SbZ-Archiv - Stichwort »Südosteuropas«

Zur Suchanfrage wurden 1048 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 14

    [..] seines Buches bestätigt Kössler, dass die Gründung von deutschen Siedlungen und somit die deutsche Sprache und Kultur schon seit etwa der Mitte des . Jahrhunderts Eingang in diese Regionen Ost- und Südosteuropas fanden. Eine wichtige Rolle spielte dabei die Ausbreitung des Christentums in Verbindung mit der Gründung von Klöstern und die anschließende Besiedlung dieser Gebiete mit Bauern, Handwerkern und Handelsleuten aus den westlich gelegenen deutschen Kernlanden. Die Land [..]

  • Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 1

    [..] . Die Wahlbeteiligung war laut Angaben der Zentralen Wahlbehörde mit , Prozent historisch hoch. Gedenkveranstaltung in Ulm: Deportation in die Sowjetunion Im Januar wurden nach der Besetzung Südosteuropas durch die Rote Armee rund Deutsche im Alter von bis Jahren in die Sowjetunion zwangsverschleppt. Dort verbrachten sie die nächsten fünf Jahre, soweit sie Mangelversorgung, Kälte und die Strapazen der ,,Wiedergutmachungsarbeit" überlebten. Daran wird am [..]

  • Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 11

    [..] ganz billige gebundene Band ist im Peter Lang Verlag erschienen. Er ist ein Ergebnis, so das Vorwort der Herausgeber, der langjährigen Zusammenarbeit des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Germanistiklehrstuhl der Hermannstädter Universität ,,Lucian Blaga". Das Buch umfasst drei Teile, nach theoretischen Überlegungen Beispiele von Übersetzern als Vermittler von Literatur und Kunst und schließlich e [..]

  • Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 12

    [..] tober in Hermannstadt veranstaltet wurde, beleuchten entscheidende geschichtliche Aspekte: Dr. Florian Kührer-Wielach, stellvertretender Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, behandelt in seinem Beitrag, was es bedeutete, nach Ende des Ersten Weltkrieges, nach der Angliederung Siebenbürgens an das Königreich Rumänien, plötzlich ,,großdeutsch" zu sein ­ und den damaligen Versuch, ein überregi [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 2

    [..] e einen Quantensprung in der Wahrnehmung Rumäniens in Europa bedeuten", betonte Fabritius im Gespräch mit dem Historiker Dr. Konrad Gündisch, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS). Als Veranstalter zeichneten das IKGS und das Haus des Deutschen Ostens in München, dessen Direktor Dr. Andreas Otto Weber, am . Oktober zahlreiche Gäste in seinem Haus begrüßen konnte. Starke Sprüche vom Präsidentschaftskandidaten: Wahlplakat für Klaus Joh [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 2

    [..] en". Den Leitsatz ,,Stolz, Rumäne zu sein" möchte Ponta zum ,,Kernziel des Staates und der Gesellschaft" machen. CC ,,Rumänien der gut gemachten Dinge" Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LudwigMaximilians-Universität München, die Österreichisch-Rumänische Gesellschaft in Wien und das Haus des Deutschen Ostens veranstalten am . Oktober, . Uhr, im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg , München, einen Themenabend zu den W [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 3

    [..] tzender der HOG Bistritz-Nösen und des Freundeskreises Wiehl-Bistritz, Horst Göbbel (Nürnberg). Anschließend spannte der Historiker Dr. Konrad Gündisch vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München einen großen Bogen von ,,einer in sich ruhenden, wenngleich in der Nachkriegszeit brodelnden sächsischen Gemeinschaft in Siebenbürgen, die in ihrer -jährigen Tradition erstmals auseinander gerissen und zwei Staaten zugeordnet wurde, bis hi [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 2

    [..] s höchste Amt im Staat. Kopf-an-Kopf-Rennen in Bukarest . Sachsentreffen in Mühlbach Festgottesdienst in der Mühlbacher Kirche. Foto: George Dumitriu Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LudwigMaximilians-Universität München, die Österreichisch-Rumänische Gesellschaft in Wien und das Haus des Deutschen Ostens veranstalten am . Oktober, . Uhr, im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg , München, einen Themenabend zu den W [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 7

    [..] Kameradschaft. Ein langer Weg zum Frieden: deutscher Soldatenfriedhof am Pordoijoch in den Dolomiten. Foto: Berndt Schütz Als Veranstalter zeichneten: das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, München (IKGS), der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Heidelberg (AKSL), das Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität, Graz, und das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg (BKGE). Die Organisat [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 10

    [..] land, Frankreich, Luxemburg, Österreich, Rumänien, Schweden, Ungarn und Wales. Die Veranstaltung wurde von Studium Transylvanicum in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der LMU München und dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) organisiert und bot eine Mischung aus wissenschaftlichen Vorträgen, Lesungen, Workshops, Diskussionen und Exkursionen ins Umland. In diesem Jahr drehte sich alles um das Them [..]