Ergebnisse zum Suchbegriff „Heute“

Artikel

Ergebnisse 1041-1050 von 5813 [weiter]

13. September 2020

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Ebersberg: 70 Jahre „Charta der deutschen Heimatvertriebenen“

Die rund zehnköpfige Arbeitsgruppe des Bundes der Vertriebenen (BdV) im Landkreis Ebersberg entschied sich, trotz Einschränkungen in Zeiten von Corona, für eine Gedenkveranstaltung zur 70. Wiederkehr der Unterzeichnung der „Charta der deutschen Heimatvertriebenen“. Mit dem Verzicht auf Rache und Vergeltung wurde am 5. August 1950 in Stuttgart deutlich gemacht, den Kreislauf der Gewalt zu verlassen und für ein geeintes Europa zu stehen. Die Charta legte letztendlich den Grundstein der Demokratie in Deutschland. mehr...

11. September 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Splitter: Kommunalwahlen in Rumänien

Bukarest – Die Kommunalwahlen am 27. September werden planmäßig stattfinden, trotz der Herausforderungen der Pandemie. Für den Wahlkampf wurden die Auflagen festgelegt, wie ADZ berichtet: Bei allen Veranstaltungen, auch im Freien, müssen Masken getragen werden. Es gilt die Pflicht zur sozialen Distanzierung und Bereitstellung von Desinfektionsmitteln. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50 Personen in Innenräumen, 100 im Freien. mehr...

4. September 2020

Aus den Kreisgruppen

Singkreis Bad Homburg aktiv

Nach dem Motto „Geh` aus mein Herz und suche Freud“ versuchen die Frauen des Singkreises aus aktuellem Anlass, auch ohne Gruppensingen die freundschaftliche Gemeinschaft zu pflegen. Die schöne Kurstadt Bad Homburg bietet viele Möglichkeiten für Treffen in der Natur. Zuerst wagten wir einen Besuch des täglich angebotenen Konzertes draußen in der Konzertmuschel im Kurpark. Es hat uns allen gut gefallen. mehr...

3. September 2020

Verbandspolitik

70 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen: Kranzniederlegung in Bad Cannstatt

„Vor 70 Jahren, in einer Zeit großer sozialer und wirtschaftlicher Not, haben wir deutsche Vertriebene und Flüchtlinge mit unseren Verbänden die Charta der deutschen Heimatvertriebenen verfasst und verkündet.“ So beginnt die Deklaration, die das Präsidium des Bundes der Vertriebenen (BdV) anlässlich des 70. Jubiläums der Charta verabschiedet hat. Diese Deklaration bringt die Weitsicht des am 5. August 1950 in Stuttgart-Bad Cannstatt unterzeichneten Dokumentes ebenso wie noch heute offene Anliegen auf den Punkt. Verzicht auf Rache und Vergeltung, Selbstverpflichtung zur Eingliederung und zum Wiederaufbau, Recht auf die Heimat und Einsatz gegen Vertreibungen weltweit sowie „eine der ersten modernen Visionen eines freien, geeinten und friedlichen Europas“: Das sind die Werte, die einflossen in den ersten Tag der Heimat, der mit der Charta-Verkündung am 6. August 1950 vor den Ruinen des Stuttgarter Neuen Schlosses eingeläutet wurde – in einer Zeit, als Landsmannschaften und Landesverbände der Vertriebenen einander oft noch in Konkurrenz begegneten und der BdV als gemeinsamer Dachverband noch sieben Jahre von seiner Gründung entfernt war. mehr...

2. September 2020

Kulturspiegel

Spiegelungen zum Thema „Ungarndeutsche heute“

Die neueste Ausgabe der Spiegelungen, herausgegeben vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, richtet ihren Fokus auf das Thema „Ungarndeutsche heute – Sprache und Zugehörigkeit“. mehr...

1. September 2020

Kulturspiegel

Celan-Ausstellung im Haus der Heimat in Stuttgart

Vor einhundert Jahren kam der Lyriker Paul Celan als Sohn einer deutschsprachigen jüdischen Familie in Czernowitz zur Welt. Aus Anlass des doppelten Jubiläums (zugleich 50. Todestag) zeigt das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart (Schlossstraße 92) die Ausstellung „Paul Celan - Meine Gedichte sind meine Vita“ vom 1. September bis zum 25. März 2021. mehr...

31. August 2020

Verbandspolitik

Leserecho: Unsere Zeitung hat viel für die Jugendarbeit bewirkt

Zum 70-jährigen Bestehen unserer Siebenbürgischen Zeitung (SbZ) haben vormalige Chefredakteure (Hans Bergel und Hannes Schuster) sehr anschaulich die Schwerpunkte ihrer Amtszeit dargestellt. Wichtig war unsere Verbandszeitung auch für die Entstehung unserer aktiven Jugendarbeit für den Fortbestand unserer „Landsmannschaft“. Das möchte ich hier kurz darstellen, denn ich war seit 1952 an vorderster Front mit dabei. mehr...

30. August 2020

Verschiedenes

Katalanisches Alzen: Gedanken zu einer weithergeholten Namensverwandtschaft

Alzen, das Dorf im Harbachtal, hat sich eine schöne Legende für die Erklärung des Ortsnamens bewahrt. „Alle zehn“ – daraus sei „Alzen“ geworden, so jene Legende, die von einer Wette mit dem ungarischen Grafen Gerendi weiß. Die ungarischen Schreibweisen sind Alczina oder Alcina; mit dem Ortsschild am Ortseingang schreibt sich der Ort auf Rumänisch Alțîna, die Kreisverwaltung schreibt aber: Alțâna. mehr...

29. August 2020

Kulturspiegel

Ausstellung „Siebenbürgen im Zabergäu“ gibt Einblick in das Leben von Siebenbürger Sachsen

„Der Aufruf nach Leihgaben hat eingeschlagen wie eine Bombe.“ Christa Brückner, Leiterin des Heimatmuseums im Brackenheimer Stadtteil Botenheim, ist begeistert und dankbar für all die Ausstellungsobjekte, die sie in den letzten Wochen für die Ausstellung „Siebenbürgen im Zabergäu“ gesichtet und arrangiert hat. „Die Auswahl fiel mir schwer.“ mehr...

28. August 2020

Kulturspiegel

Pastiors zeichnerische Hinterlassenschaft: Heidede Beckers Buch über das graphische Schaffen des bedeutenden Hermannstädter Dichters

Wir Siebenbürger wussten immer schon, dass wir etwas Besonderes sind, darum ist uns auch ein so Besonderer wie Oskar Pastior (1927–2006) dermaßen nahe. Dabei wird niemand, sei er Siebenbürger oder nicht, die Schwierigkeiten leugnen, diese Nähe auch nur sich selbst zu erklären. Ebenso wenig aber wird jemand, der eine Lesung des Dichters erlebt hat, das umfassende, heitere Einverständnis leugnen, das alsbald das gesamte Publikum erfasste, mit Verständnis im herkömmlichen Sinn aber wenig gemein hatte. Es „siebenbürgisch“ zu nennen wäre zumindest vermessen, in jedem Fall aber irreführend: Ingredienzien und Gewürze aus der Landschaft seiner Herkunft hat Pastior in seiner Lyrik zwar opulent einzusetzen gewusst, und diese mit Lust herauszuschmecken sind naturgemäß jene prädestiniert und privilegiert, die diese Herkunft mit ihm teilen. Die Pastiorsche Dichtung allerdings ist, um im kulinarischen Bild zu bleiben, überaus opulente Kost, die weit mehr bietet als exotische Geschmacksverstärker, und um sie in vollen Zügen zu genießen, muss man sich schon hinsetzen und selber lesen. mehr...