Ergebnisse zum Suchbegriff „Heinrich“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 718 [weiter]

21. Dezember 2020

Interviews und Porträts

Begründer der modernen Meteorologie in Siebenbürgen: Zum Gedenken an Ludwig Reissenberger (1819-1895)

Sucht man in siebenbürgischen Schriften des 19. Jahrhunderts nach Informationen über Baudenkmäler, Kunstgeschichte, Archäologie, Numismatik, geographische Landschaftsbeschreibungen, Statistik und Völkerkunde, über Höhenmessungen in den Karpaten, alte Wetteraufzeichnungen oder allgemeine landeskundliche Forschungen, stößt man immer wieder auf den Namen Ludwig Reissenberger. Mit seinem umfassenden Wissen und seiner Vielseitigkeit gehörte er zu den bedeutenden Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts in Hermannstadt. Er gilt als Begründer der modernen Meteorologie. Mit ihm wurde vor 125 Jahren, am 29. November 1895, in Hermannstadt ein Mann zu Grabe getragen, der „ein halbes Jahrhundert lang in verschiedenen Zweigen der siebenbürgischen Landeskunde wissenschaftlich tätig war“ und darüber hinaus auch im gesellschaftlichen, kirchlichen und sozialen Leben der Stadt eine nicht unbedeutende Rolle gespielt hat. mehr...

16. Dezember 2020

Interviews und Porträts

Dem Draaser Schwert zu Ehren: Der Verein Bernd Wagners will die Draaser Kirchenburg retten

Als der Rückkehrer Bernd Wagner, im burzenländischen Heldsdorf ansässig, zum freiwilligen Arbeitseinsatz nach Draas aufrief, sammelten sich an einem Wochenende Mitte Oktober rund 15 Mann. Ohne sich vorzustellen, begann man sofort mit der Arbeit: Kirche kehren, Wände abstauben, Gestrüpp und Unkraut sowie Müll aus dem Burghof beseitigen. Man lernte sich erst bei der Kaffee- und Mittagspause kennen. Im trostlos leeren Kirchenraum war eine Tafel mit Speisen aufgestellt. Hier erlebte man die erste Überraschung: Auf der Mensa im Chorraum erglänzte im Kerzenschimmer ein mächtiges Metallschwert. Bernd Wagner, der Anreger dieser Aktion, war ständig auf Trab: auf dem Kirchendach, beim Balkenschleppen und Baumroden. Erst beim zweiten Treffen war er zu einem Gespräch bereit, das Christa Richter mit ihm für Radio Bukarest führte und das hier erstmals abgedruckt wird. mehr...

15. Dezember 2020

Kulturspiegel

Die Alzner und ihre Kirche: Herausforderungen nach dem Einsturz eines Teils des Kirchengewölbes

Wer von Hermannstadt ins Harbachstädtchen Agnetheln mit dem Auto oder Fahrrad unterwegs ist, den führt die Straße durch den Ort Alzen, der einem im unteren Harbachtal als die räumlich größte Siedlung entgegentritt. Die Durchfahrtstraße durchschneidet die Gemeinde in ihrer parallel zum Lauf des Harbachs ausgerichteten ganzen Länge und führt im Anschluss der Leschkircher Straße durch die Langgasse und den rumänischen Ortsteil „In den Hirten“. Links und rechts säumen zum Teil aufwändig renovierte Häuser die Fahrbahn, es findet sich im ganzen Ort keine einzige Bauruine, obwohl auch hier, wie andernorts, die meisten Siebenbürger Sachsen nach 1990 das Dorf in Richtung Deutschland verlassen haben. mehr...

4. Dezember 2020

Kulturspiegel

Bildungsarbeit in den Felsen

Das Gesamtwerk Otto Alschers (1880-1944) thematisiert die Wechselwirkung zwischen dem eigenen Selbst und der Landschaft, die sich in einem Augenblick der Wandlung offenbart. Tiergestalten geben kompetente und kritische Rückmeldung und stoßen die Weiterentwicklung der menschlichen Protagonisten an, die die Zeichen der Landschaft mit allen Sinnen wahrnehmen.
Nach dem Untergang der Zivilisation im Ersten Weltkrieg korrespondiert Alscher mit den Felsformationen in der Nähe von Kronstadt. Ein spiritueller, von der Dekadenz unberührter Ort ist die Heimat Adolf Meschendörfers, des Herausgebers der Kulturzeitschrift Die Karpathen, Gusto Gräsers, dessen Tempelentwürfen eine „Sphinx“ bevorsteht, und Lutz Korodis, der sich für eine Schule mit deutscher Unterrichtssprache im Banat einsetzt.
Wahrscheinlich erreichen Alscher die Ideen der Anthologie „Strömungen“ 1918, „einer Liebesgabe für Kriegsgefangene“, die Hesse mit Woltereck herausgab, in unbewusster Rezeption. Im „Geleitwort“ heißt es, dass „Die Liebe zur Natur“ ein Kennzeichen der „neueren Dichter“ sei. Alscher, der mit dem Beitrag „Die Hunde“ ein Beispiel dazu bietet, wird weiterhin durch reformistische Texte „Bildungsarbeit“ leisten, indem er den Leser an der Tierperspektive teilhaben lässt. mehr...

29. November 2020

Kulturspiegel

Ein Hermannstädter erzählt

In seinem Buch „Alte und neue Heimat. Stories aus dem Tage- und Nächtebuch eines Hermannstädters“ blickt der Autor Heinrich Heini – natürlich hat der Künstlername nicht zufällig große Ähnlichkeit mit einem berühmteren Schriftsteller – auf sein Leben zurück, das mittlerweile über sieben Jahrzehnte umfasst. Und die sind – wenn man dem Verfasser glauben darf – randvoll mit amüsanten und außergewöhnlichen Erlebnissen, die dem Leser oft ein Lächeln auf das Gesicht zaubern und Erinnerungen an längst vergangene Zeiten wecken. mehr...

2. November 2020

Kulturspiegel

Entdecker des Methangasvorkommens in Siebenbürgen: Apotheker Georg Vette vor 375 Jahren geboren

Nachdem die vor 1494 gegründete Stadtapotheke in Hermannstadt aus Mangel an ausgebildeten Apothekern im Lande immer wieder geschlossen werden musste – und das oft über längere Zeiträume hinweg –, berief der Rat 1672 den Apotheker der Königlichen Apotheke aus Danzig Georg (Georgius) Vette in die Funktion des Stadtapothekers nach Hermannstadt. Seine Fachkompetenz und sein Bekanntheitsgrad müssen zu dem Zeitpunkt bereits so bedeutend gewesen sein, dass die Kunde über den hervorragenden Apotheker, Botaniker und wissenschaftlich Forschenden bis nach Hermannstadt gelangte und man auf ihn aufmerksam wurde. Aber wer war Georg Vette, der als 27-Jähriger bereits in eine so wichtige Funktion berufen wurde und die weite Reise in ein ihm unbekanntes Land antrat, das ihn nicht mehr loslassen sollte? mehr...

26. Oktober 2020

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und Südosteuropa. Die Bücher aus dem Honterus Verlag sind Gratisexemplare, da sie vom Departement für ethnische Minderheiten der rumänischen Regierung über das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien gefördert wurden. mehr...

14. September 2020

Aus den Kreisgruppen

Führungswechsel beim BdV-Kreisverband Augsburg-Stadt

Am 29. Juli fanden sich die Delegierten der landsmannschaftlichen Gruppen unter Einhaltung der Hygienevorschriften im Trachtenheim Saalbau Krone in Augsburg-Lechhausen ein, um die Mitglieder des Vorstandes für den Bund der Vertriebenen (BdV) Augsburg-Stadt neu zu wählen. mehr...

4. September 2020

Kulturspiegel

Dritte Auflage der Liedersammlung "E Liedchen hälft ängden"

Die dritte Auflage der Liedersammlung „E Liedchen hälft ängden. Alte und neue Lieder aus Siebenbürgen“ ist im August erschienen; sie ist kleiner, leichter und handlicher. Bereits 2017 beim Erscheinen der ersten Auflage des von Angelika Meltzer und Rosemarie Chrestels im Verlag Haus der Heimat Nürnberg herausgegebenen Liederbuches waren wir Sängerinnen vom „Singkreis Kampestweinkel“ davon begeistert. Im Gründungsjahr 2002 war es ziemlich mühsam für unseren Chorleiter, entsprechende Partituren zu finden. 2017 hielten wir endlich ein Werk in der Hand, das Lieder in siebenbürgischer Mundart mit professioneller Satzung zusammenfasste. Ein Buch, aus dem man sofort singen konnte. mehr...

3. August 2020

Kulturspiegel

Ein Standardwerk zur ungarndeutschen Musikgeschichte

Aus Peter König wurde Király Péter, und Karl Huber hieß plötzlich Hubay Károly. Die ethnische und damit auch kulturelle und musikalische Identität der Ungarndeutschen ist deutlich schwerer zu fassen als die der Siebenbürger Sachsen oder Banater Schwaben. Der aus dem Banat stammende Münchner Musikwissenschaftler, Musikverleger und Kirchenmusiker Dr. Franz Metz erforscht seit Jahrzehnten die in ihrer Eigenständigkeit lange vergessene Musikkultur der Donauschwaben. Nun hat er auf über 500 Seiten eine wertvolle Synopse bisheriger Arbeiten vorgelegt. mehr...