SbZ-Archiv - Stichwort »Wissenschaftlicher Mitarbeiter«

Zur Suchanfrage wurden 350 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 9

    [..] ) entwikkelte sich die Zeitschrift zu einem wichtigen Organ der Siebenbürgen-Forschung. Ihnen und ihren Nachfolgern, ist es gelungen, einen breiten "Mitarbeiterkreis aufzubauen und grenz- und völkerübergreifend an die Zeitschrift zu binden: Siebenbürger wie Nichtsiebenbürger, ältere Forscher und jüngere, Rumänen, Ungarn und Deutsche, Vertreter unterschiedlichster Fachbereiche. Unvoreingenommene landeskundliche Forschung auf stabiler wissenschaftlicher Grundlage wurde zum Ma [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 6

    [..] der ,,Karpatenrundschau" ausscheiden und war zeitweilig als Forscher am Kronstädter historischen Museum tätig. erfolgte die Ausreise und im nächsten Jahr zunächst die befristete Einstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Im Jahre wurde der Historiker als Archivpfleger des Landkreises Fürth in den öffentlichen Dienst übernommen. Hier erarbeitete er geschichtliche Ortsmonographien mehrerer mittelfränkischer Gemeinden, d [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1994, S. 4

    [..] n, Blaufisch, Bonito und Stör sind vom Aussterben bedroht. Von den einst Fischarten, die kommerziell gefangen wurden, sind noch fünf übriggeblieben. Der rumänischgebürtige Historiker Matei Cazacu, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Französischen Nationalen Forschungszentrum (CNRS), weist in einer eingehenden Analyse über das Donaudelta im ,,UNESCO-Courier" (Oktober ) daraufhin, daß % der Fischarten, die dort gezählt wurden, gänzlich verschwunden seien. Eine weite [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1994, S. 5

    [..] ovieren. In den fünfziger Jahren widmete er sich der Festkörperelektronik, die durch den kurz zuvor erfundenen Transistoreffekt laufend an Bedeutung gewann. Von bis untersuchte Folberth als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungslaboratoriums der Siemens-Schuckert-Werke AG in Erlangen vorwiegend halbleitende Verbindungen. Seit war er maßgeblich am stürmischen Aufbau von Halbleiterbauelementen in den Entwicklungslaboratorien der IBM Deutschland GmbH in Böb [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1994, S. 10

    [..] orskai war bisher Dekan der evangelisch-theologischen Fakultät in Preßburg und Gemeindepfarrer. Zum neuen Generalinspektor wurde der frühere Industrieminister Jan Holcik () gewählt, er vertritt die Laien im Kirchenvorstand. Filo, der in Leipzig und Preßburg evangelische Theologie studierte und ordiniert wurde, kam als Studentenseelsorger und Wissenschaftlicher Assistent an die Universität Preßburg. Nach seiner Habilitation übernahm er dort den Lehrstuhl für Prakti [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1994, S. 6

    [..] rogene in verschiedenen Zellarten durch, die er von bis am Universitäts-Institut für Embryologie und Histologie (Direktor Prof. Huzella) in Budapest fortsetzte. Von bis war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Pharma-Konzerns Schering AG in Berlin mit Problemen der Zellforschung durch biochemische Analysen gemeinsam mit Prof. Junkmann und in der Penicillinproduktion mit Prof. Henneberg beschäftigt. wurde er an das neugegründete Institut für Mediz [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1994, S. 5

    [..] den folgenden Jahren wirkte Stof als Konstrukteur in diversen Firmen in Rumänien, von - als technischer Berater und Entwickler im Bereich der Schilf- und Zelluloseverwertung. trat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Karl Hahn am Lehrstuhl für Strömungslehre an der TH Dresden in Erscheinung. Die Zerstörung Dresdens überlebte er, verlor aber sämtliche Unterlagen, Patente und Lizenzen. Die Nachkriegsjahre verschlugen den siebenbürgischen Techniker nach Ö [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 19

    [..] r Vortragsreihe noch einen besonderen Leckerbissen. Der bekannte Naturwissenschaftler Dr. Heinz Heltmann, ehemals Forscher an der Kronstädter Versuchsstation für Arzneiund Gewürzpflanzen und zur Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bonn, führte uns zurück in die alte Heimat und stellte den Jahresablauf in der dortigen Pflanzenwelt mit einer Diaserie dar. Bilder von Blumen wechselten mit solchen von Landschaften ab, so daß mancher der Anwesenden an die Schulzeit [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1993, S. 13

    [..] en bei Klaus Ganzert, Telefon: () . Landesgruppe Baden-Württemberg Konrad Gündisch sprach über siebenbürgisches Städtewesen Dr. Konrad Gündisch, der bekannte sächsische Historiker, zur Zeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundesinstitutes für Ostdeutsche Kultur und Geschichte in Oldenburg, sprach vor kurzem im Rahmen der ,,Stuttgarter Vorträge" zum Thema ,,Stadtentwicklung in Siebenbürgen". Der zeitliche Bogen seines Vortrages umspannte die Geschichte unserer Hei [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 3

    [..] Was jedoch mit den Tausenden von denkmalwerten Bauernhöfen und Häusern geschehen wird, ist völlig ungewiß. Vermutlich werden sich bei vielen von ihnen alle Anstrengungen auf die Erfassung und Dokumentation als Grundlage künftiger wissenschaftlicher Bearbeitung beschränken - sofern sie zum Zeitpunkt der Erfassung noch vorhanden sind. Der Kulturrat beabsichtigt, die Erfassungsergebnisse in der Form einer ,,Denkmaltopographie Siebenbürgen", zweisprachig, zu veröffentlichen. Ein [..]