SbZ-Archiv - Stichwort »Dörfern«

Zur Suchanfrage wurden 1125 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 21

    [..] Blasmusik, in Kindergarten und Schule und bei Volksfesten. Eine Statistik erfaßt alle wichtigen Lebensstationen von Personen aus der Gemeinde. Da viele der behandelten Ereignisse auch in anderen Dörfern Siebenbürgens ähnlich verlaufen sind, dürfte das Buch nicht nur die Urweger, sondern auch viele andere Landsleute interessieren. Auch die . Auflage kann zum Preis von DM, zuzüglich Porto, bei Thomas Lutsch, Am Kastanienhof in Unna, Telefon: () , be [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1993, S. 6

    [..] estzug, drei dieser überaus wertvollen Kürschen vorzuführen, was sicher auch zu ihrem großen Erfolg beigetragen hat. Wir hoffen und wünschen es, daß es noch gelingen wird, im Unterwald und in einigen Dörfern um Hermannstadt mehrere Kürschen, Kirchenpelze und aus weißem Wollstoff verfertigte Kirchenmäntel, auch die besonders festlichen StolDauerwellen verfälschen das herkömmliche Trachtenbild. Doch das konnte bis jetzt vermieden werden. Die Borten, die die Mädchen aus Rode, St [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 1

    [..] riffen werden. Anders ist es um die Bau- und Kunstdenkmäler bestellt, deren systematische Erfassung und Aufbereitung noch aussteht. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Verhältnisse in den sächsischen Dörfern wird vielleicht verständlich, warum sie den Hauptschwerpunkt dieses Berichtes und auch des Projektes bilden. Es wäre müßig, nach den Hintergründen für die fehlende Bestandsaufnahme der Denkmäler zu suchen, doch dürfte es auch daran liegen, daß die Siebenbürger Sachsen nie [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 3

    [..] tes, die dem rumänischen Denkmalamt als Grundlage für zukünftige Erhaltungsmaßnahmen dienen soll, ist angesichts der verkommenden Bausubstanz ein schwacher Trost. Die Aufnahmen von Bauernhöfen in den Dörfern Kleinschenk, Bekokten und Seiburg sprebauliche Erbe gestellt wird und vor allem an die deutschen Partner bzw. die ausgewanderten Siebenbürger und den Kulturrat gerichtet ist. Das bauliche Erbe der Siebenbürger Sachsen gehört mit Sicherheit zu deren herausragendsten Leistu [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 12

    [..] aus einem unten gebogenen Baumstamm hergestellt. Die heutigen Alphörner sind zerlegbar und haben ein ÄÄÄ Jugendforum Aus dem Brauchtum Der ,,Ägroß an de Breaderscheft" In den meisten siebenbürgischen Dörfern wurden am zweiten Ostertag die jungen Konfirmanden in die Bruderschaft aufgenommen. Dieser Vorgang hieß ,,Ägroß" {Eingruß; hierzulande: Einstand). In Arbegen wurde bei dieser Gelegenheit - und das war anscheinend einzigartig - eine aus gebrannter Tonerde gefertigte, hohle [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 14

    [..] Bild auf Bild wie ein bunter Strauß. Von der Verlobung über die Hochzeitsvorbereitungen und den Abschied der Braut aus ihrem Elternhaus bis hin zur Hochzeit wurden die dazugehörenden Bräuche aus den Dörfern Siebenbürgens echt dargestellt. Schwer zu sagen, was schöner und eindrucksvoller war. Man blickte gebannt auf die schönen Trachten, folgte der Musik zu den beschwingten Tänzen und konnte ein Schmunzeln nicht verbergen, wenn die Jüngsten tanzten und ein Dreikäsehoch ins Pu [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 1

    [..] nach dem Umsturz von mit der ,,massenhaften Aussiedlung der rumäniendeutschen Bevölkerung" eingetretene ,,Schulkrise" verwiesen hatte, stellte er die gegenwärtige Lage wie folgt dar: ,,In vielen Dörfern konnten sich die deutschen Schulabteilungen, soweit sie noch vorhanden waren, nicht halten. Wo sie nicht ganz aufgelöst wurden, blieben meist nur die Grundschulklassen (I-IV) ejhalten, wobei infolge der geringen Schülerzahl die Kinder aller vier Klassen gewöhnlich vo [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 8

    [..] n und die Problematik der zunehmenden Entvölkerung der ehemals deutschen Ortschaften und waren traurig und nachdenklich gestimmt beim Anblick verlassener und verfallender Häuser in vielen sächsischen Dörfern. Wir haben aber auch erfahren, daß es vielerorts noch gut funktionierende sächsische Gemeinschaften gibt, deren Zusammenhalt und aktives Bemühen um eine Besserung der Lebensumstände der deutschen Minderheit sehr beeindruckend waren. Und wir wissen jetzt um so mehr, daß es [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 5

    [..] neuen Heimat, die sie zu der alten gemacht haben. Kraftvoll, selbstbewußt, eigenständig haben sie ihr Leben, ihre Gemeinschaft gestaltet und gut verwaltet. Sie haben die Erde zum Blühen gebracht, den Dörfern und Städten den Stempel ihres Fleißes, ihres Wirkens aufgedrückt. Die Toten zeugen auf den Friedhöfen von denen, die dort gelebt haben, dort heute noch begraben werden. Im Laufe der Jahrhunderte, dieselben Namen. Geschichte, Städte und Dörfer erzählen von Arbeit, Geist un [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 9

    [..] sätzlich beschäftigt die Kirche sieben Theologen mit anderem Auftrag. Der ,,krisenhafte Mitgliederschwund" - so das Papier - habe tiefgreifende Veränderungen im Kirchenleben mit sich gebracht. In den Dörfern, die einst das gemeinschaftliche Leben der deutschen Minderheit getragen hätten, sei die Kirche bis auf geringe Reste verschwunden. Jetzt gelte es, von einzelnen Zentren in den Städten aus ,,neue, diaspora-gerechte Wege und Formen gemeindlichen Lebens und kirchlicher Arbe [..]