SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgen-Institut 2003«

Zur Suchanfrage wurden 140 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 4

    [..] k- und Unterhaltungsgruppen aus Rumänien vorstellen. Wie arbeiten Sie mit den ausgewanderten Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben usw. in Deutschland zusammen? Wie kann diese Kooperation erweitert und vertieft werden? Der Streifen über den Schriftstellerprozess, die Poträtfilme über Trude Schullerus und Juliana Fabritius-Dancu wurden zum Teil vom Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim unterstützt. In den letzten Jahren waren wir immer wieder beim Heimattag der Siebenbürger Sa [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 15

    [..] richt, eignet es sich auch als Geschenk für den Familien-, Freundes- oder Bekanntenkreis hervorragend. Das Spiel (ISBN ---) kann zum Preis von Euro, zzgl. Versandkosten bei folgender Adresse bestellt werden: SiebenbürgenInstitut, Schloss Horneck, D- Gundelsheim/Neckar, Fax: +--, E-Mail: Jürgen Binder Hauptstadt war sie als Verwaltungsangestellte bei der Evangelischen Landeskirche Bayern tätig. Ihr Wissen und ihre [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2005, S. 7

    [..] dung gilt). Anmeldungen richten Sie bitte bis . März an Christian Weiss, , Tübingen, Telefon: ( ) , E-Mail: Es kann eine Teilnehmergebühr bis zu Euro zur Deckung der Unkosten fällig werden. Für die Unterkunft ist selbst zu sorgen, z.B. Pension Seifert, Telefon: ( ) , Kaffee Schnell ( ) ). Weitere Möglichkeiten können im Siebenbürgen-Institut unter Telefon: ( ) , erfra [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 6

    [..] und Mitteilungen. Abschließend wird an drei verstorbene Genealogen erinnert: Michael Galz, Georg Hermann Gehann und Hermann Schmidts. Das halbjährlich erscheinende Heft hat einen Gesamtumfang von etwa Seiten pro Jahrgang und kann zum Preis von , Euro (für AKSL-Mitglieder: , Euro) beim Siebenbürgen-Institut, Schloss Horneck, Gundelsheim/Neckar, Fax: ( ) , bezogen werden. Unter derselben Adresse sind auch Informationen über die Sektion Genealogie [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 7

    [..] angold (Vorsitzender des Ostkomitees der Deutschen Wirtschaft), Axel Azzola (Vorsitzender der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft mit Sitz in verwendet für Bücherankauf und für anteilige Personalkosten, die zur Aufrechterhaltung des Betriebs erforderlich waren sowie für Druck und Versand der Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut. Im Verlauf der Versammlung wurden zehn Aquarelle (Stillleben, Kirchenburgen, Stadtansichten) der Malerin Juliana Fabritius-Dancu zum Verkauf zu Gu [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 2

    [..] owie Bilanzierungen auf der Vertreterversammlung. Wolfgang Wittstock, der bereits seit fast ununterbrochen als Es war kein Spendenaufruf wie üblich, wenn es um unsere Gundelsheimer Einrichtungen, um die Siebenbürgische Bibliothek und das Siebenbürgen-Institut, ging. Es war ein Hilferuf kurz vor zwölf. Die finanzielle Not war so akut geworden, dass zum Jahresende den meisten Mitarbeitern gekündigt werden musste. Die Funktionsfähigkeit der Einrichtungen war besonders durch [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 4

    [..] Siebenbürgisches Museum Gundelsheim, , Euro, Seiten, ca. Farbfotos, ISBN --. Zu Gast in Alt-Hermannstadt, Postkartenkalender . Heilbronn: Johannis Reeg Verlag , , Euro, ISBN ---. Bestelladressen: Die Bücher sind im Allgemeinen portofrei über den deutschen Buchhandel zu beziehen. Mitglieder des Landeskundevereins erhalten die vereinseigenen Schriftenreihen zu einem etwa um ein Drittel ermäßigten Preis über den Arbeitskreis für Sieben [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 10

    [..] rt sich das Hauptereignis im Jahreskalender von Studium Transylvanicum: die Internationale Akademiewoche (vormals Siebenbürgische Ferienakademie), die vom . Dezember bis . Januar in Thalmässing bei Nürnberg stattfindet. Studium Transylvanicum ist ein offener Kreis junger Menschen, den das Interesse an der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Siebenbürgen eint (weitere Informationen unter: www.siebenbuergen-institut.de). Vom Zauber erfasst Haus der Heimat Nürnberg [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 12

    [..] ournalist KENO VERSECK, der Historiker HARALD ROTH und der Kunsthistoriker ARNE FRANKE Rumänien und speziell Siebenbürgen als facettenreiche Kulturlandschaft und wunderschönes Reiseland vorstellen. Der Historiker Dr. Harald Roth, geboren in Schäßburg, ist wissenschaftlicher Leiter des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Arbeiten zur Geschichte SiebenGebäck von der feinsten Sorte Olga Katharina Farca: ,,Kleine Kös [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 2

    [..] ebenen-Museen. So manche Spätaussiedlerin hat zusammen mit ihrer ausgemusterten Aussteuer auch die damit verknüpften Erinnerungen ans Museum abgegeben. Dieses ,,ausgewanderte Gedächtnis" wird im anderen Flügel des Deutschordensschlosses zwischen Buchdeckeln aufbewahrt, im Siebenbürgen-Institut mit seiner umfangreichen Sammlung von Transsylvanica. Das siebenbürgisch-sächsische Kulturzentrum in der Festung thront hoch über dem Neckar und ist jetzt wegen der radikalen Kürzungen [..]