SbZ-Archiv - Stichwort »Ikgs«

Zur Suchanfrage wurden 337 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 10

    [..] er deutschen Minderheit in Rumänien. Hannes Schuster ,,Jein, Genossen!" Rumäniendeutsche erzählen. Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Fall des Eisernen Vorhangs. Herausgegeben von Hans Fink und Hans Gehl. IKGS Verlag, München , Seiten, , Euro, ISBN ---. Facettenreiches Mosaik Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas ediert Sammelband mit Zeitzeugenberichten von Rumäniendeutschen Seit etwa fünfzig Jahren wird in der deutschen Geschichtsfors [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 26

    [..] waben im Diakonischen Werk der EKD e.V., Ingrid Hermann und Bettina Mai seitens der SJD und Dr. Konrad Gündisch, Kommissarischer Leiter des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München und Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats. Die umfangreiche Tagesordnung wurde konzentriert abgearbeitet. Nach der Begrüßung gab es eine Rückschau auf , ein Jahr der Umstrukturierung, des Knüpfens von Kontakten, der Aufgabensammlung und des B [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2015, S. 4

    [..] ustausch bot, folgte eine szenische Lesung unter dem Titel ,,Vielleicht heißt die russische Einsamkeit Wanja". Der von Dr. Florian Kührer-Wielach vom Institut für Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) vorbereitete Programmpunkt griff auf literarische Texte von Rainer Biemel, Herta Müller, Bernhard Ohsam, Oskar Pastior sowie Erwin und Joachim Wittstock zurück, in denen sich die Autoren mit verschiedensten Aspekten der Deportation, wie Heimatverlust, Hunger, Kälte, Tod, Li [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2015, S. 7

    [..] vom Siebenbürgen-Institut unter dem Titel ,,Bilder aus dem bürgerlichen Leben Kronstadts um " vorbereitet; die andere, ,,Aus der Werkstatt des Krieges" ­ der Erste Weltkrieg in den Beständen des IKGS, ist das Ergebnis einer Kooperation des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Potsdam, und des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München. Im Siebenbürgischen Museum konnte die Ausstellung ,,Ludwig Hesshaimer: Der Weltkrieg ­ ein Totenta [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2015, S. 8

    [..] gene Faust gut genug die Landessprache gelernt und somit auch später seine Akten im Original lesen können. Die lebhafte Diskussion wurde geleitet von Konrad Gündisch, dem kommissarischen Direktor des IKGS (Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Südosteuropa an der Ludwigs-Maximilians-Universität München). Gündisch hatte auch eingangs den Referenten kurz vorgestellt: Wilfried Heller wurde in Littmitz/Kreis Elbogen in Böhmen geboren und ist emeritierter Profes [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 6

    [..] das kollektive Erleben dieses traumatischen Ereignisses verschmelzen. Die HG Mediasch bereitet derzeit in einem gemeinsamen Projekt mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München eine digitale Edition des ,,Ehrenbuchs der Kriegsteilnehmer - der evangelischen Kirchengemeinde A.B. in Mediasch", so der exakte Titel, vor, als Beitrag zum Gedenken ­ gut Jahre nach Ausbruch des Krieges. Es ist geplant, das Projekt gegen Ende du [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 1

    [..] erdem werden die Ausstellungen ,,Bilder aus dem bürgerlichen Leben Kronstadts um " (vorbereitet von Jutta Fabritius) und ,,Aus der Werkstatt des Krieges ­ der Erste Weltkrieg in den Beständen des IKGS" (Rollup-Präsentation des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Potsdam, und des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München) gezeigt. Im Siebenbürgischen Museum kann die Ausstellung ,,Ludwig Hesshaimer: Der Weltkrieg ­ ein Totentanz. Ein [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 9

    [..] okumenten und autobiografischen Frontberichten zusammen. Diese einzigartige Quelle wird durch Digitalisierung zugänglich gemacht. Projektbeteiligte sind die Evangelische Kirchengemeinde Mediasch, das IKGS München, Diana und Ctlin Murean, Albert Klingenspohr, Wolfgang Lehrer und Hansotto Drotloff. Dazu wurde die Ausstellung des IKGS ,,Aus der Werkstatt des Krieges" vorgestellt, durch die die Mediascher Erinnerungen in einen gesamtsiebenbürgischen Kontext gestellt wurden. Gerha [..]

  • Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 12

    [..] st kehrte zurück in die alte, neue Heimat. Die Deutschen in Rumänien Ab Jahrgang erscheinen die Spiegelungen, die Zeitschrift des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, in neuer typografischer Form, die sich auch auf den Inhalt auswirkt. Zum einen wechselt die Zeitschrift vom Vierteljahres- zum Halbjahresrhythmus. Zum anderen erhält sie einen neuen Umschlag und ein neues, leserfreundliches Lay [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 2

    [..] sprung in der Wahrnehmung Rumäniens in Europa bedeuten", betonte Fabritius im Gespräch mit dem Historiker Dr. Konrad Gündisch, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS). Als Veranstalter zeichneten das IKGS und das Haus des Deutschen Ostens in München, dessen Direktor Dr. Andreas Otto Weber, am . Oktober zahlreiche Gäste in seinem Haus begrüßen konnte. Starke Sprüche vom Präsidentschaftskandidaten: Wahlplakat für Klaus Johannis, aufgenom [..]