SbZ-Archiv - Stichwort »Polen«

Zur Suchanfrage wurden 1516 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 5

    [..] wort, er findet warmherzige Worte, er spricht für die rumänische Regierung von der Wertschätzung der Siebenbürger. Nur ähnliche Töne würden wir uns aus der Tschechischen Republik und insbesondere aus Polen auch wünschen. Wenn der rumänische Botschafter heute von einer schweren Zeit spricht, die viele von Ihnen veranlasst hat, das Land, sein Land, Ihr Land zu verlassen, dann kommt hier auch zum Ausdruck, dass man sich auf der rumänischen Seite des gemeinsamen Erbes bewusst ist [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 9

    [..] nten Christian Knauer, dem Botschafter seine Hochachtung auszusprechen. Ähnliche Töne der Wertschätzung, die Rumänien der deutschen Minderheit entgegenbringe, wünschte sich der CSU-Politiker auch aus Polen und Tschechien. Die Siebenbürger Sachsen seien in den letzten Jahren ,,mit die kreativsten und die konstruktivsten Mitstreiter innerhalb der Reihen des BdV geworden sind", lobte der BdV-Vizepräsident. Damit die -jährige Geschichte der Ostsiedlung nicht abreißt, rief Knau [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 17

    [..] und Forscher der Heimatund Regionalgeschichte Zbigniew Czarnuch, der sich seit Jahren in zahlreichen Projekten in der ehemaligen Neumark engagiert und sich um die Verständigung zwischen Deutschen und Polen verdient gemacht hat. Das von ihm geschaffene Freilichtmuseum ,,Park der Wegweiser und der Meilensteine der Zivilisation" setzt sich reflektierend mit der Geschichte der Region auseinander. S. B. Der siebenbürgische Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Dr. Dr. h.c. mult. Chri [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 8

    [..] mannstadt (Rumänien), Dr. Kristina Kaiserova, Historikerin, Aussig/Ustí nád Lábem (Tschechische Republik) Johann Schuth, Journalist, ,,Neue Zeitung", Budapest (Ungarn), Barbara Walus, zurzeit Berlin (Polen). Nach der politischen Wende in Ostmitteleuropa von organisierten sich die verbliebenen deutschen Minderheiten in kulturellen und politischen Vereinigungen. Ihre Lebenswelten sollen im Ländervergleich erkundet werden. Unter den Minderheitenvertreten soll ein Austausch [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 12

    [..] dig um Frau Steinbach und deren Sitz im Stiftungsrat. Dahinter steht offensichtlich der sich seit Jahren abzeichnende polnische Widerstand gegen die Erinnerung an die Vertreibung der aus den heute zu Polen zählenden Gebieten Ostpreußens, Pommerns, Schlesiens und Ostbrandenburgs stammenden Deutschen. Allerdings gibt es eine ganze Reihe polnischer Historiker und Politiker, die die Vertreibung als menschen- und völkerrechtswidrig bezeichnet haben. Ähnliches gilt auch für die Ver [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2009, S. 5

    [..] e Kunsthistorikerin Malgorzata Omilanowska (Warszawa/Warschau und Gdask/Danzig) beleuchtete ­ nicht zuletzt anhand einer Vielfalt visueller Quellen ­ den nach dem Ersten Weltkrieg geschaffenen Status Polens als Seemacht als prägend für die Vermittlung und Bildung einer spezifischen Staatsidentität. Ausschlaggebend sei dafür das ,,Meeresbewusstsein" bzw. die ,,Erziehung zum Meer" gewesen, die in Architektur, Kunst und Medien ihren visuellen Ausdruck gefunden habe. Der zweite T [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2009, S. 2

    [..] um Steinbach auf diese Art und Weise geführt wurden, habe ganz erheblich mit dem Koalitionspartner SPD zu tun, sagte Kauder. Kauder wandte sich auch gegen die zum Teile derbe Kritik an Steinbach aus Polen. Der Fraktionsvorsitzende würdigte Steinbachs Einsatz für die Stiftung ,,Flucht, Vertreibung, Versöhnung". Das Schicksal der Vertriebenen sei stets Auftrag und Mahnung, für Frieden, Sicherheit und politische Stabilität zu sorgen. Darum gehe es bei der Erinnerung an die Vert [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2009, S. 5

    [..] en; ab : Die Vertreibung der Juden Europas als ,,Baustein des Holocaust"; / bis /: Die Umsiedlung der West-Karelier; -: Zwangsumsiedlungen, Vertreibungen und Deportationen der Polen, Balten und Ukrainer; : Die Vertreibung der Ungarn aus der Tschechoslowakei; bis /: Die Vertreibung und Verschleppung der Deutschen; ff.: Die Vertreibung der Italiener aus Jugoslawien; / und : Vertreibungen als Folge des Zypern-Konfliktes [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 1

    [..] SPD-Politiker Peter Glotz im Jahre initiierte ­ Dokumentationszentrum in Berlin baldmöglichst zu verwirklichen. Nach Steinbachs Rückzug erhofft sich das Präsidium ein Ende der Medienkampagne in Polen gegen die BdV-Präsidentin. In Polen werden Steinbach revisionistische Bestrebungen vorgeworfen. Bundeskanzlerin Angela Merkel zollte Steinbach ,,Respekt und Achtung" für ihre Entscheidung, die die Möglichkeit eröffne, dass das Gedenken an die Vertreibung für alle Menschen i [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 2

    [..] en Geist." Befremdlich ist auch, wenn die Bundeskanzlerin vom Koalitionspartner aufgefordert wird, sich entscheiden zu müssen, ob sie (entweder) ein gutes Verhältnis zum Bund der Vertriebenen oder zu Polen wolle (so der Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Wolfgang Thierse). Das Nominierungsrecht des Bundes der Vertriebenen beruht auf einem Gesetz, dass der Bundestag mit Zustimmung des Koalitionspartners verabschiedet hat. Soll es nun keine Geltung mehr haben? Diese Posit [..]