SbZ-Archiv - Stichwort »Ritterorden«

Zur Suchanfrage wurden 165 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1993, S. 5

    [..] tur und Kultur der Rumänen Siebenbürgens und beleuchten auch die Ethnogenese des rumänischen Volkes. Die siebenbürgisch-sächsische Geschichte konnte neue Daten und Interpretationen über den Deutschen Ritterorden aufgrund der archäologischen Grabungen erwarten, die er in Marienburg begonnen hatte. Einen Vorgeschmack bot das Referat, das Radu Popa auf der jüngsten Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde in Augsburg (September ) gehalten hat. Leider v [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 16

    [..] bewohnt, die dann in die Csik umgesiedelt wurden; König Andreas der Zweite hat den Goldenen Freibrief an die Sachsen auch mit dem Zweck ausgestellt, diese auf seine Seite im Kampf gegen den Deutschen Ritterorden zu bringen; die Siebenbürger Sachsen haben sich selbst jahrhundertelang nicht als ,,Sachsen", sondern als Deutsche bezeichnet; Inhalt der Sachsengeschichte war und ist die Verteidigung von Rechten und Privilegien. Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Ort: [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 2

    [..] em Festakt in der Rumänischen Akademie haben auch die Burzenländer Sachsen das . Jubiläum der deutschen Besiedlung Siebenbürgens begangen, obzwar die Kolonisation dieses Raumes durch den Deutschen Ritterorden erst vor Jahren eingesetzt hatte. Initiator der Veranstaltung in der übervollen Redoute war das Kronstädter Demokratische Forum der Deutschen (Vorsitzender: Dieter Drotleff). Nicht nur der Einwanderung, sondern auch der Kirche der Deutschen in Siebenbürgen, die vo [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 5

    [..] es Jubiläum hat -man nicRl gefeiert, in Siebenbürgen nicht und auch nicht-am ungarischen Königshof. Das Volk schuf die Einheit Da mag man höchstens bedauert haben, daß König Andreas II. den Deutschen Ritterorden nach nur Hjährigem Aufenthalt davongejagt hat nach Preußen, und hinter dem Tatarenpaß seither das Burzenland ungeschützt blieb, Kronstadt und die Marienburg am Alt. In Tartlau und Honigberg und anderswo an nicht weniger als Orten in Siebenbürgen sieht man bis heut [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1991, S. 5

    [..] inetur, clarius effulgeat". Nun sei er bereit, diesen Eid ein drittes Mal zu leisten. Vom Rektor dazu aufgefordert, hielt Prof. Zimmermann anschließend einen akademischen Vortrag über den ,,Deutschen Ritterorden im Burzenland in der siebenbürgischen Geschichtsschreibung", wobei er sich besonders mit den Thesen der nunmehr neunzigjährigen rumänischen Historikerin Maria Holban auseinandersetzte. Er schloß mit einem Bekenntnis zur Geschichte seiner Heimat, die im Kontext der eur [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 4

    [..] Zisterzienser außerdem im politischen Alltagsgeschehen die richtigen Verbindungen zum ungarischen König, dem Graner Erzbischof, dem Weißenburger Bischof, dem Hermannstädter Kapitel und dem Deutschen Ritterorden im Burzenland zu knüpfen und zu pflegen. Hinzu kamen die vielfachen Beziehungen der Mönche zu den sie umgebenden Laienbrüdern, deren Familienangehörigen und den Bewohnern von Klosterdörfern. Von den Detailschilderungen darüber hat uns besonders jene angesprochen, die [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1990, S. 3

    [..] ter, i Die Sachsen verlassen ihre Heimat, die sie zu einer einzigartigen europäischen Kulturlandschaft gestaltet haben. Und dennoch lud Tartlau zur -Jahrfeier nach der Gründung durch den Deutschen Ritterorden ein und eröffnete dazu sogar ein äußerst sehenswertes Museum. Mich beeindruckten zutiefst die bis Trachten und Kirchenmäntel, die auswandernde Tartlauer in ihrer Kirchenburg zurückließen. In einer Nachbargemeinde haben sich deutsche und rumänische Bauern zu ein [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1989, S. 8

    [..] er spielten wir Ordensritter, die Geschichte kannten wir gut. Ich war der Anführer, Hermann von Salza, und wurde vertrieben. Na, das ist uns dann ja auch wirklich passiert, aber nicht so weit wie der Ritterorden; da ist ja sowieso alles besetzt -- Sie wissen ja, wo Ostpreußen liegt. Wir fühlen uns noch mehr als wohl hier, verfolgt sind wir genug worden, davor haben wir Ruhe; Politik machen wir keine, Arbeit gibt es genug, jeder von uns hat noch Arbeit gefunden, auch wenn man [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 2

    [..] Vertreibungsgebieten ,,die allgemein übliche deutsche Ortsbezeichnung" zu verwenden ist. Erklären Sie der Behörde, daß der Ort Kronstadt in Siebenbürgen noch Anfang des . Jahrhunderts vom Deutschen Ritterorden gegründet wurde und seit damals, d. h. heute schon seit über Jahren, in Siebenbürgen die ,,allgemein übliche Ortsbezeichnung" war und ist. Die willkürlich von den kommunistischen Machthabern Baden-Württemberg fördert vorgenommene Rumänisierung deutscher Ortsnamen [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 11

    [..] Geschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. In: Wege landeskundlicher Forschung. Köln/Wien: Böhlau , S. -. (Siebenbürgisches Archiv .) Zimmermann, Harald: Der Deutsche Ritterorden zwischen Siebenbürgen und Gundelsheim am Neckar. In: Wege landeskundlicher Forschung. Köln/Wien: Böhlau , S. -. (Siebenbürgisches Archiv .) Siebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Arbeiten überSiebenbürgen oder von Siebenbürgern angezeigt. Hinweis [..]