Ergebnisse zum Suchbegriff „Oldenburg“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 135 [weiter]

9. September 2011

Kulturspiegel

Singuläre Stellung in der Kultur- und Wissenschaftslandschaft

Im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft München wurde kürzlich ein doppeltes Jubiläum begangen: Im Rahmen einer internationalen Tagung wurden am 29. und 30. Juli das 60-jährige Bestehen des Südostdeutschen Kulturwerks e.V. (SOKW) und der zehnte Jahrestag der Gründung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München gefeiert. Die Tagung verstand sich als Anlass zur Rückschau auf die wissenschaftlichen und kulturellen Leistungen der beiden Einrichtungen, als Standortbestimmung für die Gegenwart und als Ausblick auf die künftige Dokumentation und Erforschung deutscher Kultur und Geschichte im südöstlichen Europa. mehr...

9. Juli 2011

Kulturspiegel

Sieben Ordensritter in Siebenbürgen

Eine Festveranstaltung zum Thema „60 Jahre Heimattag, 800 Jahre Burzenland“ fand am 11. Juni in der St. Paulskirche in Dinkelsbühl statt. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann würdigte den Einsatz der ausgesiedelten Siebenbürger Sachsen sowohl in ihrer alten als auch neuen Heimat (siehe Festrede in Folge 10 vom 30. Juni 2011, Seite 4). Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, Leiter des Wissenschaftsbereichs Geschichte des Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, beleuchtete die Bedeutung des Deutschen Ordens, der vor 800 Jahren vom ungarischen König Andreas II. ins Burzenland berufen worden war. Die Feierstunde wurde durch ein niveauvolles Konzert des Jugendbachchors Kronstadt un­ter der Leitung von Steffen Schlandt umrahmt. Kulturelle Programmpunkte und Kulturgruppen des Heimattages wurden vom bayerischen Sozialministerium über das Münchner Haus des Deutschen Ostens gefördert. Gündischs Festrede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

5. Juli 2011

Kulturspiegel

Internationale Tagung in München: 60 Jahre Forschungen zur deutschen Kultur und Geschichte Südosteuropas

Die Internationale Tagung „Sechs Jahrzehnte Forschungen zur deutschen Kultur und Geschichte Südosteuropas. Rückschau – Standortbestimmung – Ausblick“ findet vom 29. – 30. Juli 2011 im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft München e.V. (IBZ), Amalienstraße 38, in 80333 München statt. Veranstalter sind das vor 60 Jahren gegründete Südostdeutsche Kulturwerk e. V. (SOKW) und das seit 10 Jahren bestehende Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS). mehr...

4. Mai 2011

Kulturspiegel

Archivische Bestandserhaltung zum Spurenlesen

Am 24.-26. März 2011 fand am Institut für deutschsprachige Lehre und Forschung der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg die Tagung „Sichern – Erschließen – Erhalten. Überlieferungen zur deutschen Bevölkerung Rumäniens in europäischen Archiven“ statt. Dazu eingeladen hatten die Träger und Nutznießer eines Kooperationsprojekts: das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen, das Landesarchiv Baden-Württemberg und die Kreisdienststelle Klausenburg des Rumänischen Nationalarchivs (Serviciul Județean Cluj al Arhivelor Naționale). mehr...

25. August 2010

Kulturspiegel

Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde: Familienzusammenführung

Noch vor der Sommerpause ist das von Harald Roth (verantwortlich) zusammen mit Konrad Gündisch, Stefan Mazgareanu und Daniel Ursprung redigierte Heft 1 des 104. Jahrgangs der traditionsreichen „Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde“ erschienen. Wie gewöhnlich wird dabei ein epochen- und fächerübergreifendes Mosaik von wissenschaftlichen Aufsätzen, Quellen, Diskussionsbeiträgen und Rezensionen angeboten, das die Kenntnis Siebenbürgens bereichert und in den allgemeinen deutschen, europäischen wie internationalen Kontext zu stellen versucht. mehr...

12. Januar 2010

Kulturspiegel

Tagung in Bad Kissingen: "Deutsche Kultur im östlichen Europa - reif fürs Museum"

Das Haus des Deutschen Ostens in München lädt in Zusammenarbeit mit der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen zu einer Studienwoche vom 24. bis 29. Januar ein. Unter dem Titel Tagungstitel „Deutsche Kultur im östlichen Europa und ihre Einrichtungen in Deutschland – reif fürs Museum. Analyse - Diskussionen – Perspektiven“ werden aktuelle Entwicklungen im Bereich des deutschen Kultur- und Geschichtserbes erörtert. mehr...

16. Dezember 2009

Verschiedenes

"Flucht aus dem Reich Ceaușescus"

Karl Rudolf Brandsch hat kürzlich in den Gesamtschulen Helene Lange und Flötenteich in Ol­denburg als Zeitzeuge über seine Flucht aus Rumänien berichtet. 1970 war er 40 Kilometer im Gummianzug, mit Schwimmflossen und selbstgebautem Faltboot im Fluss Timisch geflüchtet. mehr...

7. November 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Tagung in Klausenburg: Das Trennende überwinden


Am 6. Juli 1439 wurde in der Hauptkirche von Florenz die Union der römisch-katholischen mit der griechisch-orthodoxen Kirche feierlich beschlossen. 385 Jahre nach dem so genannten Morgenländischen Schisma (1054) wurde die Wiedervereinigung der beiden großen christlichen Glaubensbekenntnisse angestrebt. mehr...

6. November 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Klausenburg und Oldenburg schließen Kooperationsvertrag

Eine engere Zusammenarbeit bei den Forschungen über die Deutschen in Rumänien streben das Klausenburger Institut für Geschichte „George Barițiu“ der Rumänischen Akademie und das Oldenburger Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa an. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde 21. Oktober 2009 in Klausenburg unterzeichnet. mehr...

11. Oktober 2009

Jugend

24. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche in Deutsch-Weißkirch

Der diesjährige Titel der Siebenbürgischen Akademiewoche von Studium Transylvanicum, „Sie­benbürgen – Lesen – Lernen“, lud zu einem breiten Themenspektrum ein. Vom 31. August bis 5. September tummelten sich in Deutsch-Weißkirch knapp 30 Wissenschaftler – gestandene wie nachwachsende – aus unterschiedlichen Disziplinen: Historiker, die am häufigsten vertreten waren, Literatur- und Kulturwissenschaftler und Agrarwissenschaftler. In der international zusammengesetzten Runde waren Rumänien, Österreich, Ungarn und Deutschland vertreten. mehr...