SbZ-Archiv - Stichwort »Leberblümchen«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 10 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 11

    [..] Fehlbestimmungen, Verwechslungen und auch volkstümliche Namengebung einiger Pflanzen betreffen. Wer sich nämlich anschickt, in den Laubmischwäldern um den Hammersdorfer Berg nach dem Siebenbürgischen Leberblümchen (Hepatica transsilvanica) zu suchen, wird enttäuscht sein, da er es hier nicht antreffen wird. Auch die Silberdistel (Carlina acaulis), auf Bergwiesen zu Hause, wird man in Hammersdorf vergeblich suchen. Der Elsässische Haarstrang (Peucedanum alsaticum) ist auch nic [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2007, S. 6

    [..] nprächtigen Blüten: Siebenbürgische Alpenrose, Blauer und Gelber Enzian, Edelweiß, Trollblume, Siebenbürgische Akelei, Punktierter Tarant, Weiße Narzisse, Rasenbildende Schwertlilie, Siebenbürgisches Leberblümchen, Gelber Fingerhut, Sumpfwurz, Tausendguldenkraut, Teufelskralle, Elfenstängel, Gelbe Wasserlilie, Steinnelke, Seidelbast, Knabenkraut u. a. Der Bau der und der zwei Staudämme am Alt, unter- und oberhalb der Ortschaft, hat ebenso wie die Begra [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 8

    [..] und Sammeldatum. Wer jedoch mit der Flora des Burzenlandes vertraut ist, kann einen Teil der Pflanzenarten der Bände I-III bestimmten Wuchsorten zuordnen. So stammt beispielsweise das Siebenbürgische Leberblümchen aus dem I. Band zweifellos von seinem ,,klassischen Fundort" am Nordhang der Zinne bei Kronstadt. Der I. Band seines Herbariums ist mit Pflanzenbelegen der umfangreichste seiner vier Bände. Beim überwiegenden Teil der Pflanzen dieses Bandes handelt es sich um Ar [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 10

    [..] durch den Hochwald auf vereisten und knirschenden Waldwegen zur etwa m höher gelegenen Walleralm. Schon im Wald sahen wir an geschützten, sonnigen Stellen, in vertrauter Nachbarschaft mit blauen Leberblümchen, die ersten blühenden Schneerosen. Eine knappe Stunde später waren wir auf der sonnenüberstrahlten Alm, die mäßig steigend zum Gasthaus ,,Walleralm" ( m) strebt, und sich dann, steiler werdend, am Duregg ( m), einem sonnigen Aussichtsgipfel, vorbei, von kurz [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1986, S. 4

    [..] ornung u. a. Unvermittelt entdeckten sie sehr seltene Arten, darunter Eiszeitrelikte und Steppenrelikte aus der Nacheiszeit, oder das als Tertiärrelikt nur in Siebenbürgen vorkommende Siebenbürgische Leberblümchen, sowie die Königsblume. Exotisch anmutende Namen wie Salzaster, Verkehrteir und blättriger Sonnentau, Sibirischer Goldkolben, Kaiser Karlszepter, Kälteliebender Enzian u. v. a. Dann wieder sehr vertraute Namen wie Nadelblättrige Brukenthalia, Siebenbürgischer Steinb [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 6

    [..] ignis für die Sachsen und Siebenbürger. Vor Jahren: Sieg über die Osmanen. In: Siebenbürgische Zeitung, Jg. , Nr. , v. . Sept. , S. , Abb. Schneider, Erika: Das erste Siebenbürgische Leberblümchen. Vor Jahren starb der Botaniker Michael Fuss. In: Karpatenrundschau, Jg. , Nr. , v. . Sept. , S. , Abb. Schneider, Gustav Adolf: Der Schulmann Dr. Heinz Brandsch. Arbeiten über die geschichtliche Entwicklung der siebenbürgischen Volksschule. In: Neue [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1981, S. 7

    [..] r in eina wunderschöne Frühlingslandschaft. Am Anfang des Vortrages konnte man noch den Schnee auf den Blüten sehen, doch dann begann der bunte Reigen von den Palmkätzchen und Schneerosen über Erika, Leberblümchen, Almrausch und Trollblume bis zu den blühenden Parkanlagen in Graz und Leoben. Auch die Lebewesen traten in den Bildern immer wieder hervor, denn auch sie gehören ja mit zum Erwachen der Natur im Frühling. Heuschrecken, Hummeln, Libellen, Eidechsen, Eulen und sogar [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1981, S. 5

    [..] eine unterschiedliche Flora, die ebenso ihre Besonderheiten hat. Von diesen zeigte Dr. Heltmann u. a. den gelben Enzian (den größten bekannten Enzian, der einen Meter hoch wird), das siebenbürgische Leberblümchen, dessen Entdecker der Hermannstädter Michael Fuss ist, die Zwerg-Hyazinthe, ein Relikt aus der Eiszeit, das Joös-Veilchen, dem der Botaniker Joö den Namen gab, die Federnelke, ebenfalls eine siebenbürgische Spezialität, das siebenbürgische Steinkraut, die Königsblum [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1980, S. 6

    [..] eihnachtsausflug war das erste größere Erlebnis in der Wintersaison. Zu Ostern fanden wir den Butschetsch noch in tiefer Winterpracht vor, obwohl wir auf dem Anmarsch im Tal schon Schneeglöckchen und Leberblümchen antrafen. Die Hütten waren nicht bewirtschaftet, die Schlüssel mußten mitgenommen werden. Holz war stets genügend vorhanden. Selbst Konserven und Getränke standen zur Verfügung. Die Abrechnung machten wir beim Nachhausekommen beim Hüttenwart. Die Begeisterung zum Sk [..]

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 8

    [..] ie Sonnenstrahlen,: die Bäume tragen das erste Grün. Aus,dem wffaulten Laub: des Vorjahres drangt neue: heben hervor: Veilchen in vielen Gruppen, das uieiße .Buschwindröschen, das braune, bescheidene Leberblümchen. Im hellgrüven Festtagsschmuck stehen die alten Pichen.' Die Luft hat noch die leichte Winterfrische in sich, die von den' nahen'Schneefeldern der Berge kommt. Jugendgruppen wandern den Weg eiitlang, Dii» buntere Kleider der Mädchen leuchten, die Jungen tragen kurze [..]