Ergebnisse zum Suchbegriff „Schiller“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 292 [weiter]

27. März 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Der zweite Band „Aus dem Schweigen der Vergangenheit“ ist erschienen

Vom früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker stammt das Wort: „Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.“ Aus der ganzheitlichen Sicht des Lebens ergibt sich eindeutig die Notwendigkeit, die Leben bestimmenden Ereignisse nicht zu verschweigen. Umso bedeutsamer sind die Überwindung des Schweigens und der Mut, die Erfahrungen jener Zeit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. mehr...

23. März 2017

Kulturspiegel

Erinnerungskultur des Ersten Weltkriegs

Bukarest – Über die Erinnerungskultur des Ersten Weltkriegs und deutsche Soldatengräber in Rumänien referierte am 23. Februar im Bukarester Kulturhaus „Friedrich Schiller“ der ehemalige Direktor des 2004 gegründeten rumänischen Amtes für Heldengedenken, Oberst a.D. Dr. Cristian Scarlat. Gedenkkultur bezieht sich nicht nur auf Ereignisse der näheren Vergangenheit, sie kann weit zurückreichen, als Erinnerung an ein historisches Ereignis, das eine Gemeinschaft charakterisiert und verbindet. Als Beispiel nannte Scarlat die Schlacht von Marienburg 1612, die die heutige Kronstädter Gemeinschaft definiert und an die das Studentendenkmal in Marienburg erinnert.
mehr...

1. März 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Das Bild des anderen: Was die Rumänen über die Siebenbürger Sachsen denken

Was dachten die Rumänen in Siebenbürgen über ihre sächsischen Nachbarn? Wofür wurden sie anerkannt, bestaunt, belächelt oder gar zum Vorbild erkoren? Es ist ein eigenwilliger Ansatz, ein Volk durch den Blickwinkel eines anderen zu beschreiben. Ethnische Imagologie nennt sich die Wissenschaft, bei der sich individuelle und kollektive Vorstellungen über „die anderen” zu einem schlüssigen Bild zusammenfügen sollen. Auf über 50 Reisen durch drei Landkreise – Hermannstadt, Alba und Hunedoara – hatte der Historiker Dr. Cosmin Budeancă seit 1997 über 350 Rumänen zu ihrer Sicht auf verschiedenste Aspekte der sächsischen Gemeinschaft befragt. mehr...

26. Februar 2017

Kulturspiegel

Bemerkungen zu einer Broschüre von Paul Philippi

Am 5. August 2003 hielt der Theologe, Historiker und Politiker Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Philippi einen Vortrag in Neumarkt am Mieresch, im Rahmen einer Zusammenkunft der Community Colleges for Europe – Denmark. Diese, wohl überarbeitete und um schöne Illustrationen ergänzte Rede wurde nun im Schiller Verlag Hermannstadt/Bonn veröffentlicht, und das ist gut so. mehr...

20. Februar 2017

Verschiedenes

Verzeihen und Gedenken – 72 Jahre nach der Deportation

Bukarest – Wie jedes Jahr wurde im Kulturhaus „Friedrich Schiller“ am 26. Januar der Deportation der deutschen Minderheit im Januar 1945 in die ehemalige UdSSR gedacht. Dr. Klaus Fabritius, Vorsitzender des Altreichforums, Christiane Cosmatu, Unterstaatssekretärin im Departement für Interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens, und Erwin Josef Țigla, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, erinnerten mit Fakten und Zahlen an das historische Trauma. mehr...

22. Dezember 2016

Kulturspiegel

Kurt H. Binder: ein Hermanstädter Pendant zu "Max und Moritz"

Unter dem Titel „Pitz und Tummes. Zwei Hermannstädter Purligaren“ erschien vor kurzem im Schiller Verlag Hermannstadt-Bonn das gelungene, reich illustrierte und gebundene Büchlein des Satirikers Kurt H. Binder. Im Vorwort erfahren wir, dass der Autor in seiner Jugend an drei von den Streichen (Boacăne) mit Handlungsort Hermannstadt teilhatte. mehr...

20. Dezember 2016

Kulturspiegel

Der Prozess Stephan Ludwig Roths

Stephan Ludwig Roth (1796-1849) gehört neben dem Humanisten und Reformator Johannes Honterus, dem Gubernator Siebenbürgens Samuel von Brukenthal, dem Bischof und Historiker Georg Daniel Teutsch sowie dem Vater der Weltraumfahrt Hermann Oberth zu den bekanntesten siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten. Er war Schulmann, Pfarrer, Publizist, Volkswirtschafter, Politiker. Über keinen anderen Siebenbürger Sachsen gibt es ein so umfangreiches Schrifttum wie über ihn. Es zählt annährend tausend Titel. Sein pulsierendes Leben und Werk hat dichterische Gestaltung gefunden in zahlreichen Gedichten und Liedern, in Erzählungen, in zwei Romanen und drei Dramen und Festspielen. Lesen Sie im Folgenden die Fortsetzung des Beitrags "Zum 220. Jahrestag der Geburt Stephan Ludwig Roths". mehr...

18. Dezember 2016

Kulturspiegel

Etymologischer Spaziergang (26): "Nomm deng Kniwel ewech" / Nimm deine Finger weg!

Die mundartliche Bezeichnung der Finger als Kniwel scheint im Schriftdeutschen keine Entsprechung zu haben. Es lässt sich aber zeigen, dass neuhochdeutsche Wörter wie Knöchel, Knubbel, Knebel, Knopf oder knibbelig und knifflig die gleiche Wurzel haben wie Kniwel.
mehr...

28. November 2016

Kulturspiegel

Zum 220. Jahrestag der Geburt Stephan Ludwig Roths

Stephan Ludwig Roth (1796-1849) gehört neben dem Humanisten und Reformator Johannes Honterus, dem Gubernator Siebenbürgens Samuel von Brukenthal, dem Bischof und Historiker Georg Daniel Teutsch sowie dem Vater der Weltraumfahrt Hermann Oberth zu den bekanntesten siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten. Er war Schulmann, Pfarrer, Publizist, Volkswirtschafter, Politiker. Über keinen anderen Siebenbürger Sachsen gibt es ein so umfangreiches Schrifttum wie über ihn. Es zählt annährend tausend Titel. Sein pulsierendes Leben und Werk hat dichterische Gestaltung gefunden in zahlreichen Gedichten und Liedern, in Erzählungen, in zwei Romanen und drei Dramen und Festspielen. mehr...

19. November 2016

Verschiedenes

RTI Saksesch Radio feiert zehnjähriges Bestehen

Als im Jahre 2006 die Idee eines Internetradios entstand und der Grundstein dafür gelegt wurde, dachte keiner daran, dass sich aus dieser Idee ein großartiges Projekt entwickeln würde. Zehn Jahre später ist RTI Saksesch Radio ein etablierter Sender, der auch weit über die deutschen Grenzen hinaus Hörer hat. mehr...