SbZ-Archiv - Stichwort » Bekenntnislied «

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 4 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 17 Beilage KuH:

    [..] t und dem Gedenktag der Heimgegangenen stand. Das weist auf den hohen Stellenwert, den dieses Lied im Leben unserer Gemeindeglieder hatte. Es hatte durchaus den Rang eines Bekenntnisses und könnte als Bekenntnislied gewertet werden.­ Woher hat es diese Bedeutung? Martin Luther hat dieses Lied in Zeiten großer äußerer Bedrohungen verfasst. Es ist eine Auslegung des Psalms und bringt das große Vertrauen auf die Macht Gottes gerade angesichts von Bedrängnissen und Nöten zum A [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 3

    [..] terich sind. Nun lief ein minutiös abgewickeltes Programm ohne jede Verzögerung reibungslos ab. Der Saal erwies sich als zu klein. Es mußten sogar auf dem Flur noch Stühle aufgestellt werden. Nach dem Bekenntnislied der Vereinigten Chöre ,,Mer wälle bleiwen wat mer sen ..." tanzte die Volkstanzgruppe aus Setterich zwei Volkstänze. Die Musikkapelle Setterich erntete besonderen Applaus für ihre drei Musikstücke.»Di« Gäste aus Belgien sangen unter ihrem Dirigenten Jos. de Houwer [..]

  • Folge 6 vom Juni 1959, S. 6

    [..] rau und Haltrich auf die zahlreichen Anfragen erschöpfende Auskünfte erteilt werden. Nach einem aufrüttelnden Schlußwort von Nachbarvater Weber, Gmunden, wurde mit dem gemeinsam gesungenen sächsischen Bekenntnislied ,,Mir wälle bleiwe, wat mir sen ..." die so harmonisch verlaufene Versammlung geschlossen. Mit ihr wurde die Voraussetzung für die Gründung einer Nachbarschaft in Laakirchen geschaffen, und dies dürfte der schönste Dank an den so rührigen Nachbarvater Weber und se [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 7

    [..] einen Kronstädter nennt. Aber erst das . und . Jahrhundert überliefert uns das Tongut des Volkes. Der Heldsdörfer Bauernsohn, Johann Lukas H e d w i g eröffnet den neuen Reigen. Er war es, der dem Bekenntnislied des Volkes: ,,Siebenbürgen, Land des Segens" die Töne unterlegte. Dreißig Jahre nach dem Tod Haydns in Wien ausgebildet, mochte er nicht die Fußtapfen des Eröffners der klassischen Musik verlassen. Im Zeichen der Postkutsche und des verspäteten Anschlusses an eine [..]