SbZ-Archiv - Stichwort »Bräuche«

Zur Suchanfrage wurden 1152 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 2

    [..] igkeit, Organisation und Gliederung auf kulturellem und wirtschaftlichem Gebiete. . . Ansichten rumänischer Bauten (Klöster, Kirchen, Bauernhäuser), Trachten und Volkstypen und die. Schilderung ihrer Bräuche boten den Zuhörern ein anschauliches Bild und Vergleichsmöglichkeiten. Lebhafter Beifall dankte dem Vortragenden, und wir wollen hoffen, daß auch in Zukunft solche Vorträge so zahlreich und gut besucht werden. BARTH . Ergänzungslieferung zu Kühne-Wolfl Kommentar zum Las [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 1

    [..] ich schritt. Alljährlich einmal bewies er unsere Einheit und Gemeinschaft mit bezwingend stiller Macht in der Art, wie wir, wo wir auch leben mögen, Weihnachten feiern. Nicht die Gleichartigkeit der Bräuche noch der geschmückte Baum, der Armen und Reichen leuchtet, sondern -- und das ist wichtiger -- der innere Gleichkilang, der uns zur Christnacht erfaßt -- er ist das Zeichen. Einer Beseelung hingegeben, die jedermann verspürt, sind wir am Heiligen Abend Kinder eines einzig [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 3

    [..] und . Sitte und Brauchtum herausgestellt hatte. Aus dieser freiwillig gegebenen, aber festgefügten Lebensordnung sind wir hier vielfach herausgerissen. Die Referentin brachte einige der wichtigsten Bräuche in Erinnerung, indem sie auf deren christlichen Inhalt und Kern und ihre Bedeutung für das Gemeinschaftsleben hinwies. (Zugang, gemeinsamer Kirchgang der gesamten Familie, Einläuten des Sonntags, Konfirmation als Familienversöhnungsfest, Geburt, Bruderschaft und Schwester [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6

    [..] gen Eine siebenbürgische Bäuerin schreibt am . Januar an ihre frühere Nachbarin, nach Deutschland: ,,Liebe Gevatterin, du schreibst wie ihr Euch mit Jirfcu abends besprecht über die Sitten und Bräuche in A. Das kann ich zugeben, es ist wie früher, an was Ihr Euch erinnert. Es wird alles behalten, trotz aller Schwierigkeit... Am Weihnachtsabend war ein schöner Christbaumr '(in der Kirche), darunter die Geschenke, nicht grad so viel wie früher, aber jedes Schulkind wurde [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 8

    [..] en Erbes. Es ist unserer studierenden Jugend hoch anzurechnen, daß sie trotz aller Schwierigkeiten ihre Herkunft nicht vergißt und sich um die Pflege und Erhaltung der geistigen Werte, der Sitten und Bräuche, die in unserem Raum entstanden sind und lebendig waren, annimmt. Sie kommt damit ihrer Verpflichtung unserem Volke gegenüber nach, dem nach dem Verlust der Heimat doch deren geistige Werte erhalten bleiben sollen. Einmal im Monat kommen die Mitglieder des Studentenringes [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 6

    [..] er Not, in seiner Nachbarschaft dem Pfarrer ungesäumt Mitteilung zu machen. e) Darüber zu wachen, daß der Sonntag in der Nachbarschaft geheiligt und die kirchliche Sitte bewahrt werde und schöne alte Bräuche erhalten bleiben. f) Ein Hüter des Friedens unter den Nachbarn unjj in den Häusern zu sein, und wenn Streitigkeiten entstehen, nach deren Ausgleich zu trachten. g) Die Wahrung des guten Anstandes bei allen Gelegenheiten im Auge zu haben, mit dafür sorgen zu helfen, daß di [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5

    [..] en und Angehörigen katholischer Korporationen, nicht anders wie in Prag, Wien, Heidelberg oder München üblich. Nicht die Tatsache, daß die deutschen Studenten an der Alma mater an den Ufern des Pruth Bräuche einführten, die auch in Innsbruck, Marburg oder Greifswald nicht andere waren, verdient hervorgehoben zu werden, sondern der Umstand, daß auch die rumänischen, polnischen, ukrainischen und jüdischen Musensöhne nicht zurückstehen wollten und bald in Stürmern oder Mützen da [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 5

    [..] an an ihnen Gefallen gefunden und weil die Nachbarschaft ihre Gesetze hat: politisch oft zu Feindseligkeiten führt, kulturell sich aber immer ,,ansteckend" auswirkt. Daß zu Ostern eine Vielzahl jener Bräuche angewendet wurde, entspricht der Bedeutung dieses Festes in der Christenheit als Feier der Auferstehung des Erlösers, andererseits auch ausgelöst wurde durch das befreiende Aufatmen des Menschen in der wiedererwachten Natur. Der Feier des Sieges des (Frühlings über den Wi [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 4

    [..] n mit größtem Interesse verfolgt und gaben Anlaß zu zahlreichen Anfragen. Wigant W e l t z e r wandte sich an die Jugend und forderte sie zum Zusammenhalten und zur Pflege althergebrachter Sitten und Bräuche auf. Nachdem Vorsitzender Felker den Vortragenden herzlich gedankt und noch einige Mitteilungen gemacht hatte, wurde' aus der Mitte der Versammlung ein Glückwunschtelegramm an unseren Verbandsivorsitzenden Fritz Heinz Reime s c h zu dessen . Geburtstag abgesandt. Dann [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 4

    [..] llig andere Züge auf. Nach innen zu scheint sich eine Loslösung von den Familienangehörigen bemerkbar zu machen, die nicht selten zu abweichenden Grundeinstellungen führt. So werden z. B. Sitte«; und Bräuche der Alten, Sprachformen und Haussprüche als veraltet beiseite geschoben und abgelegt. Neue, dem jeweiligen Milieu des Jugendlichen entstammende Neuerungen halten in dem an und für sich sehr labilen jungen Menschen ihren Einzug. Aber auch nach außen hin macht sich ein Wand [..]