Ergebnisse zum Suchbegriff „Noch Zwei Wochen“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 471 [weiter]

18. Oktober 2022

Kulturspiegel

Vom Schenken, Sammeln und Bewahren: Bedeutende Schenkungen und Dauerleihgaben für das Siebenbürgische Museum

Oft wird davon gesprochen, dass Objekte Geschichten erzählen, dass sie berichten vom Leben in längst vergangenen Zeiten. Doch in Wirklichkeit erzählen diese Objekte nicht selbst. Sie sind gewissermaßen nur Medien, die als Erinnerungsstücke die Erinnerung an das Vergangene bewahren. Um diese Erinnerungen aber wachzurufen, sie der heutigen Generation zu vermitteln, braucht es Einrichtungen, die diese Aufgabe übernehmen. Dies sind die Museen. Denn sie sammeln und bewahren historische Objekte nicht nur, sondern erzählen in Ausstellungen deren Geschichte. mehr...

17. Oktober 2022

Kulturspiegel

Kokken im Zuckerrausch

Wissen Sie, wie der erste namentlich bekannte Zahnarzt der Menschheitsgeschichte heißt? Ist Ihnen bewusst, dass Sie eine bevorzugte Seite zum Kauen haben? Oder wollen Sie endlich nachvollziehen können, was bei einer Wurzelbehandlung passiert? Das alles und noch viel mehr erklärt Dr. Johannes A. Löw witzig und fundiert in seinem Buch „Der reine Zahnsinn“ – und wer es gelesen hat, versteht auch das Wortspiel im Titel, denn es ist wirklich der reine Wahnsinn, was sich auf dem Gebiet der Zahnmedizin von den Anfängen der Menschheit bis heute getan hat und immer noch tut. mehr...

16. September 2022

Kulturspiegel

Tag des offenen Denkmals: Spurensuche auf Schloss Horneck

Zum ersten Mal seit dem Umbau beteiligte sich Schloss Horneck am Tag des offenen Denkmals – mit großem Erfolg: Rund 400 Gäste vorwiegend aus der Region kamen, um das Schloss und seine Geschichte zu erkunden. mehr...

1. September 2022

Kulturspiegel

Die Störche von Seiburg, beobachtet und erzählt von Ingrid Brang

Während der Corona-Lockdowns warteten die Medien immer wieder mit Nachrichten über Menschen auf, die sich in der erzwungenen Isolation zur Untätigkeit verbannt fanden und an ihrer Situation zu verzweifeln drohten oder dieses sogar taten. Es gab natürlich auch sehr viele Gegenbeispiele von Menschen, die plötzlich in ganz neuen Betätigungsfeldern Freude und Erfüllung fanden. So erging es auch Ingrid Brang, aus Reps gebürtig und schon seit 1963 in Deutschland lebend. mehr...

27. August 2022

Kulturspiegel

Rektor Georg Seraphin (1669-1677): Festschrift zur 500-Jahr-Feier des Schäßburger deutschen Gymnasiums 1522-2022

„Wo konnten die Musen besser ihren Wohnsitz aufschlagen, als hier auf der freien Höhe des Berges, erhaben über das Getöse des geschäftigen Lebens, von wo man eine entzückende Aussicht genießt auf die wald- und rebenbepflanzten Berge oder die fruchtbaren Äcker der Ebene? Wo kann der durch Studien ermüdete Geist rascher Erholung finden als unter dem Blätterdach der Bäume in der nächsten Umgebung der Schule?“ Mit diesen warmen Worten in Latein begrüßt Georg Seraphin in seiner Antrittsrede vom 23. November 1666 seine Vaterstadt und Schule: „Dulce decus meum, Musarum domus egregia, salve illustruis Schaessburga, patria dulcissima…“ Damit wäre schon fast alles gesagt; damals wie heute. „Indess ist es Zeit“, fährt Seraphin – mein direkter Vorfahre – fort, „dass ich zu meinem Gegenstand zurückkehre und ein Bild ,Von der richtigen Erziehung der Jugend‘ gebe.“ mehr...

26. August 2022

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Waldkraiburg: Endlich wieder ein sehenswertes Kronenfest

Nachdem in den zwei vergangenen Pandemiejahren leider kein Kronenfest stattfinden konnte, hat die Kreisgruppe Waldkraiburg mit ihren vielen fleißigen Helfern wieder ein Kronenfest auf die Beine gestellt, das sich sehen lassen kann. mehr...

19. August 2022

Kulturspiegel

Herausragender Landespestarzt und erster Protomedicus Siebenbürgens: Adam Chenot (1722-1789)

„In der Reihe der bedeutenden Ärzte Siebenbürgens, die mit Aufbietung großer Erfahrung und ganzer Hingabe den Kampf gegen die aus dem benachbarten Osmanenreich (über die damals dazugehörigen Donaufürstentümer Walachei und Moldau – Anm. des Autors) eindringenden, immer wiederkehrenden Pestseuchen aufnahmen, ragte der aus Luxemburg stammende, aber in Siebenbürgen heimisch gewordene Arzt Dr. Adam Chenot besonders hervor. Dieser erfolgreiche Arzt hatte sich zur Lebensaufgabe gemacht, nicht nur das Eindringen dieser furchtbaren Seuche zu verhindern, sondern auch ihr Wesen, ihre Symptome sowie die wirksamen Methoden zu ihrer Bekämpfung wissenschaftlich zu ergründen“ (Franz von Killyen, 1970). Seuchenschutz wurde traditionell jeweils auf kommunaler Ebene (vor allem in Städten) durchgeführt und beschränkte sich auf die Sperre je eines Gebietes und gleichzeitig auf die Flucht vor der Seuche. Erst während der Habsburgerherrschaft (ab 1691) änderte sich die Lage in Siebenbürgen allmählich, insbesondere infolge der Tätigkeit hoch engagierter Pestärzte. mehr...

16. August 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Ergebnisse der diesjährigen Storchzählung im Kreis Hermannstadt

Es war für die Storchenfreunde, die seit vielen Jahren dabei sind, auch diesmal organisatorisch nicht leicht, gleichzeitig zur Storchenzählung zu kommen. Aber es hat dann doch geklappt: Anselm und Matthias Ewert reisten mit Peter Pöhls in dessen Kleinbus aus Brandenburg an. Und Andreas Zeck (5. Klasse), der nur ganz schwer drei Tage schulfrei bekam, konnte mit seiner Mutter per Flug aus Reutlingen anreisen. Und so konnten wir in den Hitzetagen und ohne Klimaanlage zwischen dem 25. und 30. Juni die Storchzählung im Kreis Hermannstadt wieder erfolgreich durchführen. mehr...

25. Juli 2022

HOG-Nachrichten

EU-Projekt in Martinsdorf wird engagiert fortgeführt

Der Verein Handwerkerschule Martinsdorf/Siebenbürgen e.V. ist nach den letztjährigen Corona-Einschränkungen 2022 mit seinem Projekt in Siebenbürgen wieder voll durchgestartet. Bereits vom 26. April bis zum 7. Mai waren 17 Zimmerer und Zimmererinnen mit ihren Ausbildern nach Martinsdorf gereist, um auf dem Gelände des evangelischen Pfarrhauses zu arbeiten. Drei Wochen später begann schon der nächste Projektabschnitt und so trafen sich vom 15. bis zum 28. Mai Vereinsmitglieder, das Organisationsteam, Ausbilder, elf Malerinnen und Maler, zwei Holzbildhauerinnen und acht Dachdecker-Azubis in Martinsdorf. Darunter waren erstmals drei Auszubildende aus der Schweiz. Die Kooperation mit den Schweizer Dachdeckern hatte sich im letzten Jahr angebahnt und wurde prompt in diesem Jahr erfolgreich umgesetzt. mehr...

16. Juli 2022

Kulturspiegel

Die Folgen des Zweiten Weltkriegs für Kronstadt - Persönliche Erinnerungen von Christoph Hannak, in drei Teilen: 3. Unter kommunistischer Diktatur

Fortsetzung von Teil 2: Errichtung der „Diktatur des Proletariats“ (1945-1949) - Am 30. Dezember 1947 wurde die Rumänische Volksrepublik ausgerufen. Im folgenden Jahr wurde eine Schulreform nach dem Dekret Nr. 176 vom 2. August 1948 durchgeführt. Man unterrichtete nun Jungen und Mädchen gemeinsam, die Volksschule – nun Grundschule genannt – wurde von vier auf sieben Klassen verlängert, Unterstufe und Oberstufe des Gymnasiums wurden abgeschafft und stattdessen ein Lyzeum mit anfangs drei, dann vier und zuletzt fünf Klassen eingeführt, das man mit dem Abitur (Maturitätsprüfung, „Matura“) beendete, statt des kleinen und großen Bakkalaureats von früher. mehr...