SbZ-Archiv - Stichwort »Polen«

Zur Suchanfrage wurden 1516 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 3

    [..] Florenz studiert und ausgestellt hat und bereits nach Bukarest zurückgekehrt war, seiner Geburtsstadt treu. Liegt hier die Tragik, warum Künstler, die ,,zu Hause bleiben" und nicht in den Metror polen des Westens dem Ruhm nachjagen, schwerer zu Anerkennung gelangen? Doppelt tragisch für jene, die -- wie Mihailescu und Mattis-Teutsch -- ihrer Zeit vorauseilen und für deren Kunst daher Basis und Horizont ihrer bürgerlichen Umgebung zu eng sind. Und das Echo bei den Offizie [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1973, S. 3

    [..] ische Laufbahn in Hermannstadt, und setzte sie in Bukarest fort; sie führte ihn als einen der wenigen Konzertorganisten Rumäniens in eine Reihe von Ländern -- so die Sowjetunion, Schweiz, Österreich, Polen, Jugoslawien, Ungarn u. a. In Deutschland konzertierte er u. a. anläßlich der Karlsruher Orgeltage (mit Champuis und Heiller) und des Eifeler Musikfestes; Konzerte in Berlin, München, Hamburg, Köln standen auf dem Programm. Sendeanstalten wie RIAS, WDR, SFB u. v. a. brachte [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1973, S. 1

    [..] ochen werden muß. Um vieles leichter wird den Beamten in Nürnberg die Arbeit mit den Deutschen aus Rumänien; diese kommen aus einer noch zumindest sprachlich intakten Volksgruppe, zum Unterschied von Polen-, Ungarn-. Tschechoslowakeideutschen o. a. Von diesem Umstand überzeugte sich auch Staatssekretär Dr. Vorndran; Rumäniendeutsche benötigten z. B. keinen Dolmetscher, was in anderen Fällen immer wieder nötig ist, usw. Hieraus ergeben sich für den nächsten Zeitabschnitt die P [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1973, S. 6

    [..] der bekannte sowjetische Cellist Daniil Shafran, der am . Juli in der Weberbastei ein Bach-Konzert bestritt. Am . Juli gab der englische. Tenor Wynford Evans in der Törzburg einen Liederabend. Aus Polen kam das Bacewicz-Quartett, das Streichquartette von Lutoslawski und Bacewicz interpretierte. Am . Juli trat erstmals auch der Bukarestep Madrigalchor auf. Das Abschlußkonzert bestritt das Kammerorchester der Philharmonie ,,G. Dima". Aus der Gastgeberstadt trat die Formatio [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1973, S. 2

    [..] von staatlicher, offizieller Stelle erklärt wird, hat im deutschen Publikum die größere Glaubwürdigkeit für sich. Wozu sieh also von deutschen Ostexperten über die Verhältnisse in der Sowjetunion, in Polen oder im sonstigen Ostmitteleuropa orientieren lassen, wenn jetzt die offiziellen, authentischen Darstellungen aus diesen Ländern selbst zugänglich sind!... Die Furcht vor dem Unwillen der neuen Vertragspartner ist ein weiteres Kennzeichnen der deutschen Reaktion auf die dur [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1973, S. 2

    [..] ie Regierungen hingegen als die Beschwichtigenden und nur in beschränktem Ausmaß Gewährenden auf. Die rechtliche und tatsächliche Lage der Nationalitäten aber befand sich irgendwo zwischen den beiden Polen, bald näher bald entfernter von dem, was sie anstrebten. Während damals die Diskussion in Form eines Dialogs zwischen zwei mehr oder weniger gleichberechtigten Partnern geführt wurde, ist in total regierten Staaten die Meinungsfreiheit soweit eingeschränkt, daß nur mehr Mon [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1973, S. 1

    [..] on Arnold Weingärtner (K. K.) -- Die Reste der deutschen Volksgruppen in Europa beschäftigen erneut die deutsche Öffentlichkeit. Anlaß dazu sind die schleppende Abwicklung der Aussiedlung der noch in Polen in den ehemaligen deutschen Ostgebieten verbliebenen Deutschen sowie die Schwierigkeiten bei der Familienzusammenführung von Deutschen aus Rumänien. Beide Vorgänge haben zu der Frage geführt, wie viele deutsche Minderheiten es überhaupt noch in Europa gibt und in welchem Au [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1973, S. 4

    [..] greifende Liste, in der vor allem das häufig wiederkehrende Wort ,,vermißt" besonders bedrückt. Die Totenliste umfaßt Seiten, angefangen mit Alfred Blumhagen aus Adschemler, seit September in Polen vermißt, bis zu Adam Türk aus Zarewbrod/Bulgarien, geboren , ,,im Osten gefallen". Die Liste ist dennoch nicht volständig. Daher richtet der Herausgeber an seine Landsleute und alle diejenigen, die mit der Dobrudscha einmal Verbindung hatten, aber auch an deutsche Urlau [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1973, S. 6

    [..] ahezu vier Millionen Deutsche in Ost- und Südost-Europa wohnen? Die jüngsten politischen Ereignisse und die Aktualität, die die Frage der Familienzusammenführung aus den deutschen Ostgebieten und aus Polen nach Unterzeichnung des Warschauer Vertrages plötzlich bei Presse und Rundfunk gewinnt, läßt die Menschen hier doch aufhorchen. Aber die Deutschen hinter dem Eisernen Vorhang haben mehr als einen flüchtigen Gedanken verdient. ,Wir sind Menschen ohne Heimat oder besser -- Me [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1973, S. 2

    [..] ts Der dreißigjährige Krieg in Südostasien ist noch nicht zu Ende, obgleich Verhandlungen und unterschriebene Papiere sein Ende für den . Januar festgelegt hatten, obgleich Kanada, Indonesien, Polen und Ungarn den Waffenstillstand überwachen, die USA ihre Streitkräfte innerhalb Tagen nach dem Waffenstillstandsabkommen zurückziehen ( Mann). Ohne Zweifel haben die Amerikaner -hält man sich allein die militärische Seite vor Augen -- nicht die totale Schlappe der [..]