SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Volk«

Zur Suchanfrage wurden 709 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 3

    [..] on Prof. Walter König Bei der Eröffnung der Aasstellung ,, Jahre Siebenbürger Sachsen" im Historischen Museum der Stadt Frankfurt hielt Prof. Walter König (Reutlingen), Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats und des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, eine Einführung, die über den Anlaß einer Vorstellung der dortigen Exponate hinaus wichtige Fixpunkte unserer Geschichte aufzeigte. Wir drucken nachfolgend den in Frankfurt gesprochenen Text leicht [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 4

    [..] dem einleitenden, schwermütigen ,,Die Astern blühn einsam im Garten" - wir haben es in mundartlicher Textfassung von manch einem Katharinenball in der siebenbürgischen Heimat in trauter Erinnerung--,jenes sächsische Lied von Hermann Kirchner und Karl Römer, das um die Welt ging: ,,Bäm Hontertstreoch", das Lied vom Holderstrauch, ein Lied von Liebe und Treue, dessen Text und Melodie, wir dürfen das stolz sagen, gewiß schon Millionen Herzen erfreut hat, gibt es doch sogar eine [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 21

    [..] er Deutschen in Rumänien. In: Karpatenrundschau, Jg. , Nr. , v. . März , S. u. , Abb. Grünwald, Hans Herbert: Der Minderheitler als Mitmensch. Zur Sicht des Fotografen Edmund Höfer auf die letzten jüdischen Schtetl in RumäDie Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung hilft Die Förderung kultureller Vorhaben, die Siebenbürgen, die Siebenbürger Sachsen oder deren Belange betreffen, gehört zu den vornehmlichsten Aufgaben der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung. Achtung Hei [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 7

    [..] mit Einheimischen, zu Rüstzeiten, Seminaren, Aufbauwochen und Kirchentagen. Die ,,Siebenbürgische Kantorei" versucht in dieser Weise die kirchenmusikalische Glaubenssubstanz zu erhalten. Unsere Publikationen, z. B. das Blatt ,,Kirche und Heimat" oder der ,,Siebenbürgisch-sächsische Hauskalender", befassen sich eben mit der genannten Problematik. Der enge Kontakt zur Kirchenleitung in Siebenbürgen ermöglicht eine gemeinsame Wahrnehmung dieser Verantwortung. Das Hilfskomitee bi [..]

  • Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 3

    [..] ist das Bild, das Menschen sich von ihren Wurzeln machen, um wachsen, sich entfalten, blühen zu können. Heimat - das sind die Wurzeln im Herzen, die Wurzeln im Kopf. Völker wachsen, blühen und vergehen. Auch unser siebenbürgisch-sächsisches Volk. Heimat - sobald sie im Bewußtsein des einzelnen und der Gemeinschaft Wurzeln geschlagen hat - Heimat bleibt. Der bewußte Heimatbegriff schließt das Wissen um das Wachsen und Werden der spezifisch geprägten Gemeinschaft ein. Friedric [..]

  • Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 4

    [..] Empfehlung gab, von den Ungarn, ,,die mit wichtigen politischen Interessen mit Deutschland verbunden seien", zu fordern, die Sachsen ,,in ihrer Nationalität und Verfassung nicht zu beeinträchtigen", nahm schon im Mai auch eine sächsische Delegation mit der Paulskirche direkte Verbindung auf. Der halbamtlichen Delegation gehörten an der Brooser Rektor und Dichter Johann Friedrich Geltch, die beiden Rechtskandidaten Martin Schenker und Schuler von Libloy sowie der Student Theod [..]

  • Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 5

    [..] siebenbürgisch-sächsisch. Vom König Bela III. unterstützt, entstand , das war vor genau Jahren, die Hermannstädter Propstei. Die päpstliche Urkunde aus diesem Jahr bestätigt diese selbständige sächsische kirchliche Obrigkeit. Die Bemühungen der kirchlichen und weltlichen Vertreter unseres sächsischen Volkes, ihre Eigenständigkeit zu bewahren, zeigen sich auch in der Durchsetzung des freien Pfarrwahlrechtes, das sich unsere Gemeinden bis in die Gegenwart zu verteidige [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1991, S. 2

    [..] schreiber schuldig sind, zumindest die wichtigsten Passagen seiner Meinungsäußerungen hier zu veröffentlichen: Moyrer führt zunächst aus, daß seit der ,,Dezemberrevolution" in Rumänien ,,über Deutsche Rumäniens, ca. Prozent der sächsischen Bevölkerungsgruppe anderswo ansässig wurden" und es demgemäß ,,an der Zeit" sei, ,,einen Strich und Bilanz zu ziehen, ganz nüchtern die jetzige Situation ab(zu)schätzen und Schlüsse zu ziehen, die nur auf Vernunft, nicht verzerrt [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1991, S. 9

    [..] kendorf, in der ältesten Volkszählung von bei Familien nur eine walachische erscheint, erübrigt sich jede Diskussion. Man sollte zudem nicht auf die Priorität sondern auf die Leistungen den Schwerpunkt setzen. Die Verbindung zwischen der allgemein siebenbürgisch-sächsischen Geschichte und der der von Wolkendorf ist vor allem für den Zeitraum bis geglückt, weniger für die nachfolgende Epoche. Zur Zeitgeschichte fehlen oft statistische Daten, sie stützt sich daher [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 6

    [..] Sachsen hatten sich nach sehr vielen Änderungen an die Gemeinschaft mit den Ungarn, den Österreichern und selbstverständlich auch mit den Rumänen gewöhnt. Es ist eine historische Tatsache, daß die Blüte der sächsischen Städte vor allem dem Handel mit der Moldau und der Walachei über die Karpatenpässe zu verdanken ist. Es gab gelegentlich auch eine politische Zusammenarbeit mit den Fürsten jener Länder. Seit befinden sich die Sachsen in einer völlig neuen Lage, sie traten [..]