SbZ-Archiv - Stichwort »Hermannstädter Zeitung«

Zur Suchanfrage wurden 5137 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4

    [..] n Jahre vergebens wartete und dessen Heimkehr er nicht mehr erlebte. ·Nun, da der gute, treue Freund uns genommen wurde, wollen wir ihm danken für seine treue 'Freundschaft und sein Andenken in ehrender Erinnerung bewahren. Dr. Fritz Simbriger. Rudolf Kartmann t Kartschi ist tot. Wer dieses Wort recht begreift, muß es empfinden, daß mit der sterblichen Hülle unseres unvergeßlichen . Lateinprofessors eine gemütvolle Epoche siebenbürgischen Bürgersinnes zu Grabe getragen wurde. [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 5

    [..] boten, auf wirtschaftlichem Gebiet gesehen und mach Kräften wahrgenommen zu haben, war ein Verdienst Dr. Ernst Friedrich Beers. Er saß damals als Regionaldirektor der vier oder fünf Filialen der Vereinigten Kronstädter (und Hermannstädter Allgemeinen Sparbasisa in Bistritz. In dem kriegsbedingten Wirtschaftsaufschwung blühte das deutsche Kreditwesen, das nach dem ersten Weltkrieg zeitweilig hart niedergehalten worden war. Zielbewußter Führung war es gelungen, die Hermannstäd [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4

    [..] als Sohn des dortigen Kaufmanns und Kirchenkurators Friedrich Breckner geboren. In Schäßburg hatte er das Gymnasium besucht und in Leipzig die Handelshochschule. Nach vollendetem Studium trat er in die Hermannstädter allgemeine Sparkasse ein, zu einer Zeit, da Dr. Carl Wolff, der Erneuerer der siebenbürgisch-sächsischen Wirtschaft, deren Leitung innehatte. Durch Wolff kam Friedrich Breckner zum Raiffeisen-Verband, dessen Revisor er in Schäßburg wurde, wo er gleichzeitig in d [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 2

    [..] ens veröffentlichten in den letzten Monaten eine Reihe von Briefen an Belegschaften von westdeutschen Betrieben, in denen gegen die Wiederaufrüstung Stellung genommen und für den Frieden geworben wird. U. a. haben die Werktätigen der Hermannstädter ,,fodependenta" an die Belegschaft der Zahnradfabrik Passau geschrieben, die deutschen Bauern von Marienfeld wendeten sich an die Gemeinschaft von Riedem am Sand, Hochstein, Gebiet Freiburg, die Schüler und Lehrer des deutschen Lyz [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 7

    [..] dichtet und vertont hat, sind z. T. Volksgut geworden, und wenn ,,Der ©äsch wiid giel dertif um iRech" aufklingt, wissen sicher nur wenige der Burschen und Mädchen, daß sie kein' echtes Volkslied, sondern ein Lied der Schaaser Frau Pfarrerin singen. Anna Schuller-Schullerus, Fogarascher Pfarrerskind, herangewachsen auf dem Schönberger Pfarrhof -- war eine Schwester des Hermannstädter Stadtpfarrers und Bischcrfvikars D. Adolf Schullerus, unseres Volkskundeforschers und Wörterb [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 6

    [..] Grab in Attnang umstanden die trauernden Familienmitglieder, die Mutter, die Ehegattin, der Bruder, die zwei minderjährigen Kinder. Sächsisch Regen hat eine Persönlichkeit verloren. Anna Müller t In Hermannstadt starb jährig die Gattin des Bischofs D. Friedrich Müller, Anna Müller, geb. Albrich, die sich als Lehrerin an der Hermannstädter Mädchenbürgerschule und später der Mädchenhandelsschule großer Beliebtheit iivweitesten Kreisen erfreute. ;r von nun an fortlaufend Name [..]

  • Folge 2 vom 15. Juli 1950, S. 6

    [..] r der Flüchtlinge, sondern auch der einheimischen Bevölkerung ließ erkennen, welcher Liebe und Verehrung sich die Heimgegangene erfreut hat. * In Hermannstadt verstarb, wie wir erst jetzt erfahren, an einem Herzschlag am . Oktober unser Landsmann Herr Ferdinand W a s s , ehemaliger Direktor der Hermannstädter Allgemeinen Sparkasse. Übersetzungen Beglaubigte Übersetzungen in und aus Rumänisch, Ungarisch, Italienisch schnell und zuverlässig bei cand. med. Kurt S c h n e [..]