SbZ-Archiv - Stichwort »Eier«

Zur Suchanfrage wurden 290 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. Februar 1994, S. 11

    [..] e drei Monate. Am Vortag des Festes herrschte Großeinsatz: acht Frauen und fünfzehn Männer schnitten die Krautblätter und bereiteten die Fülle aus Hackfleisch und Reis zu. Kilogramm Fleisch und Eier wurden verwendet und Krautwickel kamen zustande, die zwölf Stunden lang in doppelbödigen Töpfen köchelten, bis sie den richtigen Biß hatten. In seiner Ansprache wies Hans Schmidts, der Vorsitzende der Kreisgruppe, auf den bevorstehenden Empfang durch den bayerischen Mini [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1993, S. 4

    [..] , der einen Strick um die Lenden gewickelt hatte. Und schließlich Mät Ardei, mät Ardei. . . (ardei = rumän. Paprikaschote) bedeutet, des unerlegten Bären Fell verkaufen oder voreilig über ,,ungelegte Eier" reden, denn bei einem Streit über die Zubereitungsart eines noch nicht erlegten Hasen wurde dieser aufgescheucht und ,,af dat der Hosdute" (daraufwar der Hase weg). Sich det Essen ofgewunen (Sich das Essen abgewöhnen) aus Sparsamkeit oder um abzunehmen, ist nicht recht mögl [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 11

    [..] nnsdorf; . Juli - Sommerfest der Kreisgruppe am ; . September - ,,Tag der Heimat" in der Meistersingerhalle; . November - Kathreinenball in der Gartenstadt; . Dezember - Weihnachtsfeier der Frauengruppe in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Langwasser; . Dezember - Weihnachtsfeier in St. Sebald; . Dezember - Weihnachtsball in der Gartenstadt. Horst Göbbel Kreisgruppe Bad Tölz/Wolfratshausen Tolle Faschingsstimmung bei der Tölzer Nachbarschaft Der heurige [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 9

    [..] cht und Rosenmontag Eine Zeit vor allem der dörflichen Kinderfeste Von Walter Roth Die zahlreichen siebenbürgischen Winterbräuche gipfeln im Weihnachtsfest und finden ihre Fortsetzung in der Neujahrsfeier, am Dreikönigstag und in einigen ,,großen" Namenstagen. Sie klingen in den Faschingsbräuchen oder den sogenannten ,,Richttagen" aus, die am Aschermittwoch ihren Abschluß finden, bevor die Oster- und Frühlingsbräuche einen neuen Zyklus einleiten. Von den Bräuchen zu Neujahr ( [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 5

    [..] Rundfunks, bis er einen dreiwöchigen Studienaufenthalt in Wien zur Weiterreise nach Deutschland nutzte. Nach einem Zwischenaufenthalt in München ging er nach Berlin, wo er auch heute noch als freier Schriftsteller lebt. Bereits in Rumänien war Pastior mit zwei Lyrikbänden - ,,Offene Worte" () und ,,Gedichte" () - hervorgetreten, von denen besonders der zweite auch über die Grenzen des Landes hinaus aufhorchen ließ und seinem Verfasser einen Preis des Rumänischen [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 8

    [..] . als biblischer Christ bitte ich Sie, heidnisches Brauchtum und Aberglauben aus unserer Volksgruppe auszumerzen. Die meisten dieser Bräuche sind als heidnische Bräuche bekannt, - bunt gefärbte Hühnereier, ,,als Sinnbild des Ursprungs und des werdenden Lebens, der Fruchtbarkeit und der Hoffnung ist ein Kernsymbol des Osterfestes und der Frühlingsbräuche". ,,In den Osterbräuchen werden uralte vorchristliche Riten von christlichen Überlieferungen überlagert, und Ostern ist glei [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 13

    [..] . Mai Siebenbürgische Zeitung Seite Am Feierabend zu lesen Bernhard Ohsam Über Last und Lust, Siebenbürger zu sein Erlebnisse und Erfahrungen mit einem Thema, das uns alle betrifft und auch betroffen macht Am . und . Mai hat der bekannte siebenbürgisch-deutsche Schriftsteller Bernhard Ohsam im Haus des Deutschen Ostens München aus eigenen Arbeiten gelesen. Vor einem zahlreichen und äußerst interessierten Publikum gelangten Prosastücke zu Gehör, die den Autor erneu [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 8

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . April Siebenbürgisch-sächsisches Brauchtum im Jahreslauf Osterbräuche in der alten HeimatIm Frühling feiern die Menschen das Wiedererwachen der Natur. Das bunt gefärbte Hühnerei - sächsisch heißt es ,,gegelft Oachen" (aus dem Mittelhochdeutschen ,,gel" = bunt) - als Sinnbild des Ursprungs und des werdenden Lebens, der Fruchtbarkeit und der Hoffnung ist ein Kernsymbol des Osterfestes und der Frühlingsbräuche. Gefärbte Eier sind durch Gr [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 12

    [..] en Gottesdienst mit führenden Repräsentanten der christlichen Kirchen des Landes. Auf Einladung des Prager Erzbischofs Vlk fand der Gottesdienst im Veitsdom auf dem Hradschin statt. Zusammen mit Vlk feierten Bischöfe und andere Vertreter der evangelischen, der orthodoxen, der altkatholischen, der methodistischen, der hussitischen und der griechisch-katholischen Kirche sowie der Böhmischen Brüder den Wortgottesdienst. In seiner Predigt bezeichnete es der Synoden-Senior der eva [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 21

    [..] ersdorf, von der ältesten Nachbarschaft mit Nachbarschaftsordnung von in Hermannstadt und der von Bistritz . Osterbräuche in Henndorf Der Ostermorgen begann jedes Jahr in Henndorf besonders feierlich, wenn die Musikanten in aller Frühe vor den Tannenwald aufstiegen und den Choral ,,Seele, geh nach Golgatha" als erstes anstimmten. Es folgten weitere Stücke, die über den ganzen Ort zu hören waren. Anschließend wurde auch unten im Tal vor der Kirche gespielt, wozu sich [..]