Ergebnisse zum Suchbegriff „Siedler“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 198 [weiter]

30. Januar 2016

Kulturspiegel

875 Jahre Siebenbürger Sachsen?

Vor 875 Jahren, am 16. Februar 1141, wurde Geisa II. (ungarisch Géza, kroatisch Gejza) in Stuhlweißenburg/Székesfehérvár zum König von Ungarn gekrönt. Der Elfjährige regierte danach 21 Jahre lang, bis zu seinem frühen Tod am 31. Mai 1162. Irgendwann in diesen 21 Jahren rief er Siedler aus dem Heiligen Römischen Reich in zwei wirtschafts- und verteidigungspolitisch wichtige Regionen: Zips (slowakisch: Spiš, ungarisch: Szepes) und Siebenbürgen (rumänisch: Ardeal oder Transilvania, ungarisch: Erdély). Damit begann die Geschichte der Zipser und der Siebenbürger Sachsen.
mehr...

15. Januar 2016

Aus den Kreisgruppen

Ingolstadt: Altoberbürgermeister Peter Schnell, ein Freund der Siebenbürger Sachsen, wurde 80

Am 9. Dezember feierte der Altoberbürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Ingolstadt, Peter Schnell, seinen 80. Geburtstag. Er wurde 1935 als Sohn eines Lokführers in Ingolstadt geboren. Nach seinem Jurastudium war er als Staatsanwalt und Richter tätig und von 1966 bis 1972 Abgeordneter des Bayerischen Landtags. 30 Jahre lang, von 1972 bis 2002, lenkte Schnell als Oberbürgermeister die Geschicke Ingolstadts.
mehr...

12. Dezember 2015

Kulturspiegel

Dürer und Siebenbürgen

Adina Nanu, Professorin an der Bukarester Kunstakademie und am Institut für Theater- und Filmkunst Bukarest, hat bereits 1957 eine Dürer-Monografie im Bukarester Meridiane Verlag herausgegeben. 1976 folgte beim Albatros-Verlag Bukarest ihr Buch „Auf Dürers Spuren“, das nun, überarbeitet, in deutscher Übersetzung vorliegt und neben der kunsthistorischen Erfassung von Dürers Werk in seiner zeitgeschichtlichen und heutigen Rezeption auch seine Beziehungen zu Siebenbürgen einer genaueren Betrachtung unterzieht. mehr...

9. Dezember 2015

Verschiedenes

Mit dem Motorrad in Siebenbürgen: Geschichte einer Freundschaft

Ein Sachse in Siebenbürgen? Klar! Aber ein Westfale? Und was bringt beide zusammen? Im Jahr 2014 ging für mich die Schule zu Ende – nach 42 Jahren als Lehrer. Da ich seit 1989 ein verstärktes Interesse an den ehemaligen Ostblockstaaten empfand, besonders an Landschaften, die von Deutschen besiedelt und geprägt wurden, lag es nicht völlig fern zu sagen: „Ich nehme mir Zeit, ich fahre nach Siebenbürgen. Mit dem Motorrad. Wer weiß, wie lange ich das noch kann.“ mehr...

14. November 2015

Kulturspiegel

Vortragsabend über die Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen

Im voll besetzten Zuschauerraum im Stuttgarter Haus der Heimat wurde es still. Der langjährige Kulturreferent des Landesverbandes Baden-Württemberg, Siegfried Habicher, wurde mit einer Urkunde für seine vielfältige und engagierte Arbeit verabschiedet und sein Nachfolger Helmut Wolff stellte den vortragenden Referenten Wilhelm Andreas Baumgärtner vor. Als Historiker und Journalist ist er durch eine Reihe von Büchern zur siebenbürgischen Geschichte bekannt geworden. mehr...

24. Oktober 2015

Kulturspiegel

Stuttgarter Vortragsreihe: „Der vergessene Weg – Wie die Sachsen nach Siebenbürgen kamen“

Die Stuttgarter Vortragsreihe im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, wird am Freitag, 30. Oktober, um 19.00 Uhr fortgesetzt. Der Hermann­städter Publizist Wilhelm Andreas Baumgärtner stellt in einem Bildvortrag sein Buch „Der vergessene Weg – Wie die Sachsen nach Siebenbürgen kamen“ vor. mehr...

17. August 2015

Kulturspiegel

Neue Buchreihe zu den Kirchenburgen Siebenbürgens

Ein neues Projekt dokumentiert die europaweit einmalige Kulturlandschaft der evangelischen Kirchenburgen Siebenbürgens. Beeindruckende Luftbilder lassen Vergangenheit und Gegenwart der Wehranlagen lebendig werden. mehr...

30. Juni 2015

Kulturspiegel

"Die Dreizehn Dörfer. 100 Jahre Rechts- und Kampfgemeinschaft gegen Adelswillkür"

Einen Vortrag zum Thema „Die Dreizehn Dörfer. 100 Jahre Rechts- und Kampfgemeinschaft gegen Adelswillkür“ hielt Hofrat Dipl.-Ing. Walter Schuller am 24. Mai 2015 beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Neben den freien sächsischen Städten und Gemeinden auf dem Königsboden gab es u.a. die sogenannten „Dreizehn Dörfer“ des Zwischenkokelgebietes auf Komitatsboden: Felldorf, Irmesch, Johannisdorf, Kleinalisch, Kleinlasseln, Maldorf, Maniersch, Marienburg, Nadesch, Reußdorf, Rode, Zendersch und Zuckmantel. Deren halbfreie Bewohner waren Willkür, Folter und Fronarbeit ausgesetzt und wehrten sich mit Prozessen und Rebellion. Erst nach einem hundertjährigen Kampf gelang es ihnen, das Joch des madjarischen Adels abzuwerfen und Freibauern zu werden. Walter Schullers Vortrag wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

10. April 2015

Kulturspiegel

In Düsseldorf: Deutsche Siedlungen in Bessarabien

In Bessarabien bildeten sich auf Einladung des Zares Alexander I. mit Siedlern aus Südwestdeutschland und Preußen deutsche Siedlungsgebiete. Diese 125-jährige Siedlungsgeschichte, die schließlich mit der endgültigen Flucht der Siedler nach Deutschland endete, zeigt die Ausstellung „Die deutschen Siedlungen in Bessarabien (1814-1940)“ bis zum 18. Mai im Gerhart-Hauptmann-Haus des Deutsch-osteuropäischen Forums, Bismarckstraße 90, in Düsseldorf. mehr...

18. März 2015

Kulturspiegel

Mongolensturm in Siebenbürgen: Lehrreicher Vortrag von Konrad Gündisch

Am 27. Februar referierte Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, kommissarischer Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, im großen Saal des Stuttgarter Hauses der Heimat über den Mongolensturm von 1241. Der Referent ist Mitherausgeber des „Urkundenbuchs zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen“, Verfasser des Standardwerks „Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen“ (2 Auflagen, München 1998, 2005) und der sozialgeschichtlichen Analyse „Das Patriziat siebenbürgischer Städte im Mittelalter.“ mehr...