SbZ-Archiv - Stichwort »Tracht«

Zur Suchanfrage wurden 4040 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 8

    [..] . Solche Bilder sind selten geworden. Darum treuen wir uns, in Peter Mattes aus Tekendorf und Christina Keintzel aus Wermesch ein Paar vorstellen zu können, das in Setterich bei Aachen in sächsischer Tracht heiratete. Es kommt darauf an, wie wir die Tracht tragen, schrieben wir einmal: unser junges Paar ging nach heimatlicher Sitte drei Sonntage vor der Hochzeit in Tracht zum Gottesdienst. Wir weisen auf die beigelegte Bestenkarte unseres Landsmannes Norbert Thomae, Schwäbisc [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 4

    [..] bürgischen Landesgruppe Steiermark sprach Dr. Hans Z i k e i, dessen Ausführungen auf die einzigartige Geschichte der Siebenbürger Sachsen und deren Bedeutung für ganz Europa hinwies, worauf der in Tracht auftretende Volksliederchor Prof. Gerinnen aus Linz verstärkt war, einige Volkslieder sang. Nachdem alle Vertreter der Landsmannschaften gesprochen hatten, ergriff Landeshauptmann K r a i n e r das Wort und erklärte: ,,Ihr Schicksal ist unser Schicksal, Ihr Wohlergehen ist [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 6

    [..] ij Sie hat die Pflidit, in ihrem Bereiche sinnvollen sächsischen Brauch in Freude und Leid, bei häuslichen und öffentlichen Feiern, die herkömmlichen Reden und Gegenreden dabei, ebenso wie sächsische Tracht und Bauweise in Haus und Hof in Ehren und dauernder Übung zu erhalten. Die Mitarbeiter unseres Hilfskomitees besprächen auf der Tagung in Uffenheim, über die wir in der vorigen Nummer unseres Blattes berichteten, die weitere Gestaltung unserer Arbeit. Ein Kreis von rund [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 1

    [..] Reiseomnibus eingesetzt werden. Anmeldungen für die Fahrt nach Rothenburg bitten wir umgehend an die Geschäftsstelle der Landsmannschaft, München , , Telefon zu richten. Trachtengruppe am Oktoberfest Anläßlich der Eröffnung des diesjährigen Oktoberfestes in München findet am Sonntagvormittag, dem . September, ein großer T r a c h t e n f e s t z u g durch die Straßen Münchens statt. Unsere Landsmannschaft ist dabei mit einer T r a c h t e n g r [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3

    [..] viele Jahrhunderte hindurch den geistigen Mittelpunkt des Reiches darstellte. Mit einem wahren Volksfest begann der Reigen der Veranstaltungen. Im Klosterhof des Museums tanzten, sangen und spielten Trachtengruppen aus dem gesamten deutschen Sprachgebiet, und es hat selten ein so farbenfrohes und vielfältiges Bild gegeben, wie in diesen frohen Stunden. Neben fränkischen, schwäbischen, bayerischen, hessischen Gruppen waren Abordnungen aus Tirol und vom Bodensee erschienen. De [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5

    [..] te und sich im, gesellschaftlichen und politischen Leben auswirkte. Solche Gemeinsamkeit, trotz nationaler und konfessioneller Verschiedenheit, ausgedrückt in farbenreicher Vielheit der studentischen Tracht, bekundete sich zwischen den beiden Weltkriegen augenfällig, wenn der neue Landesherr, ein Hohenzollern-Sigmaringer, aus Bukarest zu einer Staatsvisite ins Buchenland kam und die Studentenschaft an den Feierlichkeiten teilnahm. Für die Dauer des hohen Besuches war ,,Burgfr [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 6

    [..] rne ; Heinrich Stumpf, Lazarfeld a; Johann Stumpf, Weißkirchen; Ferdinand Tangl, Mokrin; Hans Tendel, Kronstadt; Heinz Teutsch, Kronstadt, ; Ing. Eduard Themak, Craiova; Barbara Tracht, Mramorak ; Matthis Tuth, Soltur ; Frau Anna Vetye, St. Hubertus ; Mr. Franz Vetye, St. Hubertus ; Adalbert Wack, Beodra, Gutshof Aladar; Friedr. Wack, Beodra, Gutshof Aladar; Otto Weiß', Pioesti; Frau Adele Welter, Kudritz; Dr. Thomas Welter, Kudritz; Frl. Hedwi [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6

    [..] und der Charta der Heimatvertriebenen auch den Flüchtlingen zu erschließen, die bisher weder die internationale Hilfe der IRO noch eine systematische Förderung wie in Westdeutschland erfahren haben. Trachtenball in Linz Linz. Am Sonntag, dem . Februar, veranstaltete die Bezirksstelle Linz der Siebenbürger Sachsen im Märzenkeller einen Trachtenball, der für die zahlreichen Landsleute und für die österreichischen Gäste zu einer Kundgebung der Verbundenheit unter den siebenbü [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 4

    [..] it ihren Freunden und Bekannten herzlichst eingeladen werden. Wir machen auch auf ©ine kleine Leistungsschau aufmerksam, die im Rahmen ·des Verbandstages siebenbürgische kunstgewerbliche Erzeugnisse, Trachten und Stickereien sowie Heimatbücher zeigt. Kommt zu diesem Verbandstag möglichst in der siebenbürgischen Tracht! gleich, Stellung unserer Landsleute in Österreich). . Siebenbürgische Zeitung . Allfalliges. Tagesordnung des Verbandstages . Eröffnung und Begrüßung durch [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 4

    [..] ner lands^mannschafttichen Jugendarbeit. Er stellte dabei vor allem die Pflege unseres Kulturgurtes und eines gesunden Stammesbewußtseins heraus. Der Tanz, zu dem viele Jugendliche und Erwachsene in,,Tracht erschienen waren, wurde durch einen' ,,Aufmarsch" eingeleitet, dessen Figuren ajecht wirkungsvoll zum Ausdruck Aufmarsch der Paare Aufnahme: Mück-Uffenheim kamen. Es verdient hervorgehoben au werden, daß der Abend durch die gute Auswahl der Tänze und die menschliche Wärme, [..]