SbZ-Archiv - Stichwort »Bräuche«

Zur Suchanfrage wurden 1152 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 1

    [..] hen Erbes ebenso wie alle Zeugnisse der Geschichte (Urkunden, Archive), bildenden Kunst wie Kunsthandwerk, Sprache (Dialekte), Literatur und Musik, Volkskunst und Brauchtum (Trachten, ortsspezifische Bräuche, Gepflogenheiten, Sitten, Feste usw.). Wenn gerade die Kenntnis des letzteren vor dem Hintergrund der massiven Auswanderung vom Verlust bedroht ist, so ließen sich gleichwohl volkskundliche Erhebungen auch hierzulande über die Heimatortsgemeinschaften beispielsweise - dur [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 7

    [..] t. Oktober Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL In Heilbronn Bisher schönster Erfolg die Bräuche, die das Leben der Sachsen von der Taufe über die Konfirmation bis zur Hochzeit als Höhepunkt und zur Beerdigung als Abschluß bestimmten. Er zeigte, daß Identitäts- und Traditionspflege für die Siebenbürger in Deutschland heute Privatsache sei, gleichzeitig aber ein Hauptziel der landsmannschaftlichen Arbeit. Durch seine Erläuterungen erhielten unsere deutschen Freu [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 14

    [..] m Bus nach Heilbronn, um das Singspiel ,,Bauernhochzeit in Siebenbürgen" zu sehen. Einleitend zur Abendvorstellung sprach Erhard Graeff, Bundeskulturreferent der Landsmannschaft, über die sächsischen Bräuche in Siebenbürgen. Er hatte aufmerksame Zuhörer und erntete allgemeine Zustimmung. Flotte Klänge der Blasmusik und das prächtige Bühnenbild entlockten den Zuschauern den ersten Applaus. Dann folgte Bild auf Bild wie ein bunter Strauß. Von der Verlobung über die Hochzeitsvor [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 13

    [..] zusammengesessen. Der Sonntag setzte wie stets mit einem Gottesdienst ein, gehalten vom letzten Scharoscher Pfarrer, Harald Schneider. Daran schloß sich eine Zusammenkunft zum Dachthema ,,Sitten und Bräuche aus Scharosch" an. In Abwesenheit der Hauptreferentin Mathes führte der Schreiber dieser Zeilen in die Problematik ein und verteilte entsprechende Fragebogen. Die Antworten sollen Material für ein Heimatbuch liefern, das sich noch im Stadium des Sammeins befindet. Der Vor [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 13

    [..] chsen im siebenbürgischen Schweischer, zeichnet im Buch die über jährige Geschichte einer deutschen Siedlung im Südosten Europas nach. Die durch viele Geschlechterfolgen weitergegebenen Sitten und Bräuche, die farbenfrohen Trachten der Dorfbewohner leuchten dabei ebenfalls auf. Dargestellt werden die aus der Lebensnotwendigkeit geborenen Formen des Eingebundenseins in die Gemeinschaft: die Nachbarschaft, die Bruder- und Schwesterschaft. Lichtzeiten nennt Rose Schmidt die J [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 14

    [..] e Toten und hielt die Andacht. Anschließend stand im Mittelpunkt der Zusammenkunft die Frage des Sammeins von Daten für das geplante Kirtscher Heimatbuch. Schwerpunkt bildete der Komplex ,,Sitten und Bräuche im Dorfleben unserer Gemeinde". Alle Landsleute werden aufgefordert, sich an der Sammelarbeit zu beteiligen, die sich in nächster Zeit auch auf die Gebiete Wirtschaft, Bevölkerung, Familiennamen, Flurnamen sowie Arbeit im Hause erstrecken soll. Gute Vorarbeit hat in diese [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1993, S. 13

    [..] e jedoch besonders bedrückte, war nicht der Verlust von Haus, Hof, Grund, Vieh und der anderen irdischen Güter, sondern der Verlust der Heimat, die an Menschen, Landschaft, Traditionen, an Sitten und Bräuche gebunden war. Eines hatten sie freilich nicht verloren: das Gefühl der Zusammengehörigkeit, ihr Gemeinschaftsbewußtsein. Aber auch den Willen, siebenbürgisch-sächsische Ordnungen, Überlieferungen und Sitten zu bewahren und zu pflegen. Das konnten sie nur gemeinsam tun, be [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1993, S. 3

    [..] schaften der Siebenbürger Sachsen sprechen. Auch die Bewohner von Alt-Drabenderhöhe, Ober- und Unterdorf, Höher Berg, Scheidt, Biesengarten, Königsbitze haben ihre Nachbarschaften, pflegen Sitten und Bräuche, so wie sie von alters her überliefert sind. Auch hier sind Geburten, Hochzeiten und Tod ein Ereignis, das die ganze Gemeinschaft betrifft, sie interessiert und an dem sie Anteil nimmt. Nachbarschaftshilfe wird auch hier großgeschrieben, es wird zusammen gefeiert und getr [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 4

    [..] in Hilfen geistiger, moralischer und wirtschaftlicher Art manifestieren. Mit großem Engagement widmet sich die Landsmannschaft auch der Aufgabe, das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken, Sitten und Bräuche zu pflegen und vor allem das Wissen um den bemerkenswerten und nicht zu unterschätzenden Beitrag der Siebenbürger Sachsen zur Geschichte Europas an kommende Generationen weiterzureichen. Wenn in Zukunft auch bestenfalls kleine Gruppen Siebenbürger Sachsen in einigen Städt [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1993, S. 7

    [..] . März Siebenbürgische Zeitung Seite Siebenbürgische Volksbräuche im Jahreslauf Im Rückblick: Die Faschingszeit Mythisch-heidnische und kirchliche Wurzeln des närrischen Treibens Von Walter Roth ,,Fasching" ist, laut Duden, die süddeutsche, ursprünglich bayerisch-österreichische Bezeichnung der ,,Fastnacht" und der ihr vorausgehenden Festzeit. Im Wortschatz des . Jahrhunderts finden wir die Benennung ,,vaschanc" bzw. ,,vastschang", von ,,Ausschenken des Fastentrunk [..]