SbZ-Archiv - Stichwort »Deutsche Zeitungen«

Zur Suchanfrage wurden 720 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 2

    [..] hr -- Saaten wurden gesät, die x. T. sehr nachdrücklich schon aufgehen werden. · Der indisch-pakistanische Krieg: Dieser Krieg der ,,ärmsten Asiaten" ist -vordergründig gesehen -- wohl, wie eine deutsche Zeitung schrieb, ein ,,ordinärer Krieg" gewesen, der Ungezählten unmeßbares Elend- brachte und noch bringen wird. Hintergründig aber sind die beiden großen Mächte des Jahrhunderts daran mitbeteiligt. Sieger unter ihnen blieb die UdSSR. Die USA, wie so oft politisch [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 3

    [..] k, Freiburg; Prof. Friedrich Krauß, Drabenderhöhe; Prof. Dr. Paul Philippi, Heidelberg, u. a. Die Siebenbürgische Bücherei s u c h t d r i n g e n d : T r a u s c h , J o s e p h : Schriftsteller-Lexikon oder biographisch-literarische Denk-Blätter der Siebenbürger Deutschen. Band bis . Kronstadt , , . Wer kann uns dieses für unsere Arbeit sehr wichtige Werk überlassen? Von der in Hermannstadt erscheinenden ,, H e r m a n n s t ä d t e r Z e i t u n g " , die ne [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 3

    [..] ephan Ludwig Roths auf die Gegenwart Pro!. Dr. Otto F o l b e r t h Vor dem Hintergrund der derzeitigen Entwicklung in Fragen der kulturellen Retrogradierung der Siebenbürger Sachsen -- Rumänisierung deutscher Ortsnamen -- wirkt die Nachricht wie eine Sensation: daß am . November d. J. in Mediasch vor der Stephan-Ludwig-Roth-Schule -- an der Stelle, an der bisher die Büste Axente Servers stand -- eine Bronze-Büste Stephan Ludwig Roths feierlich enthüllt wurde. Die Büste sta [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 1

    [..] B D Nr. München, . November . Jahrgang Eingriff in die Muttersprache Rumänisches KP-Verbot: deutsche Ortsnamen hinfort unerlaubt Ein Fernschreiben der Deutschen Presse-Agentur vom . November gab die folgende -- mittlerweile bestätigte -- Mitteilung durch: ,,Bukarest, . November , DPA (Korr.) -- Den deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften Rumäniens ist es von der KP-Führung verboten worden, die alten deutschen Namen der siebenbürgischen und bana [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 3

    [..] Sicherheit in der Behandlung des Themas ohne Widerstand gefangennehmen. Das sollte nicht unterschätzt werden, denn in der Regel erzwingen vor allem jüngere Maler die Aufmerksamkeit des Betrachters über den Weg des Schocks. Daß das bei Radu nicht der Fall ist, darf wohl als das hervorragende Charakteristikum seiner Kunst angesehen Deutsche Kulturleistungen im Südosten Rolf Schullers großes Vorhaben In ihrer Ausgabe vom . November veröffentlichte die in München erscheine [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 2

    [..] ierte Philologen gewesen, würde es sich bei dem Wortlaut nicht um plumpe Handgreiflichkeiten handeln, deren Folgen dennoch unabsehbar sein können. Schließlich war noch -- nebenher -- eine autorisierte deutsche Fassung vonnöten. Mit einer gewissen Ungeduld wartete man seitens der vier Großen auf sie; so, als sei gerade sie nicht mehr als eine Arabeske, die man des Optikums halber freilich nicht auslassen konnte, ein Appendix -- Berlin ist schließlich immer noch eine Stadt der [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 4

    [..] Rumänien eingekerkert, studierte Literatur und Philosophie in Bukarest. Seit im akademischen Lehrwesen tätig, veröffentlichte er ü. a. Bücher über Tilmann Itiemenschneider, Veit Stoß, die rümänierideutsche Literatur. Seine literätürwissenschaftlichen und -historischen Arbeiten über siebehbürgisch-sächsische Themen und Autoren nehmen einen breiten Raum ein und wurden z. T. auch außerhalb Rumäniens bekannt. Stanescu, seit Assistent für deutsche Sprache und Literatur [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 1

    [..] . Juli sagte -- die Unterbindung ,,einiger unserer Ideologie fremder Mentalitäten". Er sagte damit nicht mehr und nicht weniger als alle anderen Redner vor und nach ihm. Sie waren sich darin einig, daß -wie der kurze Kommentar der ,,Süddeutschen Zeitung" vom . Juli lautete -- die Partei ,,das kulturelle Leben im Lande fester in den Griff" nehmen müsse, ,,... daß alle Kunst, Literatur, Zeitungen und Filme einem einzigen Zweck, der Erziehung zum Sozialismus und Kommunismus" [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 7

    [..] he Fragen betonte der Botschafter die Bedeutung gerade dieses Gesetzes für die Entwicklung der deutsch-rumänischen Beziehungen. Bei einer rumänischen Beteiligung von mindestens Prozent können deutsche Unternehmen sich an rumänischen Unternehmen beteiligen, wobei ihnen sowohl die Investitionen, als auch der Gewinn und nicht zuletzt der Transfer des Gewinns garantiert wird. Bei der Zusammenarbeit in Drittländern können sich auch andere Beteiligungsverhältnisse ergeben. Wenn [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1971, S. 3

    [..] die vom Wiener Kaiserhof einsetzende Kultivierung der Landschaft an der unteren Donau und Theiß wurde auch städtisches Bürgertum in Temeschburg angesiedelt. Die Barockfassade der Innenstadt entstand, deutsche Zeitungen wurden gedruckt. Vor allem gründete man ein deutsch-sprachiges Theater, dessen erster Direktor der Mozart-Librettist Emanuel Schikaneder war. Abgesehen von kurzen Unterbrechungen wurde seither in Temeschburg immer deutsches Theater gespielt. Der Schwerpunkt der [..]