SbZ-Archiv - Stichwort »Südosteuropas«

Zur Suchanfrage wurden 1048 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 5

    [..] chen der Landsmannschaft sowie die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt München, dem Haus des Deutschen Ostens und dem Institut für Geschichte Ost- und Südosteuropas der Ludwig-Maximilian-Universität München die diesjährigen Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage. Zwischen dem . April und dem . Juni wird der Münchener Öffentlichkeit ein repräsentativer Querschnitt siebenbürgisch-sächsischen Kulturschaffens und -lebens durch f [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1996, S. 6

    [..] chen der Landsmannschaft sowie die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt München, dem Haus des Deutschen Ostens und dem Institut für Geschichte Ost- und Südosteuropas der Ludwig-Maximilian-Universität München die diesjährigen Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage. Zwischen dem . April und dem . Juni wird der Münchener Öffentlichkeit ein repräsentativer Querschnitt siebenbürgisch-sächsischen Kulturschaffens und -lebens durch f [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1996, S. 17

    [..] en an der Schwarzen Kirche" von Architekt Ullrich Keicher (Göppingen) brachte nicht nur eine willkommene Abwechslung in unser Tagungsprogramm, er ließ beim Anblick dieses größten gotischen Sakralbaus Südosteuropas die Herzen der Zuschauer höher schlagen, und als Herr Keicher zur Spende für die Reparatur der Turmuhr aufrief, verhallte sein Ruf nicht ungehört. Dr. Günther H. Tontsch behandelte das Thema ,,Rumänien und seine Minderheitenpolitik heute und der Europarat". Er wies [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 5

    [..] . Die Jury hat dem international anerkannten und geschätzten Mediävisten ihren Preis für herausragende Verdienste um die wissenschaftliche Erforschung deutscher Geschichte und Kultur in den Ländern Südosteuropas, den Aufbau und die langjährige Leitung des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen sowie die Organisation partnerschaftlicher, wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit Forschern und Forschungseinrichtungen in Ungarn, Rumänien und im ehema [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 7

    [..] r" erschienen. Gemeinsam mit dem hier ebenfalls anzuzeigenden ersten Heft des Jahrgangs liegen damit erneut über Seiten interessanter Lektüre über die Geschichte und Landeskunde Siebenbürgens und Südosteuropas vor. Jeweils den ersten Teil der beiden Hefte bilden Aufsätze und Thesenpapiere, die einen weiten Themenbereich umfassen. Stefan Mummert behandelt die Sprachkultur der Siebenbürger Sachsen im historischen Rückblick. Gerald Volkmer setzt seine in Jahrgang der Zeits [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 6

    [..] enschaftlern stehen im Mittelpunkt des deutsch-rumänischen Kolloquiums ,,Fragen zur Zeitgeschichte Rumäniens" am . und . Februar in München. Veranstalter sind das Institut für Geschichte Ost- und Südosteuropas der Ludwig-Maximilians-Universität und das Südostdeutsche Kulturwerk e.V. München. Auf dem Programm stehen Vorträge von Ioan Chiper (Universität Bukarest): ,,Rumänischdeutsche Beziehungen im . Jahrhundert"; Lothar Maier (Universität Münster): ,,Stadien der Moderni [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 2

    [..] s würden ihnen das Tor nach Deutschland verschließen". Die Beschlüsse des SPD-Parteitags seien nun, so Hartmut Koschyk, erneut dazu angetan, Verunsicherung unter den Deutschen in den Staaten Ost- und Südosteuropas aufkommen zu lassen. Denn in Mannheim sei gleichzeitig die Forderung nach einem sogenannten ,,Zuwanderungsgesetz" erhoben und ins Parteiprogramm der SPD aufgenommen worden: ,,Die Zuwanderung aller aus dem Ausland kommenden Personen, einschließlich der Spätaussiedler [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 6

    [..] und Franz Hutterer, München (,,Aleksander Tisma: Untergang einer multiethnischen Welt"). Die Tagung, die geistige Brücken zwischen Vertretern der multikulturellen und gemischtethnischen Landschaften Südosteuropas vermitteln wollte, erfreute sich eines regen Interesses seitens zahlreicher Zuhörer und Diskussionsteilnehmer, hauptsächlich Literaturwissenschaftler, Lehrer und Studenten. Es ist geplant, die Referate, die durchwegs in deutscher Sprache gehalten wurden, in einem Sa [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 8

    [..] nslücke möchte vorliegender Band schließen helfen. Er erscheint in der Reihe ,,Ost- und Südosteuropa. Geschichte der Länder und Völker". Sein Verfasser ist seit Professor für Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Universität Regensburg, was ihn als Fachmann legitimiert. Der Schwerpunkt seiner Darstellung liegt auf der Schilderung der Zeit ab (Vereinigung der Walachei mit der Moldau) bis in die unmittelbare Gegenwart, nachdem in einem einleitenden Kapitel das Land [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 4

    [..] aus Siebenbürgen, aber auch aus den rumänischen Fürstentümern, aus Ungarn, Flandern, Thüringen, Brandenburg, Mähren, Kroatien oder der Slowakei stammten und an diesem ersten humanistischen Gymnasium Südosteuropas ihre Ausbildung erfahren haben. Der derzeitige Direktor der Bildungsanstalt heißt zufälligerweise wieder Wagner, dazu Helmut, bloß daß in ,,seinen** Matrikeln allein in diesem Schuljahr schon über Schüler verzeichnet sind. Sie kommen zwar nicht aus dem Ausland w [..]