SbZ-Archiv - Stichwort »Weiß Helfried «

Zur Suchanfrage wurden 174 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 8

    [..] rbt sich Peter Buhn innerhalb von drei Jahren gründliche Malkenntnisse an der Volkshochschule Kronstadt. Atelierbesuche bei Waldemar Mattis Teutsch, Friedrich Bömches, Harald Meschendörfer und Helfried Weiß bezeugen, wie sehr ihm an einem profunden Erfassen der Möglichkeiten gelegen ist, seine Eindrücke und Gedanken mit Stift, Kohle, Kreide, Tusche, mit Pastell-, Aquarell- und Ölfarben wiederzugeben. Auch Linol- und Scherenschnitte probiert er aus, von fotografisch-realistisc [..]

  • Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 7

    [..] nden Überlegungen im Vorstand des Hilfskomitees, Ende . Damit wurde die bisherige Bezeichnung ,,Licht der Heimat" abgelöst. Die graphische Darstellung hatte Helfried Weiß entworfen. Es ist bemerkenswert, dass diese Veränderung im entscheidungsschweren Jahr erfolgte. Das geschah allerdings unabhängig von den nicht vorauszusehenden politischen Veränderungen am Ende dieses Jahres. Es war aber ein Jahr, wie in den Unterlagen unseres Vorstandes nachzulesen ist, mit vielen [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 15

    [..] , und HOG-Mitglieder am . Juli in Passau erlebten. Fest gemauert in der Erden/ Steht die Form aus Lehm gebrannt./ Heute soll die Glocke werden!/ Frisch, Gesellen, seid zur Hand!/ Von der Stirne heiß/ Rinnen muss der Schweiß,/ Soll das Werk den Meister loben!/ Doch der Segen kommt von oben. Fest gemauert in der Erde lagen die Formen der neu zu gießenden Glocken. In der Halle herrschte emsiges Treiben der Gesellen und Helfer unter der Leitung des Meisters Rudolf Perner. [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 9

    [..] gern, die in München die Bayerische Akademie der Künste frequentiert hat. Eine zweite Künstlergruppe umfasste jene, die weiter oben als Schüler von Ernst Kühlbrandt angeführt wurden. Harald Meschendörfer zählte ­ wie auch Helfried Weiß und Hans Guggenberger ­ zu den Künstlern, die Anfang des . Jahrhunderts geboren wurden und sich dann etwa zwischen und in München aufhielten. So studierte er - an der Münchener Staatsschule für angewandte Kunst, wo damals di [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 28

    [..] , anmelden. Übernachtung bitte selbst bestellen. Neithausen, das Dorf auf der rechten Seite des Harbachs, wird erstmals urkundlich erwähnt. Dieses geschieht im Zusammenhang mit dem großen Zehntprozess mehrerer sächsischer Kapitel gegen den Bischof von Weißenburg. Unter den sechs Pfarrern des Kisder Kapitels wird auch Jakobus von Neithausen, ,,Jacobus de Sithus, soll richtig Nithus heissen" (Urkundenbuch I--) erwähnt. Zu Neithausen zwei Besonderhei [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2009, S. 7

    [..] Antike und später, besonders bei den holländischen Meistern erkennbar ist. Danach zeigte der Vortragende eine Folge von exemplarischen Heimatbildern, von Johann Böbel, dem bedeutendsten Amateurmaler Siebenbürgens im . Jahrhundert, bis zu den bekannten einheimischen Künstlern des . Jahrhunderts, Hans Eder, Hermann Morres, Eduard Morres, Hans Hermann, Trude Schullerus, Harald Meschendörfer, Karl Hübner, Helfried Weiß u. a. Dabei erklärte Stephani die Rolle und Bedeutung ve [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 16

    [..] ter Sachs vor keiner tänzerischen Herausforderung zurück. Schließlich mussten auch der Schweinsbraten und die sonstigen leckeren bayerischen Spezialitäten abgearbeitet werden, damit auch noch das Weißbier, das Helle oder das Dunkle Platz bekamen. Für eine willkommene Verschnaufpause sorgte die Showtruppe des Schleißheimer Narrenrates. Mit ihrem diesjährigen Programm ,,Mysterium of Midnight" boten junge Vamps und Vampire einen wahren Augenschmaus. Ansprechend und aufwändig ins [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 5

    [..] che, die man heute nur schwer nachvollziehen kann. Es war, so die Vortragende, eine weitgehend noch ,,heile Welt", mit einem reichen und vielfältigen sächsischen Kulturleben. Eduard Morres, der in Budapest, Weimar, München und Paris studiert hat und zu zahlreichen ungarischen, deutschen und französischen Kunstpädagogen und Künstlern freundschaftliche und geistige Beziehungen pflegte, kehrte ­ wie auch Hans Mattis-Teutsch, Hans Eder, Helfried Weiss, Harald Meschendörfer u.a. ­ [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2008, S. 23

    [..] ermanissimi Germani" (Folge vom . März , Seite ) vom ,,Vater der deutschen Dichtung", Opitz, hundert Jahre nach Honterus in Latein! Und unsere Reformation verlief weithin ebenfalls nicht in Sächsisch, sondern in Latein! Und unsere Dörfer? Wer weiß noch, dass dort bis tief ins . Jahrhundert auf Sächsisch gepredigt worden ist? Wie hätte sich der Naziwahn bei uns ,,bedreht", wenn wir sächsisch herumgeschrieen hätten? Am Ende wäre der an unserer Muttersprache gescheit [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 8

    [..] Seite . . Januar KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung In Erinnerungen, die er dem Publizisten und Kunsthistoriker Claus Stephani aufs Band gesprochen hat, äußerte sich Helfried Weiß unter anderem kurz auch über das, was ihm seine Herkunft bedeute, und gab lakonisch zu Protokoll, Kronstadt, der Ort seiner Geburt, mit wenig Unterbrechungen auch der seines Lebens und Schaffens über Jahre lang, sei für ihn inzwischen ,,wie ein Phantomschmerz", das ist das Wehtun [..]