SbZ-Archiv - Stichwort »Ländler«

Zur Suchanfrage wurden 188 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 133 vom November 1964, S. 2

    [..] äge zur Erforschung des alten Stadtbildes vorlegt. Gustav Arz untersucht die Bedeutung von Matthias Namser für die Neformation in Siebenbürgen, Luise Netoliczka läßt Betrachtungen über die Tracht der Ländler und unbekanntestädtischeVolkskunst folgen. Otto Folberth hat Heuer eine Sammlung von Anekdoten aus dem . Band seiner Stephan-Ludwig-NothAusgabe beigesteuert, Richard Albert läßt in einem Lebensbild des Schaßbuigers Di, Johann Wolff die Zeit zwischen und vor uns [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 9

    [..] gewesen wäre. Die Kapelle unten servierte solange verrückte Tänze, bis wir auf den vorsorglich ausbedungenen guten alten Tänzen bestanden, und dann schüttete sie unversehens einen Erdäpfelsack, voll Ländler über uns aus. Gefallen haben die neueinstudierten Volkstänze unserer Spielgruppe und die zügige Begleitung des Siebenbürgerliedes durch die Kapelle Richter. Weniger gefallen hat von allem Anfang an die offenbar von der ganzen Ballsaison gehortete Bailuft der festlichen Rä [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 9

    [..] eindrucksvoll in der Dichtung, im Lied und im Tanz. Die bei uns gewordenen Tänze, also ,,unsere Tänze", spiegeln Art und Wesen unseres Volkes bzw. einzelner Landschaften klar wider. So ist z. B. der Ländler eine charakteristische Form des österreichischen Volkstanzes. Er ist ein Werbetanz, bei dem das Spiel der gefaßten Hände und nicht etwa abwechslungsreiche und schwierige Schrittarten die dominierende Rolle spielen. Bei diesen figurenreichen Ründtänzen kommt das federnde t [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 7

    [..] , unauffälligen Schuh an. Modische Tänze in Tracht zu tanzw ist nicht nur stilwidrig, sondern beweist auch einen Mangel an Kultur. Unsere Tracht wirkt feierlich, also können nur ruhige Tänze, Walzer, Ländler, Volkstänze u. ä. getanzt werden. Möge auch uns Heutigen die Tracht bewußt und immer mehr zu einem Bekenntnis zu unserem Volkstum und unserer Gemeinschaft werden. Miteinander, füreinander denken! Zur inneren und geistigen Eingliederung der Vertriebenen und Flüchtlinge (Au [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 8

    [..] mit Liedern in unserer Mundart: ,,Det Fräjor kit an de Wegden" und ,,Zeisken huet e klinzich Näst" u. a. Die Volkstanzgruppe bot Volkstänze, die Blockflötengruppe spielte einen Kanon, siebenbürgische Ländler und Opus für Flöte. Dann verschaffte sich die Knabenkapelle unter der Leitung von Stefan Potsch Gehör und spielte für jung und alt ihre flotten Märsche, Walzer und Ouvertüren, wofür sie mit herzlichem Beifall bedacht wurden. Sehr schön und klangvoll trug die Akkordeongrup [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1958, S. 6

    [..] de falsche Zusammenstellungen. . Modische Tänze in Tracht zu tanzen ist nicht nur stilwidrig, sondern zeigt von Mangel an Kultur. Unsere Tracht wirkt feierlich, also können nur ruhige Tänze, Walzer, Ländler, Volkstänze usw. getanzt werden. . Bin ich gezwungen meine Tracht zu verkaufen, teile ich dieses meiner Landsmannschaft mit, um Landsleu^ ten die Möglichkeit zu geben, die alten oder auch neugemachten Stücke zu erwerben und sie so der Gemeinschaft zu erhalten. Auf keinen [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 2

    [..] Österreich verglichen werden können, wo wir doch hier mit Leuten unseres Blutes und unserer Sitten wohnen. Aber kennen wir nicht alle ein Beispiel, das viel näher liegt? Aus diesem Lande sind ja die Ländler in die Gemeinden Siebenbürgens zugewandert und trotz der engen Verhältnisse Siebenbürgens und trotz des Druckes, der auf allen Deutschen lastete und uns zu einer Einheit schmiedete, haben sie sich nach Jahren an Sitten, Sprache und an Trachten deutlich von uns Sachsen [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5

    [..] ein Erbe die Rumänin Stefureak an, die ihre Kurse im ,,Narodni Dym" hielt, weshalb auch die deutschen Studenten in ihren Farben jetzt bei einer rumänischen Lehrerin und auf ukrainischem Boden Walzer, Ländler, Gavotte und was sonst noch getanzt wurde, erlernten. Oder, wenn auf dem Polenball, ungeachtet politischer Mißhelligkeiten, ukrainische und deutsche Studenten die Mazurka tanzten. Wenn beim Stiftungsfest der katholischen ,,Frankonia", deren Mitglieder aus religiösen Motiv [..]