SbZ-Archiv - Stichwort »Deutschland Das Reiseland«

Zur Suchanfrage wurden 31 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 10

    [..] iche Kartei genannt, was eine genealogische Auswertung andeutet. Nach seiner Pensionierung setzte Jekelius dies in seinem großen Werk Genealogie Kronstädter Familien bis zum Zeitpunkt der Übersiedlung nach Deutschland () in die Tat um. Als Fortsetzung dieser frühen Bemühungen in Kronstadt kann eine Initiative angesehen werden, die sich zum Ziel gesetzt hatte, mit Mitteln der EDV die alte Handkartei (heute Matrikelkartei genannt) auf den Computer zu übertragen. Dazu fand s [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 12

    [..] ssen sich auch viele Kurzurlaube verzeichnen, die hauptsächlich an Feiertagen gemacht werden. Dieses Ergebnis unterstreicht die Tatsache, dass viele Urlauber ein ausgeprägtes Traditionsbewusstsein besitzen und trotz langer Anreise von Deutschland aus auch nur für wenige Tage nach Rumänien fahren. www.SiebenbuergeR.de Information . Kommunikation . Marktplatz V>* SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ONLINE Denkern (z. B. Noica, Manea, Boia, Patapievici) nachzulesen, deren Erkenntnisse Schle [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 21

    [..] Langenhagen in der Festhalle im Eichenpark, Stadtparkallee, statt. Auch Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen. Wir wünschen allen eine besinnliche und frohe Adventszeit. Der Vorstand Ostdeutsche Kulturtage Im Rahmen der ,,Ostdeutschen Kulturtage" im Deutschlandhaus in Berlin vom .-. Oktober hielt Manfred Huber (Freiburg im Breisgau) auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft Ostmitteleuropa e.V. und des Vorsitzenden der Landesgruppe Berlin/Neue Bundesländer der La [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 8

    [..] nbürgen. Zurzeit ist- zumindest in deutscher Sprache - keiner lieferbar. Der Klassiker unter den Reiseführern, der Baedeker, behandelte Siebenbürgen zunächst ziemlich knapp im Band Süddeutschland und Österreich einschließlich Ungarn. Der älteste, in Gundelsheim vorhandene Baedeker datiert aus dem Jahr , der jüngste Baedeker (ÖsterreichUngarn) aus dem Jahr (in . Auflage erschienen). Es finden sich deutsche und englische Ausgaben. Fast zeitgleich () mit dem Baede [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2000, S. 3

    [..] n daraus alles, was mit dem Namen und der Institution ,,Forum" auch über den Hermannstädter Rahmen hinaus verbunden war und ist: Schulen, Stadtrat, Parteien, Gemeinschaftsfeste, Orts- und Jugendforen, Russlanddeportierte sowie Beziehungen zu Deutschland, Österreich und anderen Ländern. Insgesamt deutschsprachige Einrichtungen und Vereine stellen sich ferner in der Festbroschüre vor, während im Anhang zudem die DFDR- und DFDH-Satzungen, die Geschäftsordnung des Hermannstädt [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 3

    [..] stammen aus Privatisierungsverträgen, die der rumänische Staatseigentumsfonds FPS in den Jahren bis abgeschlossen hat. An erster Stelle unter den Top Ten der Investoren steht Frankreich (, Millionen US-Dollar), gefolgt von den USA ( Millionen US-Dollar) und Deutschland ( Millionen US-Dollar) - Stand: . Dezember . Das beste Jahr war , als , Prozent der Gesamtinvestitionen ins Land geflossen sind, meldet der Wirtschaftsdienst Rumänien aktuell. A [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 9

    [..] en lassen. Daß ,,die · Rumänen seit dem . Jh. ein christliches Volk" sind, müßte insoweit relativiert werden, als es sich erst ab dem . Jh. überhaupt um ,,die Rumänen" handeln kann (S. ). - Diplomatische Beziehungen zwischen Rumänien und der Bundesrepublik Deutschland bestehen seit , und nicht erst seit ! (S. ). - Wenn Alfred Margul-Sperber und Rose Ausländer als bedeutende deutschsprachige Autoren genannt werden beide wurden übrigens nicht auf heute rumänis [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 10

    [..] n. Klein hatte zudem auch in den Lagern Neuengamme und Bergen-Belsen gearbeitet. Beide wurden als Kriegsverbrecher verurteilt: Klein zum Tode und Capesius zu neun Jahren Zuchthaus. War die Aussiedlung der Sachsen nach Deutschland in der Nachkriegszeit eine historische Notwendigkeit? Das fragte sich Markus Gross in seinem Vortrag ,,Die Auswanderung der Siebenbürger Sachsen unter dem Aspekt der Kontroverse: Bleiben oder Gehen." Gross stellte zur Diskussion, ob nicht e [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 7

    [..] nze aufführten. Höhepunkt der September-Ereignisse war dennoch zweifelsohne die Beteiligung am Internationalen Trachtenfestzug in Herrenberg, der jährlich von der Musikkapelle Herrenberg - übrigens der ältesten Kapelle Deutschlands - im Rahmen der Herrenberger Musiktage veranstaltet wird. Aktive aus Baden-Württemberg, der Schweiz, dem Elsaß usw. nahmen am Umzug teil, der trotz wolkenverhangenem Himmel Tausende von Schaulustigen an die Straßenränder lockte. Unsere Gruppe [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1994, S. 7

    [..] Autofahrt entlang der Küste nach Mangalia überraschten hingegen ,,vollkommen leere Hotels, viele überhaupt geschlossen, wenig gepflegte Anlagen, vieles dem Verfall preisgegeben". Jürgen Fischer traf hauptsächlich nach Deutschland ausgesiedelte Familien an, die sich heute einen Urlaub am Meer leisten können. Dabei empfand der Gastlehrer, der in den beiden Jahren seiner Tätigkeit das Land nach eigenen Angaben schätzen gelernt hat, einen bitteren Geschmack, weil für Deutsche, di [..]