SbZ-Archiv - Stichwort »Sozialwerkes«

Zur Suchanfrage wurden 344 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 2

    [..] ahlreicher Einrichtungen, die lebendiger Ausdruck unseres Gemeinschaftsbewußtseins sind. Die siebenbürgischen Siedlungen, die vier -- bald fünf -siebenbürgischen Altenheime und die Leistungen unseres Sozialwerkes geben davon Kunde. Vieles, was die Siebenbürger Sachsen in Deutschland schufen, gelang ihnen mit Hilfe der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen, die im Jahre die Patenschaft für die Landsmannschaft übernahm. Aus eigener Kraft hat unsere Gemeinschaft die Geden [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1970, S. 3

    [..] tellung von Trachtenstücken und Literatur des geistigen Schaffens der Siebenbürger Sachsen, Verkauf von Handarbeiten. Der Erlös aus den Veranstaltungen und Verkauf der Handarbeiten geht zugunsten des Sozialwerkes. Mai -- J u l i Burg Homburg, Oberbergischer Kreis: Im Rahmen der laufenden Ausstellungen in Burg Homburg Einrichtung eines siebenbürgischsächsischen Zimmers verbunden mit Verkauf siebenbürgisch-sächsischer Handarbeiten durch die Frauengruppe des Kreisverbandes Drabe [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1968, S. 5

    [..] . Der Bundesobmann teilte mit, daß alle erforderlichen Schritte unternommen werden, um diese Frage einer für die Heimatvertriebenen günstigen Lösung zuzuführen. . Der Bericht über die Leistungen des Sozialwerkes der Siebenbürger Sachsen und der Beschluß, auch , beginnend mit . . d. J. eine Haussammlung unter allen Landsleuten durchzuführen, um bedürftige Landsleute in Österreich und in der alten Heimat unterstützen zu können. Es wurden auch neue Wege der Hilfeleistung [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 5

    [..] leute in vorbildlicher Weise erfüllt. Da der Umfang dieser Aufgabe immer größer wird, war es erforderlich, bei den beiden Landesgruppen Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen Arbeitsausschüsse des Sozialwerkes einzurichten, so daß nunmehr durch Arbeitsteilung ein noch Mehr an Hilfe geleistet wird. Ebenso konnte auch die Zusammenarbeit auf diesem Arbeitsgebiet mit der Landsmannschaft in Österreich noch mehr als bisher auf das gemeinsame Ziel abgestellt werden. Dem Beispiel [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 6

    [..] nnerhalb der Landsmannschaft" (H. Höchsmann), ,,Die Februartagung der Landesreferentinnen in Stuttgart" (E. Ihl), ,,Erhaltung und Förderung unserer Volkskunst" (L. Connerth) und ,,Die Zweigstelle des Sozialwerkes der Landsmannschaft in Stuttgart" (G. Engber). Der Vorsitzende des Kreises Stuttgart, Helmut Bahmüller, begrüßte die Erschienenen. Nachdem die Anwesenden sich vorgestellt hatten, sprach Landeskulturreferentin Hildegard Höchsmann über ,,Grundsätzliches zur Frauenarbei [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 6

    [..] em Titel ,,Soziale Hilffe" wurden auf Beschluß des Verbandsausschusses zu einem Teil für die Unterstützung hochwassergeschädigter Landsleute in Kärnten verwendet, zum anderen Teil der Hilfsaktion des Sozialwerkes für die Paketsendungen nach Siebenbürgen zur Verfügung gestellt. Schließlich ging der Bundesobmann in seinem Bericht auf die Errichtung der Gedenkstätte in Dinkelsbühl ein. Er schilderte den Werdegang der Planung und das Anlaufen der Sammlung zur Finanzierung des Pro [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 4

    [..] ater", Landesvorsitzender Braedt, in geistvoll geschliffenen Worten über hochinteressante Themen. Er behandelte Probleme der Familienzusammenführung, teilte mit, daß in Stuttgart eine Zweigstelle des Sozialwerkes errichtet wurde, durch welche Medikamente in die alte Heimat gesendet werden können und machte darauf aufmerksam, daß in Kürze in Schloß Horneck-Gundelsheim eine Heimatstube errichtet werde, für die jede Spende von Volkskunstgegenständen herzlichst gerne entgegengeno [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 5

    [..] seine eigene Frau stimmte dagegen) Rechtsanwalt Gerhard Schneider und zu seiner Stellvertreterin Frau Brigitte Reiser gewählt. In der folgenden Aussprache wurden ver·schiedene Probleme, vor allem des Sozialwerkes (das jetzt in Stuttgart eine Zweigstelle besitzt), u. a. besprochen, bis man sich abends um Uhr guten Mutes trennte, mit der Überzeugung und dem Willen, bald wieder so einen schönen Tag des Beisammenseins in Tübingen zu erleben. Wir wünschen dem neuen Vorsitzenden [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 6

    [..] ch hier die Stunden des Wiedersehens, doch war am Spätnachmittag noch die vom Lande Nordrhein-Westfalen i n W a l d b r ö l eingerichtete Feriensiedlung zu besichtigen. Herr Wiedrinka, der Leiter des Sozialwerkes, wies bei einem kurzen Rundgang darauf hin, daß hier schon Vertriebenen- und Flüchtlingsfamilien mit rund Menschen Erholung gefunden haben, darunter auch viele Siebenbürger. Der Siebenbürger Altenkreis aus HertenLangenbochum durfte von seiner dritten, bei [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 2

    [..] ben sind und vor unseren Ahnen bestehen. Was sie in schwerster Zeit vollbrachten, sollte es uns heute schwerfallen? Wir wären geschichtslose Menschen, würden wir achtlos den Aufruf zu Gunsten unseres Sozialwerkes übersehen und nicht das Beste unserer Überlieferung bewahren und bewähren. Das Christfest führt uns zu Einkehr und Besinnung; doch auch die Tat gehört dazu, seinen Auftrag ganz zu erfüllen. Stehen wir in Treue zu dem, was unser ist, im Vertrauen auf das Bibelwort: Se [..]