußen. Heute existiert der Deutsche Orden mit Sitz in Wien als geistliche Einrichtung mit über Mitarbeitern (Hochmeister [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 24

    [..] hier in Deutschland lebenden Zieder mit der Suche einer ,,neuen Heimat" beschäftigt waren, wurde dieser Prozess kaum wahrgenommen. Erst Jahre später, als auch kirchliche Liegenschaften in anderen Dörfern im Internet angeboten wurden, wurde vielen Ziedern bewusst, dass sie etwas unternehmen sollten, um mindestens den Rest zu bewahren und nicht ,,fremden Händen" zu überlassen. An den Gebäuden wurden keine erhaltenden Maßnahmen durchgeführt. Einiges wurde auch mutwillig von [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 2

    [..] l Preservation, mit dem die US-Regierung weltweit Projekte von kulturhistorischer Bedeutung unterstützt. Botschafter Gitenstein und seine Frau Elizabeth schwärmten beim Ortstermin von den sächsischen Dörfern mit ihren Kirchenburgen, die sie auf dem Fahrrad erkundeten. Mit Blick auf die Mardischer Kirchenburg, die älter sei als die USA, meinte Gitenstein: ,,Dies ist ein großartiges Beispiel dafür, was Rumänien mit einem seiner größten Werte tun kann". An ,,unsere amerikan [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 12

    [..] echt,/ das beides ist: Hofherr und Ackerknecht! Michael Wolf wurde früh von einer unheilbaren Rückenmarkerkrankung heimgesucht. Behindert. Arbeitsunfähig. Was das für einen Bauernburschen auf unseren Dörfern bedeutete, kann man heute kaum nachfühlen. Man ahnt es, wenn er schreibt: ,,Mit wortkargen Männern teilt ich das Los...". Michael hat einen guten Hausarzt. Helfen kann ihm dieser nicht, aber er kann ihn mit Literatur versorgen und ihm Menschen zuführen, die ihn geistig fö [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 12

    [..] chtsbuch. Zusammengestellt von Heinz-Dietrich Galter, Schiller Verlag, Hermannstadt/Bonn, Seiten, , ISBN --- Gremm, Joachim: Siebenbürgische Wanderung. Zu Kirchenburgen und stillen Dörfern. Schiller Verlag, Hermannstadt/Bonn, Seiten, farbige Abbildungen, , ISBN --- Gross, Lorenz: Tartlau gerettet. Hrsg. von Werner Schunn, Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Heidelberg, Seiten, ,, ISBN ---- Gündisch, Kari [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 13 Beilage KuH:

    [..] irchen, die sich als "Lutherische Kirchen" verstehen, dazu gehört auch unsere Siebenbürgische Heimatkirche, hat der Gedenktag eine große Bedeutung. Viele von uns werden sich erinnern, dass in unseren Dörfern der Tag mit Turmblasen der "Adjuvanten" eingeleitet wurde. Im Gottesdienst wurde der Choral "Ein´ feste Burg ist unser Gott" stehend gesungen. Damit kam auch ein feierliches Bekenntnis zum reformatorischen Glauben zum Ausdruck, der nicht nur den Mut zur Veränderung hat, s [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 17

    [..] ihren Kirchenburgen feierte, war dies Ausdruck christlicher Zusammengehörigkeit und ihrer Gemeindetraditionen. Ihre streng geregelten Handlungsabläufe strukturierten das Zusammenleben in Städten und Dörfern besser, als jede Vorschrift es könnte. Über Generationen war und ist der Glaube an Gott ein Garant für Gemeinschaft und Sicherheit. Aus diesen Gründen und mehr folgten unzählige Landsleute der Einladung des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evangelischen B [..]