SbZ-Archiv - Stichwort »Mühlbach«

Zur Suchanfrage wurden 3511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 7

    [..] -Mappe, so stellt Franz Letz, der viele Jahre als Stadtarchitekt tätig war, hier die sächsischen Städte Siebenbürgens .dar: Hermannstadt, Kronstadt, Schäßburg, Mediasch, Bistritz, Sächsisch Regen und Mühlbach. ,,Sie alle haben gleichermaßen ein unverkennbares Signum und Wahrzeichen. Sie scheinen sieben Geschwister einer Familie zu sein, in der man sich einander zugehörig und innig zugetan weiß", schreibt Hans Wühr in seiner Einleitung. Die baugeschichtlichen Erläuterungen ver [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 2

    [..] of, Honigberg: Goldener Anker, Unt. Kronstadt: Zur Sonne, Am Weinmarkt Marienburg: Hoffeld-Einkehr, Mediasch: Goldene Kanne, Mühlbach, Broos, Diemrich, Petroschen: Zum Koppen, Neustadt: Goldenes Lamm, Rosenau: Fränkischer Hof, , Nebenraum Sächsisch-Regen: Goldene Krone, Schäßburg: Wilder Mann, Zeiden und Wolkend [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 6

    [..] rdens in Österreich charakterisieren. Hans Georg Herzog wurde am . Mai als Sohn des Rechtsanwalts und nachmaligen Abgeordneten Dr. Otto Herzog und der Sängerin Johanna Herzog, geb. Thullner, in Mühlbach geboren. Volksschule in Wien, Brukenthalgymnasium in Hermannstadt -- ein Schuljahr in England --, Studium der Rechte in Paris, Berlin und Bukarest, wo er als erster Angehöriger einer völkischen Minderheit sein juristisches Studium als ,,Dr. laureat" abschloß. Ab Wir [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 8

    [..] n-Mappe, so stellt Franz Letz, der viele Jahre als Stadtarchitekt tätig war, hier die sächsischen Städte Siebenbürgens dar: Hermannstadt, Kronstadt, Schäßburg, Mediasch, Bistritz, Sächsisch Regen und Mühlbach. ,,Sie alle haben gleichermaßen ein unverkennbares Signum und Wahrzeichen. Sie scheinen sieben Geschwister einer Familie zu sein, in der man sich einander zugehörig und innig zugetan weiß", schreibt Hans Wühr in seiner Einleitung. Die baugeschichtlichen Erläuterungen ver [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1975, S. 2

    [..] Aufsätzen in Zeitungen und Zeitschriften gegenüberstanden. Zu den ersten Arbeiten Csallners gehören weit ausholende Untersuchungen über den (sächsischen) Gewerbestand von Bistritz, von Agnetheln und Mühlbach. Ihnen folgten gesellschaftsbiologische Arbeiten über die siebenbürgisch-sächsische Pfarrer- und Lehrerschaft, über andere Berufsgruppen, über Schüler und Abiturienten einiger unserer Schulen seit Mitte des vorigen Jahrhunderts, über die ländliche Jugend und die bei Sach [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1975, S. 3

    [..] Neue Aufgaben warten auf Frau Gisela Richter; die Dokumentation, die der Bukarester Direktion für Denkmalschutz zur Genehmigung eingereicht wird, ist für die Altäre des . Jahrhunderts aus Birthälm, Mühlbach und Heldsdorf fertig; weiter warten auf ihre Restaurierung die Altäre von Großschenk, Schaas, Bogeschdorf, der Altar der Klosterkirche in Schäßburg, vielleicht der Tartlauer Altar, die Sakristei-Tür in Birthälm, viele vor drohender Zerstörung zu rettende Epitaphien und G [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1975, S. 4

    [..] im folgenden Jahrhundert das Regener Dekanat - in dem päpstlichen Urkunden immer ,,decanatus de pluvia" genannt" - an der Seite der deutschen Dekanate von Mediasch, Schelk, Bistritz, Kisd, Kosd, Mühlbach, Kyrali und Kronstadt als mitklagende Partei gegen den Bischof von Siebenbürgen vor Papst Bonifatius IX. erscheint ). Der gleiche Vorgang wiederholt sich noch öfters, so daß der Schluß zulässig ist, daß das ,,decanatus de Regun" bzw. ,,pluvia" überwiegend deutsche Pfarr [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1975, S. 8

    [..] n-Mappe, so stellt Franz Letz, der viele Jahre als Stadtarchitekt tätig war, hier die sächsischen Städte Siebenbürgens dar: Hermannstadt, Kronstadt, Schäßburg, Mediasch, Bistritz, Sächsisch Regen und Mühlbach. ,,Sie alle haben gleichermaßen ein unverkennbares Signum und Wahrzeichen. Sie scheinen sieben Geschwister einer Familie zu sein, in der man sich einander zugehörig und innig zug&tan weiß", schreibt Hans Wühr in seiner Einleitung. Die baugeschichtlichen Erläuterungen ver [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 2

    [..] wechselten längst den Besitzer); es sind nicht nur die Kirchenschätze, die Schriften-, Karten-, Urkunden-, Bücher- und Gemäldesammlungen mit kunstgeschichtlich einmaligen Stücken; die Altarbilder von Mühlbach, Malmkrog, Mediasch oder Tartlau; die riesigen volkskundlichen Sammlungen; die Inkunabeln und Frühdrucke, die ebenso wie die berühmten Meßgewänder das Ansehen ungewöhnlichen Wertes in Europa genießen; es sind, weiter, nicht nur die genealogischen, die großartigen naturwi [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 3

    [..] inem Amt und seiner Arbeit! Hans Rill Deutsche Städtegründungen in Siebenbürgen Kulturträger - Assimilierung Wer heute von den deutschen Städtegründungen Siebenbürgens spricht, denkt an Hermannstadt, Mühlbach, Broos, Schäßburg, Mediasch, Kronstadt, Bistritz und Sächsisch-Regen; er vergißt dabei, daß noch ehe diese Städte entstanden, eine Reihe von Städten von Deutschen gegründet wurden, die heute nur noch eine geringe Anzahl deutscher Bewohner oder überhaupt keine mehr aufwei [..]