Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Geschichte“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 3474 [weiter]

17. Mai 2024

Verbandspolitik

Worte statt Torte: Das 75-jährige Verbandsjubiläum beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl

Natürlich würden sich alle freuen, wenn es zur Feier des 75-jährigen Jubiläums des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ein Glas Sekt und Cremeschnitten für alle am Heimattag gäbe. Leider ist das aber viel zu teuer und sowieso nicht besonders gesund. Das Bundesgesundheitsministerium empfiehlt im Alter viel eher „ausreichende körperliche Bewegung, eine ausgewogene Ernährung, die Vermeidung von Übergewicht, geistige Aktivität, Stressvermeidung und soziale Teilhabe“. Mal schauen, was wir unserem Jubilar, dem Verband, bei seiner Feier in Dinkelsbühl alles bieten können, um zu „einem gesunden Altern, zum Erhalt der Selbstständigkeit und zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit“ beizutragen. mehr...

17. Mai 2024

Kulturspiegel

Termine zur Geschichte, Kultur und Landeskunde Siebenbürgens

Einladungen des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. (AKSL), des Kulturrates und der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek mehr...

16. Mai 2024

Kulturspiegel

Fünf Generationen Lehrer in Siebenbürgen: Heinz Bretz hielt Vortrag in Köln

Zu einem überaus interessanten Vortrag über eine Lehrerdynastie in Siebenbürgen fanden sich zahlreiche Interessierte – Siebenbürger Sachsen wie Nicht-Siebenbürger – am 17. April im Vereinshaus der Kreisgruppe Köln ein. Der Vortrag fand im Rahmen der Vortragsreihe der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen statt, Landesvorsitzender Rainer Lehni und Landeskulturreferentin Heike Mai-Lehni freuten sich über den großen Zuspruch unter den Besuchern, von denen auch ein großer Teil selbst Lehrerinnen und Lehrer war.
mehr...

15. Mai 2024

Kulturspiegel

Äußerlich nichts aus Gold – inhaltlich Goldes Wert: 800 Jahre „Privilegium Andreanum“, des „Goldenen Freibriefs“ der Siebenbürger Sachsen

Im Dezember 1224 ließ König Andreas II. von Ungarn eine Urkunde anfertigen, die auf Pergament mit brauner Tinte geschrieben und mit einem Wachssiegel beglaubigt wurde. Gold findet man unter ihren äußeren Merkmalen nicht, wohl aber ist ihr Inhalt für die Siebenbürger Sachsen von unschätzbarem Wert. Das hatte der große Göttinger Gelehrte August Ludwig von Schlözer bereits 1797 erkannt, der die Urkunde als ein den Sachsen „heiliges, goldnes Privilegium“ bezeichnet hat, denn sie hätten „diesem alten Pergament ihr ganzes politisches Daseyn, und ihr ganzes ökonomisches Wolseyn, zu danken“. Nach 800 Jahren sind die Vorgaben des „Privilegium Andreanum“ schon lange nicht mehr in Kraft, sie wirken allerdings bis heute nach. mehr...

15. Mai 2024

Verschiedenes

Nachhaltigkeit als Identitätsmerkmal der ­siebenbürgisch-sächsischen Kulturgeschichte

„Wohin geht unsere Gemeinschaft“ lautete der Aufruf des Bundesvorsitzenden Rainer Lehni an unsere Landsleute (Folge 8 vom 22. Mai 2023, Seite 1 und 4, siehe auch SbZ Online vom 26. Mai 2023) zur Beteiligung an einer Diskussion über den Erhalt der Identität der Siebenbürger Sachsen. mehr...

12. Mai 2024

Kulturspiegel

Hegt wird gesangen!: „Det Motterhärz“

Liebe Leserinnen und Leser, ab der heutigen vierten Folge der Rubrik „Hegt wird gesangen“ drucken wir, wann immer möglich, neben dem Mundarttext auch eine Übertragung ins Hochdeutsche ab, um Ihnen das Verständnis der Liedtexte zu erleichtern und Sie gleichzeitig dazu anzuregen, den sächsischen Text wiederholt laut zu lesen oder zu singen. Auf diese Weise können Sie die siebenbürgisch-sächsische Mundart trainieren und gleichzeitig zum Erhalt unseres Liedguts beitragen. Mir persönlich haben die Lieder auch dabei geholfen, mein Sächsisch zu verbessern. mehr...

11. Mai 2024

Österreich

„80 Jahre Siebenbürger Sachsen in Österreich“ - Gedanken und Programm zum Heimattag in Österreich

"Sorge dich nicht, der liebe Gott schützt dich und der liebe Gott ist schon längst dort, an jenem fremden Ort, wo du mit deinem Kind hinkommst.“
Dies sind die bedeutungsvollen trösten sollenden Worte eines Tschippendorfers an sein 20-jähriges Mariechen, als diese mit ihrem einjährigen Sohn im September 1944 gemeinsam mit vielen Müttern und deren Kindern ins Ungewisse aufbrach. Niemand wusste, wohin die Reise ging, der Trennungsschmerz war unsäglich, die Erwachsenen, die sich am Bistritzer Bahnhof verabschiedeten, weinten lauter als die Kinder.
mehr...

9. Mai 2024

Kulturspiegel

Call for Papers: Bildung in der Zwischenkriegszeit in Siebenbürgen und Ost-Mitteleuropa

In den letzten Jahrzehnten haben sowohl das Thema Migration als auch eine transnationale Perspektive in der bildungshistorischen Forschung an Bedeutung gewonnen. Eine Konferenz in Hermannstadt vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 möchte an diesen Trend anknüpfen. Ausgangspunkt ist die jahrhundertelange Migration aus dem deutschsprachigen Raum in die Region, die die Frage aufwirft, welche Auswirkungen dies auf das Bildungswesen hatte, sowohl auf die Kinder der deutschen „Minderheit“ als auch auf die nationale/lokale Bildungspolitik und -praxis. Dies wird sowohl im Lichte der Kultur- und Bildungspolitik und der Ideen der Bildungsreformer in den 1920/30er-Jahren (in Deutschland: Weimarer Republik und „Drittes Reich“) als auch aus der Perspektive der lokalen Reaktionen auf diese Bevölkerungsgruppen mit deutschen Wurzeln analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Region Siebenbürgen und damit auf Ost-Mitteleuropa (Polen, Tschechoslowakei, Jugoslawien, Ungarn, Rumänien einschließlich Bukowina und Bessarabien in der heutigen Ukraine und der Republik Moldau). mehr...

5. Mai 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Vielseitige Aktivitäten des Teutsch-Hauses

Das Begegnungs- und Kulturzentrum Teutsch-Haus der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien mit Sitz in der Fleischergasse/Mitropoliei 30, in Hermannstadt entfaltet in den nächsten Monaten zahlreiche Aktivitäten, zu denen die Leiterin des Hauses Gerhild Rudolf im Folgenden einlädt. mehr...

2. Mai 2024

Kulturspiegel

Podcast der Generationen: Erinnerungen an Kindheit in Siebenbürgen, Flucht und Neuanfang in Deutschland

In dem Podcast „Erzählenswert – Erinnerungen meiner Oma“ erzählt Isolde Fauser aus Siebenbürgen ihrer Enkelin, Mirjam Hees, von ihrer Kindheit, ihrer Flucht im Jahr 1944 und ihrem Neuanfang in Deutschland. mehr...