SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2041 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1989, S. 4

    [..] en Erfahrungen, die er in seinem Leben gesammelt hatte, auf der Kenntnis verschiedenster Gemeinschaftsformen, und in seinem achten Lebensjahrzehnt schuf er die Einrichtung, die bleiben und sächsische Traditionen erhalten soll über das Auf und Ab des Tages und der Jahre . Das Grundvermögen kam zunächst ausschließlich aus dem Eigentum Ernst Habermanns. Er hat mit Werten von DM mehr eingebracht, als im Jahr der Gründung ein Einfamilienhaus kostete. Die Hoffnung auf [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1989, S. 18

    [..] chen wird. Auch hier möchte ich sagen: Nur Mut zum Sächsisch sprechen, es ist gar nicht so schwer! Was ist uns eigentlich geblieben? Dies sind unsere Schätze: Muttersprache, Tracht und unsere schönen Traditionen. Wenn wir als Eltern sie nicht weitergeben, dann tut es mir für manche siebenbürgische Familie leid. Anneliese Botsch, Gummersbach Integration? Ja, aber wie? Ich habe mit großem Interesse den Beitrag von Frau Hermine Schatz ,,Neue Heimaterwerber" in der SZ vom . Aug [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1989, S. 11

    [..] er Landesgruppe Hessen diente der Absicht, die nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen den Siebenbürger Sachsen und den Bad Homburgern zu intensivieren. Der Wunsch, volkstümliche Bräuche, Kultur und Traditionen der alten Heimat auch der neuen Heimat nahezubringen, stand Pate bei der Idee Martin Depners, eine siebenbürgische Brotspezialität in Bad Homburg bakken zu lassen. Der aus Siebenbürgen stammende und seit einiger Zeit in Bad Homburg lebende Martin Depner entwickelte na [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 4

    [..] haft bis in die jüngste Gegenwart, einschließlich der drängenden Frage der Integration der deutschen Aussiedler aus den Staaten Ost- und Südosteuropas. einen Neuanfang im Westen zu schaffen, ohne die Traditionen aus der Heimat aufzugeben. Im Bereich Wissenschaft und Bildung wird das Schaffen des wohl bekanntesten siebenbürgischen Wissenschaftlers Hermann Oberth sowie das seines Schülers, Wernher von Braun, aufgezeigt. Hierzu stellte das Siebenbiirgische Museum in Gundelsheim [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 6

    [..] t mit einer Entwicklung und Kunstpolitik konform gehen, Otto Eiscnbunii < die den bloßen Klangeffekt, das Experiment um seiner selbst willen, die Verweigerung und Provokation, das Zerstören geistiger Traditionen, das Mißachten naturgegebener Bedingungen und Ordnungen, die ,,Sucht nach Neuem um jeden Preis" zum herrschenden Maßstab erhebt, ohne die ,,dazu nötige Schöpferkraft" aufzubringen. Eisenburger brachte den Mut auf, nicht einverstanden zu sein mit ,,des Kaisers neuen Kl [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 9

    [..] esellschaft beitragen. Sie sind Teil der notwendigen und bisher grundsätzlich sehr erfreulich funktionierenden Eingliederung der Aussiedler, bei gleichzeitiger Fortführung mancher kulturell-geistiger Traditionen, die als sogenanntes unsichtbares Gepäck von ihnen in das Land ihrer Träume mitgebracht wurden. Den Programmteil der Siebenbürger Sachsen bestritten heuer auf hohem Niveau Hans Bergel. München, mit einer Dichterlesung über Kronstadt und Birgit Zeidner, Garching, mit z [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 10

    [..] eine christliche Tat vollbracht. Mannheim Hans Wester wird Am . August in Stein/Siebenbürgen geboren, von den Schrecken des Zweiten Weltkrieges auch nicht verschont geblieben, ist er in den Traditionen eines echten Siebenbürger Sachsen groß geworden. Er besuchte die Schule in Stein und ging dann auf das Lehrer-Seminar nach Schäßburg. Nachdem das Seminar aufgelöst wurde, lernte er einen Metallberuf. Danach war er Jahre bei einem landwirtschaftlichen Unternehme [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 2

    [..] n Ereignisse erlebte auch der Sachsenklub in Windsor Höhen und Tiefen. Doch immer wieder standen Männer und Frauen zusammen, meisterten die Schwierigkeiten und pflegten die siebenbürgisch-sächsischen Traditionen. Ein eigenes Klubheim wurde erworben und mußte nach Jahren wieder aufgegeben werden. Doch bald schon wurde ein neues Gebäude beschafft und mit viel Fleiß und mit erheblichen Eigenleistungen der Mitglieder zu einem neuen siebenbürgisch-sächsischen Zentrum hergerichtet. [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 7

    [..] its protestantischen Siebenbürger Sachsen ansiedelten. Sie bewahrten über die Jahrhunderte ihr Brauchtum, ihre Tracht und ihre Mundart. Bis zum Ersten Weltkrieg legte man auf das Einhalten der Traditionen besonderes Gewicht; durch die dann einsetzenden politischen und wirtschaftlichen Veränderungen lockerten sich die strengen Sitten. In der derzeitigen Notlage haben andere Probleme Vorrang, obwohl man sich immer noch bemüht, zumindest teilweise das Ererbte zu bewahren. [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1989, S. 6

    [..] e es schade, wenn das zu weiteren Kirchenspaltungen führe und befürwortete die Öffnung der Kirchengemeinden für die Aussiedler, auch mit ihren jeweils eigenen Formen; dann könne - bei Wahrung eigener Traditionen - kirchliche Integration gelingen. In der folgenden, naturgemäßen lebhaften Diskussion stand vor allem die kirchliche Betreuung der Aussiedler aus Siebenbürgen im Mittelpunkt, wurden Wünsche und Erwartungen an die Evangelischen Kirchen in Deutschland laut. Der sonst h [..]