Ergebnisse zum Suchbegriff „Rumaeniendeutschen“

Artikel

Ergebnisse 351-360 von 668 [weiter]

15. Juni 2011

Verbandspolitik

Hans-Peter Friedrich: Optimismus für ein gemeinsames Europa

Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich hat in seiner Festrede beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen am 12. Juni 2011 in Dinkelsbühl die tragfähigen Brücken angesprochen, die die Siebenbürger Sachsen in Europa und insbesondere zwischen Deutschland und Rumänien bauen. Wer die Farbenpracht und Fröhlichkeit des heutigen Festzugs gesehen habe, spüre den „Optimismus den es braucht, um ein gemeinsames Europa zu bauen“, sagte der CSU-Politiker. In über 850 Jahren ihrer Siedlungsgeschichte hätten die Siebenbürger Sachsen ihre Wurzeln nie vergessen. Mit einer aktiven Jugendarbeit sei es dem Verband der Siebenbürger Sachsen gelungen, diese kulturellen Werte an die nachfolgende Generation weitergeben. Die Festrede des Innenministers wird im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

7. Juni 2011

Verbandspolitik

Grußwort von Kulturstaatsminister Bernd Neumann zum Heimattag in Dinkelsbühl

Vielschichtige Assoziationen verbindet der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsminister Bernd Neumann, MdB, mit dem diesjährigen Heimattagsmotto „Flügel hier, Wurzeln dort – Brücken über Zeit und Raum“. Lesen Sie im Folgenden das ungekürzt wiedergegebene Grußwort von Kulturstaatsminister Neumann zum Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. mehr...

2. Juni 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Projekt über Russlanddeportation

Hermannstadt – „Lernen aus der Vergangenheit – die Deportation von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion in Dokumenten, Zeitzeugenberichten und Literatur“ – dies ist der Titel eines mehrmonatigen Projektes, das am 26. und 27. Mai in Hermannstadt seinen Abschluss fand. mehr...

28. April 2011

Kulturspiegel

Literatur und nationale Identität

Wer Annemarie Webers Publikation „Rumäniendeutsche? Diskurse zur Gruppenidentität einer Minderheit (1944-1971)“in die Hand nimmt, kann sie nicht nebenbei oder diagonal lesen. Sie erfordert vom Leser volle Konzentration und zeitliche Kontinuität. Bringt man Geduld und Ausdauer auf, so wird man mit hohem Erkenntnisgewinn belohnt. Die vorliegende Arbeit beansprucht im Wissenschaftssystem zu ressortieren. Wissenschaft codiert Wirklichkeit bekanntlich nach „wahr – unwahr“, während das politische Teilsystem dieselbe Wirklichkeit unter Machtkriterien wahrnimmt, also nach Machterhalt oder Machtgewinn fragt und entscheidet. Die kürzlich geführte, heftige Diskussion um Karl Theodor zu Guttenberg belegt das Gesagte. Eine Vermengung beider Teilsysteme bringt Ärger – für Wissenschaft und Politik. mehr...

6. April 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2010

Das vom Verlag der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ) herausgegebene „Deutsche Jahrbuch für Rumänien 2010“ ist nicht nur verspätet, nämlich erst zur Mitte letzten Jahres, erschienen, sondern es blieb auch weitgehend unbemerkt. Der verspätete Erscheinungstermin kann durch die Turbulenzen rund um die ADZ erklärt werden. Da das Jahrbuch mehrere, sehr lesenswerte Beiträge enthält, sowohl zu den Deutschen in Rumänien allgemein als auch über Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen insbesondere, ist es eine angenehme Pflicht, es vorzustellen: Diese Beiträge werden nachfolgend summarisch aufgezählt. mehr...

1. April 2011

Kulturspiegel

Siebenbürgisches Theater in Oberhausen

Am Freitag, dem 8. April, wird im Malersaal des Theaters Oberhausen das Theaterstück „Die Geister von Amnaș“ uraufgeführt. Das Stück entstand im Rahmen einer Partnerschaft zwischen dem Theater Oberhausen und dem Hermann­städter Theater „Radu Stanca“. mehr...

2. Februar 2011

Kulturspiegel

Über den Sinn von Aufklärung und die Schädlichkeit des Verdrängens

Sollen wir uns ab sofort aus der Medienberichterstattung über die Securitate-Verstrickungen von (prominenten) Landsleuten heraushalten, sollen wir das Thema in der Siebenbürgischen Zeitung tabuisieren? Dafür haben sich Hans-Joachim Acker und Michael Miess in ihren Leserbriefen ausgesprochen. Durch diese Berichterstattung, so das Hauptargument, erleide das Bild der Siebenbürger Sachsen in der bundesdeutschen Öffentlichkeit beträchtlichen Schaden. Dass Aufklärung bitter notwendig ist – für die Opfer, die Täter, letztlich für unsere gesamte siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft – und dass in dieser Frage unser Wertebewusstsein auf dem Prüfstand steht, sei im Folgenden dargelegt. mehr...

2. Februar 2011

Kulturspiegel

Leserecho: Die Rumäniendeutschen und die bundesdeutschen Medien

Jahrzehnte lang waren wir – Gott sei’s geklagt – in den bundesdeutschen Medien eine Quantité négligeable. In den überregionalen Zeitungen gab es nicht einmal einen Dreizeiler über das jährliche Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen oder der Banater Schwaben. Auch kein einziges Wort auf den öffentlich-rechtlichen Fernsehkanälen; es sei denn als Nachzeichnung des Tagesablaufs einer hochgestellten politischen Persönlichkeit, sofern diese uns mit Ihrer Präsenz beehrte. Vergeblich wartete man auf wenigstens ein einziges Wort bei ARD und ZDF über die Jubiläumsfeier – 850 Jahre seit der Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen im Karpatenbogen –, die 1991 in der berühmten Paulskirche in Frankfurt am Main stattfand und an der immerhin auch ein ehemaliger Bundespräsident teilnahm. mehr...

26. Januar 2011

Kulturspiegel

Die deutsche Kultur im kommunistischen Rumänien gepflegt: Interview mit Hedi Hauser

Hedi Hauser, geboren am 26. Januar 1931 in Temeswar, wurde durch Kinderbücher wie „Waldgemeinschaft Froher Mut“, „Der große Kamillenstreit“, und „Eine Tanne ist kein Hornissennest“ bekannt. Sie war viele Jahre als Cheflektorin des Kriterion Verlags Bukarest sowie als Vertreterin der deutschen Minderheit Rumäniens in politischen Funktionen tätig. Für Erhalt und Förderung der deutschen Kultur in Rumänien erhielt sie 1971 vom damaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann das Verdienstkreuz am Bande. 1977 wurde sie mit dem Preis des rumänischen Schriftstellerverbands ausgezeichnet. Mit der 80-jährigen Kinderbuchautorin und Verlegerin, die seit 1991 in Hamburg lebt, führte Siegbert Bruss folgendes Interview. mehr...

23. Januar 2011

Kulturspiegel

Ausstellung in Lübeck: „Herta Müller – Der kalte Schmuck des Lebens“

Im Buddenbrookhaus in Lübeck wird noch bis zum 26. April 2011 die Sonderausstellung „Herta Müller – Der kalte Schmuck des Lebens“ gezeigt, die u. a. auch die Zusammenarbeit von Herta Müller und Oskar Pastior thematisiert. „Mit Herta Müller ist im Buddenbrookhaus erstmal eine Schau zu einer lebenden Künstlerin zu sehen. Damit setzen wir gleich zu Beginn des Museumsjahres einen literarischen Schwerpunkt - mir persönlich ist dies eine besondere Freude“, bekannte der Leitende Direktor der Lübecker Museen, Prof. Dr. Hans Wißkirchen, bei der Vorstellung der Ausstellung. Ernest Wichner, Leiter des Literaturhauses Berlin und ein Freund Herta Müllers, hat die Ausstellung gemeinsam mit Lutz Dittrich kuratiert. mehr...