SbZ-Archiv - Stichwort »Brauchtum«

Zur Suchanfrage wurden 1952 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 22

    [..] einbringen könne. Stadtrat Hans Schmuck begrüßte die BdV-Präsidentin im Namen der Landsmannschaften in Geretsried und beklagte die zunehmende Kürzung finanzieller Mittel zur Erhaltung von Kultur und Brauchtum der Vertriebenen durch die rot-grüne Regierungskoalition. Erika Steinbach begann ihren Vortrag mit der Feststellung, dass sich in Geretsried das Schicksal nahezu aller ehemaliger deutschen Siedlungsgebiete in einer Gemeinde widerspiegele und warb für ein Engagement der [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 3

    [..] Programmpunkte in Eigenverantwortung durchführen. So wird sich die Jugend neben den üblichen Veranstaltungen auch bei den Ausstellungen, der Eröffnungsveranstaltung, Mitgestaltung des Gottesdienstes, Brauchtumsveranstaltung, Feierstunde an der Gedenkstätte und anderen Veranstaltungen einbringen. Einzelheiten hierzu sind noch in Planung und werden rechtzeitig bekanntgegeben. RainerLehni Neuer Plastik-Geldschein Bukarest. - Seit Mitte November gibt es in Rumänien einen weiteren [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 10

    [..] rgeschdorf gehörte damals zu jenen deutschen Gemeinden Südsiebenbürgens, in denen die ,,sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft" mit allen ihren soziokulturellen Auswirkungen Überlieferung und Brauchtum nicht zerstört hatte. Aus diesem Ort unternahm ich meine Wanderungen in andere sächsische und ehemals sächsische Gemeinden der Umgebung: Bußd, Weingartskirchen, Thörnen, Blutroth, Henningsdorf, Rothkirch, Spring, Thorstadt, Neudorf, Birnbaum, Heidendorf, Troschen, Klein [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 21

    [..] ' deutsche Oberstufe besucht, für deren Unterkunft und Verpflegung ein Internat eingerichtet wurden. Im Schuljahr / waren im Bulkescher Internat Schüler. Sozio-kulturelle Einrichtungen und Brauchtum Bei den Bulkeschern hatte die Gemeinschaft, wie bei fast allen Siebenbürger Sachsen, einen hohen Stellenwert. Bruder- und Schwesterschaft waren Einrichtungen der evangelischen Kirchengemeinde, ihnen gehörten für gewöhnlich alle Jugendlichen bis zu ihrer Heirat an. Eine [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 1

    [..] Jugend in Deutschland (SJD) ihren zehnten Volkstanzwettbewerb und sechsten Jungsachsentag am . und . Oktober in Metzingen und Tübingen. Die Jugend bekräftigte ihre Verbundenheit mit überliefertem Brauchtum und setzte zugleich neue Akzente für ihre künftige Arbeit. Als neuer SJD-Bundesjugendleiter wurde Rainer Lehni gewählt. Alle drei Jahre findet der sogenannte Jungsachsentag der Slebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) statt. Er ist das oberste Organ der la [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 6

    [..] - und Strohsackstulpen, Vorhänge u.a.), gewährt dem Leser Einblick in die meist noch von Hand gefertigte Textilkunst der Sieberibürger Sachsen. Redewendungen,. Sprichwörter, Aberglaube, überliefertes Brauchtum bei unterschiedlichen Arbeiten veranschaulichen das Bestreben dieser Menschen, das Wissen ihrer Vorfahren aufzugreifen und weiterzureichen. Die selbstverständliche Pflege von Sitte und Brauch im täglichen Leben des Bauernhauses veranlasst die Bäuerin, Wirtschaftstücher, [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 5

    [..] als ,,Die Woche"). Oft tauchen in den Bildern Truden, Drachen, gehörnte Gestalten und andere Fabelwesen auf. Besonders ansprechend scheint die Serie der / entstandenen Miniaturen zum dörflichen Brauchtum. Kenner - und auch Nicht-Kenner - haben sie mit einem Lächeln und Schmunzeln betrachtet. Gefehlt hat der Ausstellung ein historisch-geographischer Überblick. Wo liegt dieses siebenbürgische Märchenland? Wer hat diese Schätze an Mythen und Sagen gesammelt? Welche Bücher [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 21

    [..] ltur, die die Baierdorfer über viele Jahre gepflegt und erhalten haben. Wir sollten daher in unserer heutigen Situation nicht einen Verlust, sondern eine Chance sehen, mit unserem Gemeinschaftsleben, Brauchtum, unserer reichen und wertvollen siebenbürgischsächsischen Kultur auch in Gegenwart und Zukunft zu wirken. Gleichermaßen sollten wir aber auch bereit sein, alle, die anders sind als wir, zu akzeptieren und auf andere Kulturen zuzugehen, um gemeinsam in Europa oder wo auc [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 3

    [..] etragen), die gelb gestickten Schürzen und Hemden der Frauen sowie die festlichen Kürschen. Über Teilnehmer aus zwölf Ländern wirkten im Festzug mit, der unter dem Motto ,,Alte Zünfte, Handwerk, Brauchtum, historische Feste" stand und auf der sieben Kilometer langen Strecke von über Zuschauern bewundert wurde. Der traditionsreiche Umzug gilt als ,,Symbol der Völkerverständigung" und wurde trotz weltweiter Besorgnis wegen der vorangegangenen Terroranschläge in den [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 9

    [..] Gewinn an Geselligkeit, an Gemeinschaftsgefühl, an Nicht-allein-Sein. Selbstbewusst und direkt bricht Doris Hutter mit einer Reihe von Vorurteilen zur (Nicht-)Zeitgemäßheit siebenbürgischsächsischen Brauchtums in unserer hiesigen Sp @ ßgesellschaft und zeichnet speziell Jugendlichen einen gangbaren Weg der wohlverstandenen Integration: unsere wunderschöne Tracht, unser geselliges Brauchtum (hier am Beispiel Kronenfest), unsere Blasmusik, unser Volkstanz, unser Mundartgesang [..]