SbZ-Archiv - Stichwort »Misch«

Zur Suchanfrage wurden 564 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 4

    [..] hland, Frankreich und Schweiz) nennen wird und die Kreise Lörrach, Säckingen und Mühlheim-Süd erfassen soll. Die vorläufige Leitung übernahm Dr. Folberth, den das Ehepaar Grempels und die Landsmänner Misch Martini und Gustav Schuller unter* stützen wollen. -- Anschließend führte uns Frau Rosi Groß-Säckingen an Hand von wunderschönen Farbdias von einer erst kürzlich die Rlter-Cigarette von europäischem Format unternommenen Reise über Kronstadt, Sinaia und das Burzenland in unv [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 6

    [..] große Vorteile gebracht, ohne daß wir dafür kaum die Hand gerührt haben." Auch andere siebenbürgische Forscher werden dort angeführt, die Luxemburg zu Forschungszwecken bereisten: Frühm, Holzträger, Misch Orend, Karl Kurt Klein. Kisch erhielt für seine großen Verdienste um die Erforschung der luxemburgischen Sprache von der heute noch lebenden Großherzogin Marie-Adelheid das Ritterkreuz zur Eichenlaubkrone; dazu trägt in der Stadt Luxemburg seinen Namen. Um die P [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 5

    [..] ten vo-f Erwartung; es war immerhin nicht ausgeschlossen, und sie zählten an den Fingern die Namen der Burschen auf, die tags zuvor in den Wald gefahren waren, um Birkenstämmchen · zu schlagen: ,,Der Misch, der Getz, der Tin, der Huonz." ,,Mir wird keiner einen Baum pflanzen!" jammerte die dicke Maio, ,,ich bin nicht hübsch genug!" Sie fuhr bekümmert mit der Handfläche über ihre breite Nase. ,,Nein, schön bist du nicht -- aber wir haben dich trotzdem gern!" trösteten die ande [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 6

    [..] und Kannen, deren kecke primitive ' Bemalung grün und braun ist und in sphärischer Anordnung neben Rundblumen verkümmerte Granatapfel- und Tulpenmuster darstellen. Sichelmondförmige Bogen gehen, wie Misch Orend in seiner guten Darstellung der siebenbürgischen Keramik vermutet, möglicherweise auf Rocaillen zurück. Ähnlich, doch ohne Vorzeichnung, wird an den sog. Streifenkrügen die braune und grüne Bemalung in breiten ungenauen Längsstreifen aufgetragen und in den weißen Zwis [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 11

    [..] iner aus unserer Gruppe sagte: ,,Man kann es sich nicht vorstellen, daß einige von diesen Soldaten nicht wiederkommen . ."."* Es .·:> war Kurt Lang, ein Junglehrer, der seinen Gedanken aussprach, und Misch Teutsch hat ' irgend etwas geantwortet, was gar nicht richtig geholt wurde, weil das Essen bereits auf dem Tisch stand. Außerdem waren wir in Deva zu irgend einer unwichtigen Konferenz zusammengekommen und wollten für den Abend eine private Wiedersehensfeier organisieren. N [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 11

    [..] Herr Pfarrer über die Harbachbrücke kamen, war noch Zeit .zum heimgehn. Aber was ist heute los? Männer kommen die herauf, ,,herrisch" angezogen, als ob Sonntag sei. Der ,,Kalderar", der ,,Misch de sub pat" und noch einige, und stellen sich vor dem Gewölbe des ,,Valtenhonnes" auf. Noch einige kommen nach: der ,,Bicka-Waichter", der ,,Jermek" und ,,Julisch Hans". Sie stellen sich auf und sehn auf die Turmuhr: es ist noch Zeit! Nun kommt aber eine Schar die Mittelgos [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 14

    [..] entwickelte sich eine, zuerst gar nicht geplante, kulturelle Mission. Die Pa'tenstädte oder -Länder sind heute oft Mittelpunkte heimatlicher Begegnung. Oft sind es auch Begegnungen zwischen der einheimischen und landsmannschaftlichen Jugend, die für beide Teile wertvoll sind. Was für Arbeitsziele kann man der Jugend stellen? Interessant ist da z. B. die Sammlung von Gemarkungen, Pflege von Brauchtum und Mundart und Geschlechterkunde. Bei so konkreten Zielen kommt die Jugend g [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 3

    [..] uführen. Die Nachbarschaft Gmunden unter ihrem Nachbarvater Weber meisterte die ihr zugefallene Aufgabe, das zweitägige Treffen zu organisieren. Kassier Roth und die Sportwarte Prof. Eugen Walter und Misch Krauß taten sich dabei hervor. Den Saalschmuck im großen Saal des Gasthauses ,,zum Hirschen" besorgten in mühseligerKleinarbeit die Landsleut Ziegler und Thelmann. Frau Weber hatte für das über drei Meter hohe siebenbürgische Wappen mehr als Kunstblumen hergestellt und [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 10

    [..] hungen zu den ursprünglichen Sinnbildern deutsch-germanischer Volkskunst hat. In der in Heilbronn lebenden F r a u F i n i von B i e d l e r haben wir eine fähige und wertvolle Vertreterin unserer heimischen Töpferkunst gefunden und bringen anschließend einige Daten über ihren Werdegang und ihre Tätigkeit. Ihre Jugend verlebte sie in Mediasch und arbeitete im Geschäft ihres Vaters, wo sie besonders die Porzellanabteilung interessierte. Schon damals begann sie mit Ton und Lehm [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 12

    [..] kamen ihr aber Bedenken gegenüber dem robusten Bettler und sie fügte eifrig hinzu: ,,Aber in der Nacht schlafen immer Männer bei uns." Vom Altwerden: ,,Nober, wat soll em dan, am lang je liewen? Cha, Misch, dro meß em hat oalt werden! ..." Hierher gehört auch ein heiteres Rezept von T h u s n e l d a H e n n i n g : Wä k o c h t em s a k s e s c h K r o k t ? Schnejd det Kampest nea geschwänjd, -Nom e saftich Stack vum Ränjd, -- Und äst Räppijet vum Schwenj, -- Fernich meß de [..]