SbZ-Archiv - Stichwort »Festrede«

Zur Suchanfrage wurden 920 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 3

    [..] n in Deutschland und Redakteurs der Siebenbürgischen Zeitung, Alfred Honig, an dem Honterusfest in Kitchener/ Kanada erfahren und sogleich seine Zusage eingeholt, auch beim Heimattag in Cleveland die Festrede zu halten. Dem aus Kanada kommenden Gast wurde in Cleveland ebenso wie in Kanada ein überaus herzlicher und gastfreundlicher Empfang bereitet. Der dadurch Geehrte blieb sich dessen bewußt, daß diese Beweise landsmannschaftlicher Verbundenheit weniger der Person als den v [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 4

    [..] ck in die Zukunft Präsident Hallner stellte hierauf den Gast aus Deutschland und Festredner vor. D&nn nahm Alfred Honig das Wort zu einer wiederholt von herzlichen Beifallskundgebungen unterbrochenen Festrede. Er dankte für die Einladung in die Vereinigten Staaten und überbrachte die Grüße der Landsmannschaften in Deutschland und in Österreich im Auftrag der beiderseitigen Bundesvorsitzenden, zugleich aber auch die Grüße der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada, [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 6

    [..] schaftshauses war für die große Zahl der Erschienenen fast zu klein. Nachbarvater Kurt Schell begrüßte die Gäste, darunter die Ehrenobmänner Schell und Sommitsch und Herrn Pfarrer Eichmayr u.v.a. Die Festrede hielt Lost. E. Haltrich, der über die Pflichten der Gemeinschaft gegenüber den Älteren sprach und die Hoffnung als lebensbereicherndes Element kennzeichnete. Über das Totengedenkmal in Dinkelsbühl sprach Ehrenobmann Sommitsch und auch Pfarrer Eichmayr richtete einige Wor [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 2

    [..] chaf t und geladener Gäste aus Deutschland und Holland überreicht. Professor Dr. J. N. Bakhuizen van den Brink, Professor zu Leiden und außerordentliches Mitglied der Teylers-Gesellschaf t, hielt die Festrede und gab eine Würdigung beider Arbeiten. Nach seinen anschließenden Dankesworten gab Karl Reinerth einen kurzen Abriß seiner Arbeit; er betonte, sein Thema fortführend, die Wichtigkeit und Dringlichkeit entsprechender protestantisch-katholischer Gespräche In der heutigen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 1

    [..] ntscher, der gemischte Chor, Frauen und Männer der Klubleitung gaben ihr Bestes her, um es zu einer wohlgelungenen Veranstaltung zu machen. Die Eröffnungsansprache des Klubpräsidenten M. Budaker, die Festrede des Pfarrers M. Intscher, sowie die Darbietungen der Sprachschule im Verein mit Chor und BlaskaDelle schufen rechte Weihnachtsstimmung, die ihren Höhepunkt im Erscheinen des Weihnachtsmannes erreichte. Groß war wi« immer sein Sack, und die daraus kommenden Päckchen zaube [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 3

    [..] rengästen gehörte Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann. In einer Ansprache betonte der Minister, daß das ostdeutsche Kulturgut dem gesamtdeutschen Kulturbesitz eingegliedert werden müsse. Die Festrede hielt Prof. Dr. Ernst Birke, der u.a. darauf hinwies, daß kein staatspolitischer Ausdehnungswille die deutschen Pioniere in den Osten geschickt hätte, sondern daß sie als hochqualifizierte Fachleute und Kulturträger kamen. Deutsches Recht, wirtschaftliche Leistungen, wis [..]

  • Beilage LdH: Folge 156 vom Oktober 1966, S. 3

    [..] Kronstädter Zeitung" und anderen siebenbürgischen Tagesblättern und Publikationen. Seine glänzende Rednergabe kam ihm bei seinen vielen Vorträgen, Reden und Ansprachen zugute. Wir erinnern nur an die Festrede ,,Was Schiller uns sein kann" aus Anlaß der Schillerfeier in Kronstadt, die auch in Deutschland als das Beste galt, was im Schillerjahi über den Dichter gesagt und geschrieben worden war, ebenso an seinen erstmalig in Hermannstadt gehaltenen Vortrag ,,Individualität [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1966, S. 8

    [..] agen gestellt hatten, dem Lehrkörper der Schule, der Siebenbürger Blaskapelle und der Volkstanzgruppe den Dank aussprach. Nach zwei Liedern des Schülerchores hielt der Landschaftsrat aus Siegburg die Festrede, die in dem Gedanken gipfelte, daß wir bestrebt sein sollen, nicht nur für uns zu arbeiten und zu ernten, sondern daß uns auch die Aufgabe zufällt, den Hunger in der Welt zu bekämpfen. Es folgten nun Darbietungen unserer Volkstanzgruppe, die schon allein wegen der schöne [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 6

    [..] r tauchen vor meinen Augen auf, Flaus und Schärpe, alljährlich gefeierter Gedenktag am . Mai...: ,,Zu Klausenburg auf der Schloßberghöh'..." Und ich höre die Stimme von Adolf Meschendörfer, der die Festrede auf den großen Sohn unserer Heimat spricht. Und auch er selbst, der Dichter des ,,Michael Weiß", des ,,Büffelbrunnens" und der unvergänglichen ,,Stadt im Osten" steht nun bei jenen, deren er so oft gedachte. Und die Worte klingen mir im Ohre: Sieh diese Stadt! Diese einz [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 1

    [..] dieser gesinnungstreue Mann den schweren Kampf um die Erhaltung und Förderung unseres Volksstammes führt. Jeder Teilnehmer stand im Bann des Ernstes der Stunde, was sich in der dankbaren Aufnahme der Festrede des verehrungswürdigen Obmannes offenbarte. Guntram Zultner, der sich seit Jahren für seine Landsleute und das Deutschtum im Allgemeinen in selbstloser Weise einsetzt, wurde zum Vorsitzenden des Kreisverbandes Chicago und Illinois erhoben. Sodann überreichte Obmann Bell [..]