Ergebnisse zum Suchbegriff „Rumaenischen Siebenbuerger Sachsen“

Artikel

Ergebnisse 311-320 von 1964 [weiter]

22. Oktober 2020

Rumänien und Siebenbürgen

23. Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission

Die 23. Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission für Angelegenheiten der deutschen Minderheit fand am 12. Oktober 2020 in Berlin und Bukarest im Online-Format statt, berichtet der Aussiedlerbeauftragte auf seiner Homepage. Geleitet wurde die Sitzung vom Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius, gemeinsam mit der Staatssekretärin im rumänischen Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Iulia Matei. mehr...

20. Oktober 2020

Verschiedenes

Carl Wolff Gesellschaft feiert zehnjähriges Jubiläum

Das zehnjährige Jubiläum der Carl Wolff Gesellschaft, Siebenbürgischer Wirtschaftsclub in Deutschland e.V. (CWG), fand in diesem außerordentlichen Jahr 2020 in einem besonderen Rahmen statt: Der siebenbürgische Wirtschaftsclub lud zu einem digitalen Ereignis ein, so konnten Zuschauer aus aller Welt per Livestream dabei sein. mehr...

17. Oktober 2020

Kulturspiegel

Staatspräsident Johannis erhält Kaiser-Otto-Preis

Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis ist für seine Verdienste um die europäische Einigung mit dem Kaiser-Otto-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg ausgezeichnet worden. Der Festakt fand am 14. Oktober im Magdeburger Dom statt. Die Laudatio auf den Preisträger hielt Bundesaußenminister Heiko Maas. mehr...

12. Oktober 2020

Kulturspiegel

A fost odată Hohe Rinne / Es war einmal … die Hohe Rinne

Die Leistungen des im Jahre 1880 in Hermannstadt gegründeten Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKV) wurden anlässlich verschiedener Gelegenheiten gewürdigt. Eine ganz besondere Leistung vollbrachte die Sektion Hermannstadt des SKV durch die Errichtung des Höhenluftkurortes Hohe Rinne im Zibinsgebirge, gelegen auf 1420 m über d. M. Und dieser außerordentlichen Leistung hat sich der rumänische Nuklearmediziner, Jurist, Historiker, Elektronikingenieur, Sammler und Philatelist Dr. Mircea Dragoteanu angenommen und darüber ein ganz besonderes Buch geschrieben. mehr...

5. Oktober 2020

Kulturspiegel

Leserecho: Gedenkpavillon für Brukenthal

Der Künstler Peter Jacobi, Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreisträger 2003, nimmt Stellung zum Interview von Dr. Konrad Gündisch, Denkmalsturz und Erinnerungskultur: Historiker Konrad Gündisch im Gespräch, und bezieht sich des Weiteren auf seine seit rund 30 Jahren gehegte Idee eines Brukenthal-Denkmals. mehr...

5. Oktober 2020

Kulturspiegel

Leserecho: Gelegenheit vertan

Zum Interview Denkmalsturz und Erinnerungskultur: Historiker Konrad Gündisch im Gespräch mehr...

27. September 2020

Kulturspiegel

Preisverleihung schlägt Brücken nach Siebenbürgen: Emil Michael Kleins Künstlerfamilie mit sächsischen Wurzeln

Am 20. August wird Emil Michael Klein mit dem Kunstpreis der Paul Boesch Stiftung in Bern ausgezeichnet. Der Präsident Dr. Rolf Grädel zeigt sich zufrieden: Die Wahl des Preisträgers hat erstmalig eine internationale Resonanz für den hochdotierten Kunstpreis ausgelöst, berichtet er stolz. Ganz besonders freut ihn, dass die Siebenbürgische Zeitung (Folge 13 vom 10. August) bereits im Vorfeld darauf aufmerksam gemacht hat. Am 20. August 2020 – wir wohnen nachmittags im Berner Kunstmuseum der Preisverleihung bei – ist der Beitrag samt drei schönen Bildern, seit morgens auch auf www.siebenbuerger.de zu lesen. Sogar die Hermannstädter Zeitung, die in Rumänien erscheint, druckt den Artikel gerne ab, samt der rührenden Geschichte, die im siebenbürgischen Heltau beginnt. mehr...

25. September 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Dringlichkeitsverordnung der rumänischen Regierung soll Entschädigungszahlungen präzisieren

Arbeitsministerin Violeta Alexandru hat eine Dringlichkeitsverordnung der rumänischen Regierung in Aussicht gestellt, um offene Fragen der Entschädigungszahlungen an Nachkommen von Deportierten und anderen Opfern des kommunistischen Diktatur in Rumänien zu klären. Dies teilte der Aussiedlerbeauftragte der Bundesregierung Dr. Bernd Fabritius nach einem Gespräch mit der Arbeitsministerin Violeta Alexandru und dem für Entschädigungsfragen zuständigen Staatssekretär Ion Alin Dan Ignat auf seiner Homepage mit. mehr...

24. September 2020

Verschiedenes

Bundesaussiedlerbeauftragter Fabritius bietet in Nürnberg Multiplikatorenseminar

Auf Einladung des Hauses der Heimat Nürnberg, in dem sowohl ehrenamtliche als auch hauptamtliche Berater aktiv sind, führte Dr. Bernd Fabritius, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, am 17. September ein aufschlussreiches Multiplikatorengespräch zum Thema Aufnahme und Eingliederung der Aussiedler während der COVID-19-Pandemie, in dem er auf Wunsch der Teilnehmer auch auf die Themen Fremdrente und Details zu den aktuellen Entschädigungsverfahren einging, das z.B. Deportierte in die Sowjetunion oder die Bărăgan-Steppe und deren Nachkommen betrifft. Die Vertreter der Landsmannschaften der Deutschen aus Russland und Banater Schwaben sowie der Siebenbürger Sachsen bekamen wertvolle Informationen und Hinweise. mehr...

20. September 2020

Kulturspiegel

Denkmalsturz und Erinnerungskultur: Historiker Konrad Gündisch im Gespräch

Seit Wochen berichten Medien über Denkmalstürze durch empörte antirassistische und antikolonialistische Aktivisten, ob in den USA oder Europa. Auslöser der weltweiten Proteste war der Tod des Afroamerikaners George Floyd, der am 25. Mai bei einem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis gestorben ist. Seine Worte „I can’t breathe („Ich kann nicht atmen“) wurden zur Parole der „Black Lives Matter“-Bewegung gegen rassistisch motivierte Polizeigewalt. Auch in Deutschland wird aktuell lebhaft debattiert über Rassismus und Postkolonialismus. Das Phänomen des Bildersturms ist freilich keineswegs neu und durchaus komplex, weiß Dr. Konrad Gündisch. Der 72-jährige Historiker und Vorsitzende des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V., als Mediävist auf die Mittelalterliche Geschichte spezialisiert, hat lange Jahre als stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg gewirkt. Denkmäler sind zeithistorische Dokumente, die der Kontextualisierung bedürfen, betont Gündisch in dem nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger. Erinnerungskultur brauche ein Publikum, „das weltoffen ist und seine Ansichten neuen Erkenntnissen anzupassen vermag“. Das gelte gleichermaßen für Siebenbürgen, wo es insbesondere zwischen Rumänen und Ungarn einen „Wettbewerb der Denkmäler“ gebe. Keinen Zweifel lässt Gündisch daran, welche siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten er als zuvorderst denkmalwürdig erachtet. Noch vor der ersten Interviewfrage ergreift er allerdings das Wort zu einer Vorbemerkung. mehr...